stephanotis Pflege

Es ist eine der schönsten Reben, die es gibt, und ein großartiger Begleiter für jedes Interieur. Neben ihrer Schönheit ist stephanotis Pflege so erschwinglich, dass es unmöglich ist, sie nicht zu genießen. Wir sprechen nicht nur von einer äußerst schönen Pflanze, dank ihrer weißen und leicht duftenden Blüten. Hinzu kommt und mit der richtigen Pflege kann es zu einem echten Spektakel werden. In Innenräumen angebaut, kann Stephanotis eine Höhe von fünf Metern erreichen. Eine wunderbare Art, jeden Raum mit der Natur zu dekorieren.
Bevor Sie Stephanotis Care im Detail sehen, ist es interessant, etwas mehr über die Pflanze zu erfahren. Wie einer seiner Spitznamen andeutet, Madagaskar-Jasmin, stammt er von dieser abgelegenen afrikanischen Insel. Einige Ursprünge, die die Identität dieser tropischen Pflanze kennzeichnen. Obwohl sie bei uns drinnen angebaut wird, wächst sie auf der Insel, auf der sie heimisch ist, natürlich im Freien. Und nicht nur das: In freier Wildbahn kann die Stephanotis bis zu 20 Meter hoch werden. Dimensionen, die durch seinen Charakter als Weinrebe und dank seiner holzigen Stängel erhalten bleiben.
Kehren wir also zu unseren Breitengraden zurück und sehen wir uns die Pflege von Stephanotis an. Eine perfekte immergrüne Pflanze sowohl für diejenigen, die ein Händchen für die Gartenarbeit haben, als auch für diejenigen, die noch nicht sehr versiert sind.
7 STEPHANOTIS-PFLEGE
Es ist ganz einfach, diese Pflanze unter unseren Zimmerpflanzen zu genießen. Und ohne Zweifel die einzige Möglichkeit, sich an Ihrem größten Geschenk zu erfreuen: Ihren Blumen. Ihre Blüte erfolgt in Form eines Straußes und ist weit davon entfernt, anekdotisch zu sein, sie ist äußerst üppig. Wenn wir stephanotis Pflege buchstabengetreu befolgen, können wir uns von April bis Ende September an ihren duftenden Blüten erfreuen. Und ja: kontinuierlich.
Mal sehen, was Stephanotis floribunda, so der botanische Name dieses einzigartigen Jasmins, verlangt, um ununterbrochen zu blühen und unser Leben glücklich zu machen.
1. Je mehr Licht, desto besser!
Von ihrer Herkunft her ist die Stephanotis ein großer Liebhaber des Lichts. Ein zwingender Grund, sich einen extrem hellen Standort zu suchen. Verwechseln wir dies nicht mit direkter Sonne, da eine solche Aufnahme die Blätter beschädigen und sogar die Blüte verhindern könnte.
Wenn es direkte Sonne bekommt, darf es nur maximal zwei Stunden am Tag sein und immer während einer Zeit minimaler Sonnenintensität.

2. Warme und stabile Temperaturen
Als gute Pflanze tropischen Ursprungs verträgt die Stephanotis floribunda Kälte nicht sehr gut. Ihre ideale Temperatur liegt bei 18 Grad, obwohl sie in wärmeren Umgebungen auch 30 nicht überschreiten kann. Besonders in den Monaten der Winterruhe ist es wichtig, dass die Pflanze in einer kühlen Umgebung steht. Und verwechseln wir auch diesen Begriff nicht: Cool ist nie über 20.
Wenn Sie auf den unteren Teil des Thermometers schauen, unter 10 Grad werden wir Ihr Leben gefährden. Zwar kann sich der Madagaskar-Jasmin an das Leben im Außenbereich gewöhnen. Aber lassen Sie uns das „aber“ nicht aus den Augen verlieren: Wir sprechen von einer Pflanze, die in Klimazonen mit Frost keinesfalls angebaut werden kann.
3. Die Pflanzerde, der Schlüssel zur Pflege von Stephanotis
Wir haben einen grundlegenden Punkt in der Kultivierung dieser Pflanze erreicht. Um ihr Wachstum zu begleiten, benötigt die Stephanotis einen nährstoffreichen Boden, daher empfiehlt sich die Verwendung von Regenwurmhumus. Aber nicht nur das: Die Mischung muss auch einen guten Sandanteil haben. Ein äußerst wichtiges Detail, denn trotz ihres Wasserbedarfs verträgt diese Art keine Staunässe.

Aber es ist nicht das Einzige, worauf wir beim Pflanzen achten müssen. Hinzu kommt, dass Madagaskar-Jasmin eine gute Drainage verlangt. Ein Detail, in dem ein guter Teil der Pflanzengesundheit steckt.
4. Eine gute Lage, unerlässlich für Ihr Wohlbefinden
Und wir kommen bei der Pflege der Stephanotis an einen Punkt, den wir auf zweierlei Weise betrachten müssen.
Zum einen räumlich. Wenn wir unsere Pflanze verwöhnen, wird ihr Wachstum fortschreitend sein. Daher ist es wichtig, den Raum vorauszusehen, den diese Pflanzenart in der Höhe benötigt. Das bedeutet nicht, dass wir hohe Decken haben müssen, denn als Weinstock können wir ihn sogar an einer Wand entlang führen. Aber ja: Es ist wichtig, sein Wachstum mittelfristig zu denken, damit es sich uneingeschränkt weiterentwickeln kann.
Aber darüber hinaus gibt es noch eine weitere wichtige Überlegung in Bezug auf seinen Standort. Dieser afrikanische Jasmin kann nicht in einem Bereich mit Strömungen, weder heißer noch kalter Luft, lokalisiert werden. Er mag auch Rauch oder Gas nicht zu sehr. Es ist ratsam, es in einem Raum zu haben, der immer belüftet ist.
5. Reichlich Feuchtigkeit, im Substrat und in der Umgebung
Wie wir bereits erwähnt haben, ist eine der anspruchsvollsten Pflegemaßnahmen von Stephanotis genau das Gießen. Obwohl während der Monate der vegetativen Ruhe sporadisch bewässert wird, geschieht dies nicht mehr ab Ende des Winters. Ein Moment, in dem die Pflanze reaktiviert wird, um zu wachsen und, wenn die richtigen Bedingungen erfüllt sind, zu gedeihen. Und um dies zu erreichen, ist es wichtig, ein konsistentes Bewässerungsmuster beizubehalten.
Madagaskar-Jasmin muss tief gegossen werden. Nur so können wir das gesamte Substrat richtig durchnässen und seine Wurzeln rehydrieren. Achtung: Lassen Sie das überschüssige Gießwasser nicht in der Untertasse unter dem Topf stehen. Weit davon entfernt, dir zu nützen, kann es dazu führen, dass deine Wurzeln faulen.
Aber fast noch wichtiger als die Feuchtigkeit des Untergrundes ist die Umgebungsfeuchte. Diese Art braucht diese Art von Feuchtigkeit, denn nur dank ihr bleiben ihre Blätter gesund. Aus diesem Grund und besonders in den Heizmonaten werden wir dafür sorgen müssen. Wir können es mit einem Nebelgerät tun, das die Umgebung befeuchtet. Aber auch mit einer der gängigsten Gartentechniken: Stellen Sie einen Teller mit Wasser unter den Topf und darauf einige Steine, die ihn vom Wasser trennen.
Außerdem ist es in den heißen Monaten ratsam, die Blätter mit warmem Wasser zu besprühen. Es ist wichtig, die Blumen nicht nass zu machen, da sie beschädigt werden könnten.
6. Transplantation einmal im Jahr, eine weitere Stephanotis-Pflege nicht zu vergessen
Um sein Wachstum zu fördern, müssen wir uns mit Frühlingsanfang einen Termin mit unserer Pflanze im Kalender machen. Ein Moment, in dem wir uns um eine der wichtigsten Sorgen von Stephanotis kümmern müssen: seine Transplantation.
Diese Aufgabe, immer in einem etwas größeren Topf, lässt die Pflanze nicht nur wachsen. Es wird auch eine einmalige Gelegenheit sein, sein Substrat und damit seine Nährstoffe zu erneuern.
7. Dünger, eine Gabe pro Monat ab Frühjahr
Mit der Ankunft des Frühlings ist es Zeit, einen Flüssigdünger auszubringen. Idealerweise halten Sie sich bis Mitte Herbst an einen monatlichen Dosierungsplan.
Und jetzt, da Sie wissen, wie man Stephanotis pflegt, wagen Sie es, sie unter Ihren Pflanzen zu haben? Wir sind sicher, Sie werden es nicht bereuen!