Wie oft und wie gieße ich meine Jasmine?
Das Gießen von Jasmin ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen, wenn Sie auf der Suche nach einer schönen Blüte sind, die auch die gesamte Umgebung parfümiert.
Der Feuchtigkeitsbedarf von Jasmin ist ausgeglichen. Sie werden in ihrer Blütezeit größer und in Ruhe kleiner sein.
Es gibt jedoch immer noch viele Komplikationen, wenn es darum geht, diese Art zu genießen, da immer noch angenommen wird, dass das Gießen täglich erfolgen sollte.
In den folgenden Zeilen beschäftigen wir uns mit der Bearbeitung all dessen, was dieses Thema mit sich bringt und das für Sie sehr nützlich sein wird, also verpassen Sie nichts.
Wichtige Punkte beim Gießen eines Jasmins:
- Bewässerungshäufigkeit: 3 bis 4 Mal pro Woche während der Frühlings- und Sommermonate, wenn sie blüht. In der Ruhezeit ggf. auf 1 wöchentliches Gießen reduzieren.
- Bewässerungsmethode: mit einer Gießkanne.
- Optimale Tageszeit für die Bewässerung: morgens, vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, die direktem Licht ausgesetzt sind, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Identifizieren Sie überschüssiges Wasser: gelbe Blätter, Pflanzensterben, Entblätterung.
- Erkennen Sie Wassermangel: Blätter, die sich an den Rändern gelb oder braun verfärben, kleine Blüten oder die schnell abfallen.
Welche Bewässerungsbedürfnisse hat Jasmin?
Jasmin ist eine blühende Pflanze, die während der Blütezeit konstante Feuchtigkeit im Substrat benötigt. Das bedeutet, dass Sie die entsprechende Menge Wasser bereitstellen müssen, damit Sie es nutzen und Ihre Prozesse ohne Unannehmlichkeiten durchführen können.
Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass die Wurzeln mit Feuchtigkeit versorgt werden, um Nährstoffe und Vitalität an die gesamte Struktur zu verteilen.
Wie können wir fehlende Bewässerung bei Jasmin erkennen?
Der Mangel an Bewässerung führt zu einer Schwäche des Jasmins, obwohl es lange dauern wird, bis dies bemerkt wird, da es sich um eine Art handelt, die Dürreepisoden gut übersteht.
Das Bewässerungsdefizit lässt sich am einfachsten an den Blättern ablesen, die im Außenbereich anfangen, sich gelb oder braun zu zeigen.
Wenn die Pflanze in voller Blüte steht und dann mehr Wasser benötigt, ist es wahrscheinlich, dass sich die Blüten nicht gut entwickeln oder vorzeitig abfallen.
Das Bewässerungsdefizit zeigt sich normalerweise häufiger bei in Töpfen gepflanzten Jasminen, da sie keinen Zugang zu mehr Feuchtigkeit haben.
Diejenigen, die im Garten gepflanzt werden, könnten jedoch die umgebende Feuchtigkeit nutzen, um die Trockenperiode zu überstehen. Wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit einem Wassermangel bemerken, gießen Sie auf jeden Fall gut und halten Sie dann die empfohlene Häufigkeit ein.
Wie oft sollten wir den Jasmin gießen?
Wenn die Jasminpflanze in voller Blüte steht, ist es normalerweise Frühling oder Sommer, sodass der Wasserbedarf steigt. In diesen Fällen erfolgt die Wasserversorgung zwischen 2 und 3 Mal pro Woche, wobei immer der Zustand des Bodens beurteilt wird.
Eine Möglichkeit, festzustellen, ob die Bewässerung zu einem bestimmten Zeitpunkt von Vorteil ist, besteht darin, den Boden zu berühren und festzustellen, ob er trocken ist oder nicht. Von dort aus müssen Sie die Flüssigkeitsmenge regulieren, die Sie bereitstellen. Den Rest des Jahres, wenn der Jasmin im Herbst und Winter Ruhe hat, können Sie die Wasserzufuhr auf etwa eine Woche reduzieren.
Wie gießt man Jasmin am besten?
Die Bewässerung mit einer Gießkanne ist die einfachste und sicherste Art, Jasmin zu bewässern. Der erste Grund ist, dass es verhindert, dass das Laub nass wird, und verhindert daher das Auftreten von Pilzen oder Verbrennungen darauf.
Ein weiterer Punkt, der gerettet werden muss, hat mit der Position des Wassers zu tun, da die Orientierung durch eine Gießkanne viel einfacher ist. Auf diese Weise leidet Ihr Jasmin nicht unter Feuchtigkeitsmangel in den Wurzeln.
Wie erkennen wir überschüssiges Wasser in Jasmin?
Übermäßige Bewässerung ist eines der häufigsten Probleme bei der Pflege von Jasmin und führt in der Folge zum Absterben der Exemplare. Die Symptome, die darauf hindeuten, dass dieses Problem auftritt, haben mit einer Schwäche der Struktur zu tun, die eine mögliche Entblätterung verursacht.
Außerdem färben sich die Blätter gelb, wobei die jüngsten zuerst zu verblassen beginnen und später den Rest der Struktur einnehmen. Viele Gartenfreunde behaupten, dass Jasmine zu den pflegeleichtesten Arten gehören und dass sie im Gegenzug einen sehr auffallenden Nutzen rund um ihre Blüten bieten.
Dies ist eine Realität, die Sie selbst überprüfen können, wenn Sie alle Richtlinien für die Bewässerung von Jasmin berücksichtigen. Denken Sie daran, dass Pflanzen lebende Organismen sind und Wasser daher ein wesentlicher Bestandteil ihrer Struktur ist. Gehen Sie also mit Bedacht vor.
Bibliographische Referenzen
- [PDF] Fehler und Verwirrung über Jasminum azoricum L, JI de Juana – Bouteloua, 2013 – floramontiberica.org
- [PDF] Jasminum officinale L. subsp. grandiflorum (L.) kamm. nova, E LAGUNA – Toll Negre, 2006 – internatura.org
- [BUCH] Pflege von Gartenpflanzen, S. Buczacki – 1997 – books.google.com
- [BUCH] Das große Buch exotischer Pflanzen, P. Blin – 2020 – books.google.com
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Jasmin düngen: Wie, wann und wie viel? – Sau100
- Pflege der Jasminrebe: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Jasminpflege: [Boden, Feuchtigkeit, Schnitt und Probleme]
- Gewöhnliche Jasminstecklinge: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Jasminstecklinge im Wasser: [Transplantate, Zeit, Bewurzelung und Pflanzung]
- Stecklinge des spanischen Jasmins: [Zeit, Ausrottung, Pflanzung und Dünger]
- Einen Jasmin beschneiden: [Bedeutung, Zeit, Werkzeuge, Überlegungen und Schritte]