Wie oft und wie bewässere ich meine Weinberge?
Die Weinberge sind Kulturen von hohem kommerziellem Wert, was bedeutet, dass eine sehr spezifische Sorgfalt befolgt werden muss, um gute Erträge zu erzielen.
Die Bewässerung von Weinbergen muss mit Sorgfalt und viel Dokumentation durchgeführt werden, da die Wasserversorgung entscheidend für die positiven Ergebnisse ist.
Wie kann sichergestellt werden, dass die Bewässerung je nach Art des Weinbergs angemessen ist? Was ist die beste Methode, um es anzuwenden? Was passiert, wenn es nicht richtig gemacht wird? Dies sind wahrscheinlich einige der Zweifel, die Ihnen durch den Kopf gehen, wenn Sie diesen Beitrag betreten, und wir werden sie alle im Folgenden lösen.
Wichtige Punkte bei der Bewässerung von Weinbergen:
- Bewässerungshäufigkeit: In Weinbergen wird die Häufigkeit durch das Stadium der Plantage bestimmt.
- Bewässerungsmethode: Es kann durch Oberfläche, Sprinkler oder Tropf erfolgen, wobei letzteres am meisten empfohlen wird.
- Optimale Tageszeit für die Bewässerung: morgens.
- Identifizieren Sie überschüssiges Wasser: gelbe Blätter, kurze Triebe, wässrige Früchte, ohne Zucker und mit säuerlichem Geschmack.
- Erkennen Sie Wassermangel: Früchte, die nicht wachsen, in geringer Menge produziert werden und einen schlechten Geschmack haben.
Welchen Bewässerungsbedarf haben Weinberge?
Weinberge benötigen eine konstante Anwendung von Wasser, um die Mobilität ihrer internen Flüssigkeiten aufrechtzuerhalten und eine hohe Produktion zu erzielen.Wasser trägt zur Entwicklung von Zucker bei, der für die Bildung einer Qualitätsfrucht unerlässlich ist. Wenn es also fehlt, hat es negative Auswirkungen.
Im Allgemeinen ist eine Weinpflanze in der Lage, Trockenheit zu widerstehen, aber wir müssen bedenken, dass es nur um die Struktur geht, nicht um die Produktion. Wenn eine Rebe gut bewässert ist, kann sie unter anderem die Blütephase, die Fruchtbildung und das Gewicht der Trauben besser bewältigen.
Wie können wir fehlende Bewässerung in Weinbergen erkennen?
Obwohl es sich um eine Kultur handelt, die mit Wurzeln bewirtschaftet wird, die eine beträchtliche Tiefe erreichen, wird Dürre negative Auswirkungen haben.
Diese Auswirkung wird auf die Produktion ausgerichtet sein, da die Pflanze selbst gegen Wassermangel resistent ist. Die Früchte, die Trauben, können klein sein, in geringer Menge und mit einem unangenehmen Geschmack.
Wie oft sollten wir die Weinberge gießen?
Die Anwendung der Bewässerung in den Weinbergen geht von einer Struktur aus, die entsprechend den verschiedenen Stadien, die die Pflanze durchläuft, entworfen wurde. Auf diese Weise haben wir die Punkte, an denen mehr Bewässerung erforderlich ist: bei der Ankunft des Frühlings, den Tagen der Blüte und den Tagen der Fruchtbildung.
Während dieser Zeiträume ist es günstig, wenn die Risiken in Abhängigkeit von den besonderen Umgebungsbedingungen 4 oder 5 Mal pro Woche festgestellt werden. Auf der anderen Seite muss die Wasserzufuhr zum Zeitpunkt der Blütenknospenbildung reduziert werden.
Ebenso ist es notwendig, zu reduzieren, wenn die Früchte bereits reif sind und in die Erntephase übergehen, einschließlich der Tage danach. In diesen Fällen könnten die Bewässerungen in 2 Wochen eingerichtet werden.
Bedenken Sie, dass die normalen Regenperioden im Laufe des Jahres ausreichen, um die Bewässerung zu ersetzen, sodass Sie nicht daran arbeiten müssen.
Wie werden Weinberge am besten bewässert?
Weinberge können sich an verschiedene Bewässerungsmethoden wie Oberflächen-, Sprinkler- und Tropfbewässerung anpassen.Die Tropfbewässerung ist aufgrund vieler Faktoren am günstigsten, einschließlich der Tatsache, dass sie eine lokalisierte Bewässerung anwendet und das Wasser effizienter nutzt.
Ein weiterer wertvoller Punkt ist, dass die Wassermenge außergewöhnlich dosiert werden kann, sodass die Anwendung für jede Phase genau richtig ist. Im Weinberg ist dies ein Aspekt von großer Bedeutung, da er die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Ernten aus diesem Grund fehlerhaft sind.
Wie erkennen wir überschüssiges Wasser in den Weinbergen?
Überschüssiges Wasser ist besonders im Weinberg tödlich, weil es die Atmungsfähigkeit der Wurzeln beeinträchtigt und somit die gesamte Struktur geschädigt wird. Wenn diese Situation eintritt, beginnen die Blätter gelb zu werden und die Triebe wachsen nicht genug.
Wenn zu bestimmten Zeiten überschüssiges Wasser auftritt, kann dies unglückliche Auswirkungen auf die Kultur haben. Wenn es zum Beispiel in der Blütephase auftritt, wird es eine beschleunigte Fruchtentwicklung, aber keine interne Struktur verursachen.
Eine Wirkung auf die Frucht tritt auch auf, wenn nach dem Veraison übermäßige Bewässerung auftritt, da dies den Zucker verdünnt und den Trauben einen sauren Geschmack verleiht. Die Weinberge müssen mit großer Sorgfalt behandelt werden, um hochwertige Ernten zu erzielen.
Obwohl wir Ihnen hier eine empfohlene Bewässerungshäufigkeit geben, denken Sie daran, dass es viele Faktoren gibt, die diese Entscheidung beeinflussen. Wichtig ist, die Kultur zu kennen und beispielsweise Strategien zur Feuchtigkeitsmessung zu nutzen, um den günstigsten Bewässerungsrhythmus festzulegen.
Bibliographische Referenzen
- Qualitative Präzisionsbewässerung in der Rebe, H Ojeda – Revista Enologia, 2007 – infowine.com
- Vorhersage der Bewässerungszeit in Weinreben cv. überlegen mit Tropfbewässerung unter Verwendung einer automatischen agrometeorologischen Station, A. Fimbres-Fontes, R. Aguilera-Ponce – Terra Latinoamericana, 2005 – redalyc.org
- Planung der Weinrebenbewässerung für Tafel- und Rosinensorten mit Druckbewässerung, M. Liotta, A. Sarasua – Second International Irrigation Meeting, 2013 – observatoriova.com
- Bestimmung des Wasserbedarfs für die Stützbewässerung der Weinrebe in der geschützten Ursprungsbezeichnung Utiel-Requena, C Parrado Abad – 2015 – riunet.upv.es
- Wasserverhältnisse der Rebe, unter verschiedenen Bewässerungsstufen, mit Tropf, Sprinkler und Furchen. 1. Evapotranspiration und Effizienz der Wassernutzung, J Tosso, JJ Torres – Technische Landwirtschaft, 1986 – library.inia.cl
Vielleicht interessiert Sie auch:
- 15 Arten und Sorten der berühmtesten und köstlichsten Trauben
- Wie man die Traube Schritt für Schritt mästet – Sembrar100
- Trauben Ernte
- Rebkrankheiten: [Merkmale, Nachweis und Auswirkungen]
- Rebkrankheiten: [Merkmale, Arten, Erkennung und Behandlung]
- Rebschädlinge und -krankheiten: [Erkennung, Ursachen und Lösungen]
- Weinbehandlung: [Schnitt und Schwefelanwendung]