Wie oft und wie gieße ich mein Alpenveilchen?

Blühende Pflanzen gehören zu den begehrtesten, wenn es um Zierarbeiten geht, und das Alpenveilchen ist einer der Favoriten.
Mit ihren immergrünen Blättern und den großen Blütenblättern, die sie an jeder Blüte hervorbringt, ist es nicht verwunderlich, dass viele Gärtner sie pflanzen lassen.
Das Gießen des Alpenveilchens ist unerlässlich, damit es sich in seiner maximalen Pracht ausdrücken kann, und genau darüber werden wir in der heutigen Post sprechen. Sind Sie bereit, alle Elemente zu entdecken, die Sie beim Hinzufügen von Wasser berücksichtigen müssen, um es gesund zu halten?
Tue es.
Wichtige Punkte beim Gießen eines Alpenveilchens:
- Bewässerungshäufigkeit: fast das ganze Jahr über einmal pro Woche.
- Bewässerungsmethode: durch die Immersionsmethode.
- Optimale Tageszeit für die Bewässerung: sobald der Tag beginnt.
- Identifizieren Sie überschüssiges Wasser: Blumen, die schnell verwelken und abfallen, Zwiebeln, die verfaulen, und Absterben der Pflanze.
- Identifizieren Sie Wassermangel: Blätter, die gelb werden, vertrocknen und abfallen.
Welchen Wasserbedarf hat das Alpenveilchen?
Das Alpenveilchen ist eine Pflanze, die aus einer Zwiebel wächst, daher ist es anspruchsvoll in Bezug auf Feuchtigkeit, aber empfindlich, wenn es Staunässe ausgesetzt ist.Dies impliziert, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Häufigkeit der Bewässerung und der aufgebrachten Wassermenge aufrechterhalten werden muss.

Sie müssen bei diesem Thema sogar so vorsichtig sein, weil es nicht angebracht ist, dass die Blätter und Blüten nass sind. Dies liegt daran, dass diese feuchte Umgebung es anfällig für Pilze oder Bakterien macht, die Krankheiten verursachen.
Wie können wir den Mangel an Bewässerung beim Alpenveilchen feststellen?
Der Mangel an Bewässerung wird an den Blättern deutlich, da sie an Kraft verlieren, gelb werden und manchmal von der Pflanze fallen können.
Um das Problem zu beheben, reicht es aus, die Blätter zu beschneiden, die die Struktur Ihres Exemplars hässlich machen, und einen besseren Bewässerungsrhythmus zu etablieren.
Sicherlich wird es im Laufe der Tage wieder schön und gesund sein, wie Sie es gerne sehen.
Wie oft sollten wir das Alpenveilchen gießen?
Das Alpenveilchen ist eine Art, bei der Sie geduldig an der Bewässerung arbeiten müssen, bis Sie den genauen Gleichgewichtspunkt erreicht haben. Dieser Punkt ist je nach Pflanzort und klimatischen Bedingungen der Umgebung variabel.
Ideal ist es, die meiste Zeit des Jahres einmal pro Woche zu gießen, wobei bei sehr heißem und trockenem Wetter auf zwei erhöht werden kann.Der einfachste Weg, um festzustellen, dass Sie Feuchtigkeitsunterstützung benötigen, ist, dass der Oberboden trocken ist.

Auf der anderen Seite ist es während der Wintertage üblich, dass die Feuchtigkeit länger bleibt, sodass Sie alle 10 Tage gießen können.Bedenken Sie, wenn Sie ein Alpenveilchen im Haus haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Unterschied in der Häufigkeit des Gießens nicht so groß ist, weil die Temperaturen mehr oder weniger konstant sind.
Berücksichtigen Sie in jedem Fall die Auswirkungen, die die Kälte der Klimaanlage und die Wärme der Heizung auf Ihre Proben haben.
Wie gießt man Alpenveilchen am besten?
Um zu verhindern, dass die Blätter und Blüten unter der Benetzung ihrer Struktur leiden, ist die beste Bewässerungsmethode das Eintauchen. Diese Technik besteht darin, den Topf, in den Sie das Alpenveilchen gepflanzt haben, in eine Wasserquelle zu tauchen. So nehmen die Wurzeln genau das Wasser auf, das sie brauchen, und Sie müssen nicht überwässern.

Das Verfahren wird wie folgt sein:
- Füllen Sie eine Untertasse oder einen Behälter mit einem größeren Durchmesser als der Topf mit Wasser und stellen Sie sicher, dass es eine Höhe in der Nähe des niedrigsten Teils des Topfes bedeckt (es sollte nicht den gesamten Topf bedecken).
- Tauchen Sie den Topf für etwa 15 Minuten ein, damit die Wurzeln das Wasser aufnehmen und das Substrat befeuchtet wird.
- Stellen Sie den Topf auf einen anderen trockenen Teller oder Behälter, damit die Pflanze überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen kann. Sie können diese Schale mit einigen Kieselsteinen füllen, um zu verhindern, dass die Wurzeln mit dem Wasser in Kontakt kommen.
- Nach 1-2 Stunden können Sie es wieder an seinen normalen Platz stellen.

Wie erkennen wir überschüssiges Wasser in Alpenveilchen?
Bei Alpenveilchen-Pflanzen, die bereits Blüten hervorgebracht haben, kann eine Überwässerung dazu führen, dass die Blüten schnell welken und abfallen.Dies ist ein optischer Effekt, der sehr demotivierend sein kann, da die Pflege präzise durchgeführt wird, um länger Freude an ihrer Farbe zu haben.

Der größte Nachteil betrifft jedoch die Gesundheit der Zwiebel, da sie bei hoher Feuchtigkeit verrotten und absterben kann. Und wenn die Gesundheit der Zwiebel beeinträchtigt ist, überträgt sie logischerweise all diese Beschwerden auf den Rest der Struktur, bis sie vollständig abstirbt.
Mit einer gut durchdachten Bewässerung von Alpenveilchen können wir Ihnen nur versichern, dass Sie zu ihrer Zeit eine schöne Blüte genießen werden.