Kaltes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
Wichtige Punkte zu kaltem Wetter:
- Was ist? Das kalte Klima ist, wie der Name schon sagt, das ganze Jahr über überwiegend kalten Temperaturen ausgesetzt.
- Wo es sich befindet? Das kalte Klima befindet sich in den kältesten Gebieten des Planeten, die die Pole, die Arktis und die Antarktis sind.
- Welche Flora überwiegt? Die Flora im kalten Klima ist aufgrund der widrigen Bedingungen, die sich an diesen Orten entwickeln, sehr begrenzt. Flechten, bestimmte Gräser und Moose werden gezählt.
- Welche Fauna überwiegt? Eine der charakteristischsten Tierarten des kalten Klimas ist der Eisbär. Vögel sind nicht häufig, Landsäugetiere oder Insekten auch nicht.
- Wie lang ist Tag und Nacht? Der Winter bringt niedrigere Temperaturen und auch längere Nächte mit sich. In dieser Zeit kann die Zeit der Dunkelheit tagelang andauern.
- Können Menschen in diesem Klima leben? Kalte Klimazonen sind für menschliches Leben nicht auffällig, da geeignete Bedingungen fehlen.
Kaltes Wetter stellt sich dort ein, wo die Temperaturen dauerhaft unter 0º C liegen.
Es sind Orte, die sich durch Trockenheit auszeichnen, manchmal mit kalten und eisigen Winden, die allen Arten das Leben schwer machen.
Das schließt nicht aus, dass es bestimmte Arten von Flora und Fauna gibt, die sich angepasst haben, und sogar Menschen in sehr geringer Zahl. Aber dieses Thema hat viel mehr Informationen zu bieten, und hier haben Sie die Antworten, die Sie über kaltes Wetter und alles, was sich darin entwickelt, suchen.
Was ist kaltes Wetter?
Das kalte Klima ist, wie der Name schon sagt, das ganze Jahr über überwiegend kalten Temperaturen ausgesetzt.
Niederschlag ist ungewöhnlich, während Winde mit großer Kraft erzeugt werden. Es ist ein Klima, das entsteht, weil die Sonnenstrahlen schräg einfallen und daher wenig Wärme erzeugen.
Wo ist kaltes Wetter geografisch lokalisiert?
Das kalte Klima befindet sich in den kältesten Gebieten des Planeten, die die Pole, die Arktis und die Antarktis sind.
Es gibt andere Räume, die sich nicht innerhalb dieser drei Weltgegenden befinden, aber aufgrund ihrer Höhenlage ähnliche Temperaturbedingungen erreichen.
Aus diesem Grund ist es in diesen Gebieten auch üblich, von kaltem Wetter zu sprechen und auf die entsprechende Unterteilung zu setzen. Diese kalten Klimazonen sind:
- Die Tundren, die im nördlichen Teil von Europa, Amerika und Asien vorherrschen.
- Die höchsten Berge, die aufgrund ihres Reliefs das ganze Jahr über sehr niedrige Temperaturen aufweisen. Zum Beispiel die Anden und der Himalaya.
- Die südliche Zone Amerikas, die in diesem Bereich dem Pol am nächsten liegt. Zum Beispiel Patagonien.
Alle diese Räume befinden sich zwischen dem 65. und 90. Breitengrad, sowohl auf der Nordhalbkugel als auch auf der Südhalbkugel.
Welche Eigenschaften hat kaltes Wetter?
Es gibt viele Faktoren, die das kalte Klima charakterisieren und die es so sehr von anderen Arten bekannter Klimazonen unterscheiden. Hier werden sie gezählt:
- Luftmassen: Es wird von den Luftmassen beeinflusst, die aus den kältesten Gebieten des Planeten kommen: Polar, Arktis und Antarktis. Diese sind stark und werden durch die Änderungen des atmosphärischen Drucks an diesen Orten erzeugt.
- Temperaturen: Sie sind immer sehr niedrig, in den meisten Fällen unter 0 °C und in bestimmten Räumen bis einschließlich -50 °C.
- Niederschlag: Er wird das ganze Jahr über reduziert, wodurch ein trockenes Klima vorherrscht. Dies ist ein weiterer zwingender Grund dafür, dass nur sehr wenige Tier- und Pflanzenarten bei kaltem Wetter überleben können. Wenn es zu Niederschlägen kommt, dann höchstwahrscheinlich in Form von Schnee.
- Typen: Abhängig von der Gegend, in der sie sich befinden, und den Eigenschaften der Umgebung kann das kalte Klima in Tundrenklima, Polarklima und Bergklima unterteilt werden.
Welche Flora überwiegt bei kaltem Wetter?
Die Flora im kalten Klima ist aufgrund der widrigen Bedingungen, die sich an diesen Orten entwickeln, sehr begrenzt.
Zu den Hauptvertretern der Pflanzenwelt zählen Flechten, bestimmte Gräser und Moose.
Blühende Pflanzen sind selten, aber es gibt eine Sorte, die sehr kleine Blüten hervorbringt, die als Antarktische Nelke bekannt ist.
Wenn die Temperaturen extrem niedrig sind und der Boden gefroren ist, wird jede Möglichkeit des Pflanzenwachstums eliminiert.
Welche Fauna überwiegt im kalten Klima?
Eine der charakteristischsten Tierarten des kalten Klimas ist der Eisbär, der mit Fell bedeckt und mit subkutanem Fett gefüllt ist, das hilft, ihn innerlich warm zu halten.
Andere Arten, die sich anscheinend sehr gut an kalte Temperaturen angepasst haben, sind die aquatischen Arten, da eine gewisse Vielfalt zu finden ist.
Der Hauptgrund ist, dass Kaltwettergebiete eine hohe Menge an Plankton aufweisen, was das Leben von Weichtieren, Säugetieren und Fischen fördert.
Vögel sind nicht häufig, Landsäugetiere und Insekten auch nicht. Im Sommer ist es jedoch möglich, einige zu sehen, die durch Migration ankommen.
Wie lang sind Tag und Nacht bei kaltem Wetter?
Der Winter ist eine Jahreszeit, die die niedrigsten Temperaturen und auch die längsten Nächte mit sich bringt. In dieser Zeit kann die Zeit der Dunkelheit tagelang andauern.
Im Sommer passiert das Gegenteil, die Temperaturen steigen kaum und die Beleuchtung dauert mehrere Tage.
Können Menschen bei kaltem Wetter leben?
Gebiete mit (extrem) kaltem Wetter sind für menschliches Leben nicht auffällig, da die entsprechenden Bedingungen nicht gegeben sind.
Es sind Räume, die viel Logistik erfordern, um Schutz zu bieten und eine gesunde Temperatur für den Körper (der Wärme bevorzugt) aufrechtzuerhalten.
Darüber hinaus erlaubt es keine Bepflanzung und das Tierleben ist sehr begrenzt, da das Vorhandene mit sehr speziellen Eigenschaften für Anpassungsfragen präpariert ist.
Dies minimiert die Chancen, Nahrung zu bekommen, sowohl für Tiere als auch für Menschen. Trotzdem gibt es in der arktischen Polarzone indigene Siedlungen, die sich die minimalen Ressourcen in ihrer Umgebung zunutze machen, um zu überleben.
Es ist auch üblich, dass es kleine Ansiedlungen von Forschern gibt, die an diese Orte gehen, um Studien unterschiedlicher Art durchzuführen.
Das kalte Klima ist aufgrund der Bedingungen, die es für das Leben jeder Art voraussetzt, unwirtlich. Es ist jedoch wichtig, die Ökosysteme des Planeten Erde zu schützen.
Die globale Erwärmung fügt diesen Gebieten, die beginnen, die einstige Eisdichte zu verlieren, erhebliche Schäden zu. Die in seiner Nähe durchgeführten menschlichen Aktivitäten haben zu Verschmutzungsproblemen in den Gewässern geführt und das Ökosystem geschädigt.
Obwohl wir dort nicht leben, ist es wichtig, den Hilferuf zu beherzigen, den der Planet an uns richtet, um ein guter Ort zum Leben für alle zu bleiben.
Bibliographische Referenzen
- Weiden und Futter in kaltem Klima, PE Vicuña – 1985 – repository.sena.edu.co
- Säugetiere des kalten Klimas in den prähistorischen Stätten des Baskenlandes, J Altuna – Munibe, 1966 – aranzadi.eus
- Unkräuter bei kaltem Wetter, J Cardenas, O Franco, CE Romero Maldonado… – 1970 – sidalc.net
- Obstbäume gemäßigter Kälte, Á Tamayo, JA Bernal, M Londoño – 2001 – sidalc.net
- Certified Organic Production of Cold Climate Vegetables, MR Pinto – 2003 – books.google.com
- Die Ansammlungen des kalten Klimas der Sierra de Albarracín, JLP Monné, MVL Tena, MS Fabre… – … des Reliefs der Sierra de …, 2010 – hoyos.org.es
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Koppen-Klimaklassifikation: [Konzept, Eigenschaften und Arten von Klimaten]
- Alpines Klima: [Merkmale, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Trockenes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Gemäßigtes Kontinentalklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Kontinentales Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Hochgebirgsklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Klima Argentiniens: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Australien Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Kalifornisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Klima Europas: [Merkmale, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Tundra-Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Äquatoriales Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Kaltes Wetter: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Mittelmeerklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Meeresklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Polarklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Subpolares Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Subtropisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Subhumid gemäßigtes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Gemäßigtes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Feuchtes tropisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Trockenes tropisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]