Kaltes Wetter: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
Wichtige Punkte zu Frostwetter:
- Was ist? Das eisige Klima ist das kälteste auf dem gesamten Planeten und verzeichnet zu bestimmten Zeiten die niedrigsten Temperaturwerte.
- Wo es sich befindet? Die Lage des kalten Klimas ist eine der genauesten, die es gibt, da sie nur in den arktischen und antarktischen Gebieten vorkommt.
- Welche Flora überwiegt? Dies ist das einzige Klima, in dem keine Vegetation vorhanden ist, da der Boden nie einen für die Fortpflanzung günstigen Zustand erreicht.
- Welche Fauna überwiegt? Auf terrestrischer Ebene ist es sehr schwierig, irgendeine Art von Fauna zu finden. Während des „Sommers“ ist es möglich, einen Eisbären oder einen Polarwolf zu sehen, aber sie bleiben nicht im Winter dort.
- Wie lang ist Tag und Nacht? Das Jahr ist in zwei Teile geteilt: einen beleuchteten und einen dunklen. Jeder dauert ungefähr 6 Monate und tritt in den Polargebieten auf.
- Können Menschen in diesem Klima leben? Die Bedingungen des eisigen Klimas sind für die Ansiedlung von menschlichem Leben besonders feindlich, so dass ein Leben in seiner Nähe nicht möglich ist.
Kalt, sehr kalt, unglaublich kalt … das ist die einfachste und treffendste Art, kaltes Wetter zu beschreiben.
Dieses Klima zeichnet sich dadurch aus, dass es von großen Gletschern gebildet wird, da es überwiegend gefroren ist.
Es gehört zur Familie des polaren Klimas, obwohl es wichtig zu wissen ist, dass dies die Version mit den niedrigsten Temperaturen aller dort lebenden ist.
Möchten Sie mehr über alles erfahren, was dieses Klima umfasst? Als nächstes werden wir Ihnen jedes Detail erzählen.
Was ist kaltes Wetter?
Das eisige Klima ist das kälteste auf dem gesamten Planeten und verzeichnet zu bestimmten Zeiten die niedrigsten Temperaturwerte.
Tatsächlich liegt seine Durchschnittstemperatur unter 0º C, und es ist auch ein sehr trockenes Klima.
Es ist vor allem in den Polgebieten und in Gebirgen verbreitet, deren Relief weit über der Grenze für Pflanzen-, Tier- oder Menschenleben liegt.
Da es so kalt ist, entwickelt es ein Tiefkühlsystem, so dass seine Umgebung in fast der gesamten Struktur aus Eis besteht.
Wo liegt das kalte Wetter geografisch?
Die Lage des kalten Klimas ist eine der genauesten, die es gibt, da sie nur in den arktischen und antarktischen Gebieten vorkommt.
Zwischen diesen beiden Räumen ist die Antarktis das Gebiet mit den stärksten Tiefsttemperaturen, da es sich um ein Gebiet mit unterschiedlichem Relief handelt, während der Nordpol eher flach ist.
In ganz bestimmten Fällen wird festgestellt, dass auch auf den Gipfeln einiger sehr hoher Berge eisiges Wetter herrscht. Diese Berge sind zum Beispiel die höchsten im Himalaya, in einigen von Alaska und in den Anden-Gebirgszügen.
Im Großen und Ganzen (und basierend auf den Polen, die sein Haupteinflussgebiet sind) liegt das eisige Klima zwischen dem 66. und 90. Breitengrad, sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel.
Welche Eigenschaften hat kaltes Wetter?
Obwohl seine Haupteigenschaft durch die gefrorene Umgebung bestimmt wird, gibt es einige Aspekte zu diesem Thema zu retten:
- Temperaturen: Sie sind immer niedrig und bleiben die meiste Zeit des Jahres unter 0º C. Nur in ganz bestimmten Fällen hat sie 0º C überschritten und nie mehr als 1 oder 2 Grad. Es hat jedoch sehr niedrige Temperaturwerte erzeugt und erreichte sogar -89,2 ° C, was als die niedrigste auf dem Planeten registriert ist.
- Niederschlag: Es ist ein zu trockenes Klima, ohne nennenswerten Niederschlag, da er ohnehin nicht in flüssiger Form, sondern als Schnee fällt.
- Feuchtigkeit: Sie existiert nicht, da die Niederschläge, die in flüssigem Zustand registriert werden, nicht erzeugt werden. Durch die Einwirkung der Sonnenstrahlen entstehen keine Phänomene wie Transpiration oder Verdunstung.
- Winde: Sie sind stark, kalt und dicht. Dieser Zustand ist aufgrund des atmosphärischen Drucks in der Umgebung vorhanden, der es sehr schwierig macht, ihn zu durchqueren. Da die Winde so komplex sind, ist es sogar noch schwieriger, den Schneefall zu kontrollieren.
- Typen: Trotz der extremen Bedingungen, die das eisige Klima mit sich bringt, ist es möglich, es in zwei Typen zu unterteilen: das Klima der Eiskappe, das, wie der Name schon sagt, immer eine gefrorene Basis auf dem Boden behält. Der andere Typ ist das nivale Klima, das in den Bergen über 5.000 Metern über dem Meeresspiegel liegt.
- Jahreszeiten: Es wird eine kalte Jahreszeit und eine weniger kalte Jahreszeit, die „Sommer“ genannt wird, erwartet. Im ersten Fall, der dem Winter entsprechen würde, sinken die Temperaturen auf -50º C oder mehr. Im «Sommer» bleiben diese normalerweise bei etwa -13º C.
Welche Flora überwiegt im kalten Klima?
Dies ist das einzige Klima, in dem es keine Vegetation gibt, weil der Boden nie einen günstigen Zustand für die Fortpflanzung erreicht. Es geht nicht nur um niedrigere Temperaturen, sondern auch darum, dass es ständig gefroren bleibt.
Welche Fauna überwiegt im kalten Klima?
Die Fauna des kalten Klimas ist fast nicht vorhanden, da die Bedingungen komplex sind und es auf jeden Fall nicht viele Nahrungsquellen gibt.
Die meisten Arten, die gezählt werden können, befinden sich auf aquatischer Ebene, denn obwohl das Wasser Eis hat, überleben einige Fische.
Auf terrestrischer Ebene ist es sehr schwierig, irgendeine Art von Fauna zu finden, besonders wenn die Temperaturen niedriger sind.
Vielleicht ist es im «Sommer» möglich, einen Eisbären oder einen Polarwolf zu sehen, aber sie bleiben nicht im Winter dort.
Wie lang sind Tag und Nacht bei Frost?
Die Dauer von Tag und Nacht im eisigen Klima ist ein sehr auffälliges Phänomen, das durch den schrägen Einfall der Sonnenstrahlen entsteht.
In diesen Räumen wird der Sommer mit permanenter Sonne aufrechterhalten, während im Winter das Gegenteil passiert, die Dunkelheit ist permanent.
Ja, so wie Sie es lesen, ist das Jahr in zwei Teile geteilt: einen beleuchteten und einen dunklen. Jeder dauert ungefähr 6 Monate und tritt in den Polargebieten auf.
Können Menschen im kalten Klima leben?
Die Bedingungen des eisigen Klimas sind für die Ansiedlung von Menschen besonders feindlich, so dass Leben in seiner Nähe nicht möglich ist.
Neben den sehr niedrigen Temperaturen fehlen Vegetation, Niederschläge und die Stärke der Winde.
All dies führt dazu, dass selbst die Errichtung eines Zufluchtsortes für jeden Menschen eine komplexe Aufgabe ist. Wie wir oben gesagt haben, ist das eisige Klima in den Bergen über 5.000 Meter über dem Meeresspiegel.
Wenn diese Höhe 7.500 Meter über dem Meeresspiegel erreicht, gilt sie aufgrund des Sauerstoffmangels bereits als unmöglicher Raum für die Entwicklung jeglicher Art von Leben. Kaltes Wetter kann aufgrund der darin herrschenden Gefrierbedingungen auch als Gletscherwetter oder Gefrierwetter bezeichnet werden.
Bibliographische Referenzen
- Der antarktische Kontinent, A Miranda Saavedra – 2017 – antarticarepositorio.umag.cl
- Allgemeine Informationen zum Klima der Antarktis nach der Koppen-Klassifikation, G. Etcheverry Alday – 2016 – antarticarepositorio.umag.cl
- Das antarktische Klima als Ergebnis natürlicher Kreisläufe. Annäherungen an vergangene und zukünftige Klimaphänomene des Kontinents, MD Martínez Gómez – 2015 – antarticarepositorio.umag.cl
- Antarktische Klimavariation. Eigenschaften und Faktoren, die das antarktische Klima beeinflussen, E Rojas Yáñez – 2017 – antarticarepositorio.umag.cl
- Pyramid Glacier: Eigenschaften und jüngste Entwicklung eines bedeckten Gletschers. Beweise für den Klimawandel, FF Acuña – Geographische Forschung, 2012 – analesfcfm.uchile.cl
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Koppen-Klimaklassifikation: [Konzept, Eigenschaften und Arten von Klimaten]
- Alpines Klima: [Merkmale, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Trockenes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Gemäßigtes Kontinentalklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Kontinentales Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Hochgebirgsklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Klima Argentiniens: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Australien Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Kalifornisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Klima Europas: [Merkmale, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Tundra-Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Äquatoriales Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Kaltes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Mittelmeerklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Meeresklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Polarklima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Subpolares Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Subtropisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Subhumid gemäßigtes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Gemäßigtes Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Feuchtes tropisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]
- Trockenes tropisches Klima: [Eigenschaften, Flora, Fauna und Anpassungsfähigkeit]