Majoran: [Anbau, Bewässerung, Verbände, Schädlinge und Krankheiten]
Wichtige Punkte bei der Aussaat von Majoran
- Wo säen? Bei vollem Licht. Sie braucht viel Sonnenlicht.
- Wann? Im Frühjahr.
- Wie bereiten wir das Land vor? Entfernt, Unkraut entfernen. Mit Substrat wie Kompost oder Gülle und Dünger und organischem Dünger.
- Wie wässern wir? Mit Tropf.
- Wie oft gießen wir? Im Sommer alle 4 Tage. Den Rest des Jahres sehr verteilte Bewässerungen.
- Seuchen und Krankheiten? Blattläuse, Raupen, Weichtiere. Alternarias, Sklerotien.
Majoran ist eine einjährige krautige Pflanze mit einem aufrechten und verzweigten Stängel. Sie kann eine Höhe von 40 bis 50 cm erreichen, hat gegenständige und ovale Blätter und kleine rosa oder weiße Blüten, die in Büscheln gruppiert sind.
Es ist eine aromatische Heilpflanze, die den wissenschaftlichen Namen Origanum majorana erhält und zur Familie der Lippenblütler gehört und einen starken und angenehmen Duft verströmt.
Die Zweige der Pflanze sind vom stürmischen Typ, ihre grüngrauen Blätter sind oval, stumpf, ganzrandig, etwa 1,5 cm lang, mit gegenständigen, kleinen rosa oder weißen , violetten Blüten an dichten länglichen Ähren.
Es enthält Gerbstoffe, Pentosan und Bitterstoffe sowie Mineralien; Die Hauptsubstanz ist die aromatische Essenz, grünlich-gelbe Farbe, bestehend aus Terpenen, Terpinen und Origanol (ca. 40%), Sabinen und Sesquiterpenen in kleinen Mengen.
Von den Pharaonen in der Antike wegen seiner medizinischen und aromatischen Eigenschaften bevorzugt, wird Majoran auch in der Gastronomie und Dekoration verwendet. Es ist tonisierend und anregend, aromatisch, magenstärkend und krampflösend und gehört im spanischen Arzneibuch zu den Bestandteilen des beruhigenden Balsams.
Wann Majoran säen?
Majoran kann im Frühjahr aus Samen oder Stecklingen ausgesät werden.
Am besten direkt säen, Reihen von 25 cm bilden und die Saat mit etwas Erde bedecken. Auf diese Weise keimt es nach 2 oder 3 Wochen.
Wo tun?
Majoran wächst in warmen Klimazonen und in sonnigen, trockenen Gebieten mit gut durchlässigen Böden. Das ideale Klima sollte zwischen 10º und 22º C liegen.
Der beste Standort für Majoran ist im Halbschatten, obwohl er an einem sonnigen Platz sehr gut gedeiht. Die niedrigste Temperatur, die es unterstützt, beträgt -5 ° C, da es in eisigen Umgebungen sehr schwach ist.
Dieses aromatische Kraut hat den Vorteil, dass es sich sehr gut an kaltes oder heißes Klima anpasst, aber es verträgt keine Extreme, daher wird empfohlen, es in gemäßigten Umgebungen zu halten.
Wie bereite ich das Land vor?
Majoran wächst, wie die überwiegende Mehrheit der Kräuter, gut in Böden mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 7,5, solange sie nicht salzhaltig sind.
Für den Anbau von Kräutern ist eine sehr gute Vorbereitung des Bodens notwendig. Bei Majoran sind lehmig-sandig-humose Böden erforderlich.
Als Vorbereitung des Bodens zum Anpflanzen von Majoran wird empfohlen, die Furchen zu reinigen und das Unkraut zu entfernen.
Wenn für den Anbau von Majoran nicht genügend organische Substanz im Boden vorhanden ist, muss der Mangel durch Einarbeiten von Düngemitteln und/oder organischen Düngemitteln, wie z. B. Stallmist, gedeckt werden.
Bei der Vorbereitung des Bodens für den Anbau ist es wichtig, eine vorherige Untersuchung der Böden durchzuführen, um ihre tatsächlichen Bedingungen in Bezug auf die Nährstoffe und chemischen Bedingungen zu kennen, die diese Verfügbarkeit begünstigen oder beeinträchtigen.
Wie gießt man Majoran?
Die Bewässerung der Majoranpflanze sollte in den frühen Jahren sowie im Erwachsenenstadium mäßig sein und zu minimalen Wassermengen tendieren, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
Toleriert keine wässrigen Umgebungen. Der Anbau von Majoran kann alle 4 Tage bewässert werden, im Sommer, da er trockene Böden bevorzugt, und im Winter in größeren Abständen bewässert.
Bei Pflanzen im Freien sollte morgens als erstes gegossen werden. Auf diese Weise wird das Wasser von seinen Wurzeln besser genutzt. Die Verwendung von Sprinklern oder Diffusoren zum Gießen wird am meisten empfohlen, um Pilze zu vermeiden.
Wie pflanzen wir Schritt für Schritt einen Majoran?
Majoran kann direkt in den Boden, in Saatbeete und/oder in Töpfe gepflanzt werden. Je nach verwendetem Saatgut oder Steckling kann die Aussaat wie folgt erfolgen:
Pflanzen durch Samen
- 25 cm breite Furchen öffnen und die Samen mit etwas Erde bedecken.
- Die Keimung erfolgt in 2-3 Wochen.
- Um die Keimung in kalten Böden zu fördern, wo es einen Monat dauern kann, ist es ratsam, die Erde zuerst zu erwärmen und bedeckt zu halten.
- Gießen Sie, wenn der Boden trocken ist, obwohl die Pflanze, wenn sie gut entwickelt ist, Trockenheit gut übersteht.
Anpflanzung durch Stecklinge
- Wählen Sie den Behälter aus, in dem der Majoran gepflanzt werden soll.
- Imprägnieren oder befeuchten Sie die Basis des Stecklings oder Pfahls, 2 oder 3 cm, mit Bewurzelungshormonen in Pulver oder Flüssigkeit, um die Bewurzelung zu fördern.
- Pflanzen Sie den Steckling oder Pfahl in abgedeckten Behältern.
- Verwenden Sie eine Bodengrundmischung aus Sand und Torf zu gleichen Teilen.
- Wasser, ohne Überschwemmung
- Stellen Sie die Pflanze an einen sonnigen Standort.
Welche günstigen Assoziationen hat es?
Die Assoziation von Kulturen kompatibler Pflanzen bringt neben der Nutzung von Licht, Wasser und/oder Nährstoffen Vorteile hinsichtlich ihres getrennten Anbaus.
Majoran kann mit anderen aromatischen oder medizinischen Pflanzen der gleichen Art, einschließlich Oregano, in Verbindung gebracht werden.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Majoran?
Generell befallen wenige Insekten Heil- und Gewürzpflanzen wie Majoran.
Es wurde jedoch das Vorhandensein von Blattläusen, Raupen, Weichtieren, Schnecken und Käfern beobachtet.
Unter den durch Pilze verursachten Krankheiten werden Alternaria- und Sklerotiumbefall als die häufigsten genannt.
Schädlinge und Krankheiten des Majorans sind besonders in Zeiten hoher Temperaturen und starker Regenfälle, in Böden mit schlechter Entwässerung und schlechter Belüftung im Überfluss vorhanden. Zur Bekämpfung von Insekten in Majoran werden biologische Mittel empfohlen, wie zum Beispiel:
- Wässriger Extrakt aus Capsicum sativus zum Aufsprühen.
- Wässriger Extrakt aus Allium sativus zum Sprühen.
- Trichogramma sp (durch Sprühen).
- Bacillus thuringiensis (Sprinklerpilz).
Die Bekämpfung von Krankheiten, die durch Pilze in Majoran verursacht werden könnten, kann durchgeführt werden mit: Ricinos communis (als Aufguss zum Aufsprühen) und/oder Nicotiana tabacum (wässriger Extrakt zum Aufsprühen).
Bibliographie und Referenzen
- Enzyklopädie Mein erstes Wissen über Pflanzen, Schlangen und Naturschutz. (1961). Spanische Ausgabe von Dr. Frank Thompson. Grolier Publisher Incorporated New York. Gedruckt in Mexiko.
- Ärgert Franz. (2010, Mai). Heil- und Aromapflanzen: Eine alternative Produktion. USAID, Paraguay verkauft. Pdf.
digitale Datenbank
- Ecured.com. Majoran. Reproduziert von: https://www.ecured.cu/ Mejorana
- Josef der Gärtner . Bewässerungsfehler. Reproduziert von: https://www.joseeljardinero.com/errores-al-regar-las-plantas/
- Gastronomie und Unternehmen.com. Majoran. Reproduziert aus: https://gastronomiaycia.republica.com/2010/02/16/mejorana/
- Mejorana.net. Anbau von Majoran zu Hause. Reproduziert von: https://www.mejorana.net/cultivo/