Bonsai-Schädlinge und -Krankheiten: Wie man sie erkennt und behandelt
Eine der größten Sorgen von Bonsaihaltern hat mit der Tatsache zu tun, dass sie von einem Schädling oder einer Krankheit befallen werden.
Da es sich um kleine Pflanzenstrukturen handelt, sind die Schäden, die sie erleiden können, viel komplexer als die, die in ihren natürlichen Lebensräumen entstehen.
Aus diesem Grund können Sie Ihren Bonsai nicht aus den Augen verlieren, um sicherzustellen, dass mit seiner Gesundheit alles rund läuft.
Ihm die nötige Sorgfalt zukommen lassen, natürlich, aber vor allem warnen, dass kein Fremdstoff eindringt, wie? Mal sehen
Milben
Sie sind mikroskopisch kleine Schädlinge, die in den ältesten Blättern des Bonsai den idealen Lebensraum finden.
Sie befinden sich normalerweise auf der Rückseite der Blätter, was es für uns schwierig macht, sie auf einfache Weise zu sehen.
Dank der Tatsache, dass ihr Saft verbraucht wird, beginnen die Blätter abzufallen, was zur Entblätterung führt.
Sie können fast das ganze Jahr über erscheinen, außer im Winter, weil sie warme Temperaturen bevorzugen. Da es sich bei Bonsai um kleine Bäume handelt, ist es möglich, eine Behandlung auf Basis von Brennnesselschlamm anzuwenden oder mit Schwefelpulver zu arbeiten.
Wollläuse
Einer der häufigsten Schädlinge in allen Arten von Kulturpflanzen, der die größte Sorge bereitet, da er nicht nur Schaden verursacht, sondern auch das Eindringen von Krankheiten fördern kann.
Es ist ein Insekt, das über einen starken Saugapparat verfügt, mit dem es in die Oberfläche der Pflanzenteile eindringt und deren Saft verzehrt.
Darüber hinaus hinterlässt es eine Art Wachs oder weiße Schicht mit einer schwammigen Struktur (wie Baumwolle) auf den Zweigen und Blättern.
Diese Schicht lässt die Pflanze hässlich aussehen, aber das Schlimmste ist, dass sie sie schwächt und sich Pilze wie Fett durch sie hindurch festsetzen können. Die Früherkennung der Larven kann helfen, schneller damit umzugehen, da die Erwachsenen komplizierter sind.
Eine gute Technik besteht darin, die Blätter mit Methylalkohol oder mit geeigneten Insektiziden für diese Aufgabe zu reinigen.
Wurzelfäule
Es ist die häufigste durch Pilze verursachte Krankheit bei Bonsai und ihre Hauptursache ist schlechte Praxis bei der Auswahl des Substrats oder des Bewässerungsplans.
Was passiert ist, dass die Wurzeln durch die Wassermenge in ihrer Umgebung ertrinken, sodass ihre Atmungsmöglichkeit beeinträchtigt wird.
Es zeigt normalerweise schnell Symptome, wobei die Blätter gelb werden und der Stamm zu faulen beginnt.Einige Leute verwechseln dieses Problem mit einem Mangel an Bewässerung und fügen mehr Wasser hinzu, was die Situation tendenziell noch komplizierter macht.
Wenn die Wirkung nicht sehr weit fortgeschritten ist, können Sie das Transplantat auftragen oder das Substrat trocknen lassen. Bei diesem Problem kann auch mit speziellen Fungiziden gearbeitet werden. Wenn die Krankheit sehr weit fortgeschritten ist, gibt es möglicherweise keine Lösung.
Blattläuse
Natürliche Feinde fast aller Pflanzenarten, da sie sich von Pflanzensäften ernähren. Dieses Insekt hat eine braune Farbe und befindet sich auf der Unterseite der Blätter, wo es leicht zu erkennen ist.
Sie sind bei den zartesten Trieben schädlicher und haben eine Vorliebe für die Arten, die Früchte tragen.
Aus diesem Grund hat der Bonsai Schwierigkeiten zu wachsen und sich zu entwickeln, er kann sogar beginnen, Verformungen zu zeigen.
Fast ähnlich wie Schmierläuse werden Blattläuse zu einem komplexen Schädling für die Gesundheit von Bonsai, weil sie sie mit einer honigähnlichen Substanz überziehen. Diese Substanz ist für andere Tiere wie Ameisen attraktiv, sodass das Problem noch komplizierter wird.
Blattläuse treten normalerweise zwischen dem späten Frühling und dem Frühsommer auf, da sie hohe Temperaturen bevorzugen.Sie können sie entfernen, indem Sie die Bonsaiblätter mit einer Mischung aus Kaliumseife und Wasser reinigen.
Einige Insektizide sind auch nützlich, Sie müssen nur darauf achten, sie in den richtigen Anteilen zu verwenden, um keine anderen Schäden zu verursachen.
Weiße Fliege
Obwohl es als Fliege bekannt ist, scheint dieses Insekt tatsächlich ein kleiner weißer Schmetterling zu sein.
Es ernährt sich von dem Saft und scheidet eine Melasse aus, die es in der gesamten Struktur hinterlässt, wo es passiert.
Sie mag warme Temperaturen, daher kommt sie oft im Sommer vor, wenn auch die Luftfeuchtigkeit hoch ist.
Sowohl die Larven als auch die ausgewachsenen Larven bleiben geschützt, indem sie sich auf der Unterseite der Blätter ansiedeln, aber sobald Sie dies wissen, können Sie sie leicht lokalisieren. Die Aufmerksamkeit für Ihren Angriff beinhaltet das Üben von zwei grundlegenden Schritten.
Die erste besteht darin, ein geeignetes Insektizid zu verwenden, um es zu bearbeiten. Die zweite, beschneiden Sie die Blätter, wo sich Larven befinden, und verbrennen Sie sie.
Rote Spinne
Wenn die Hitze brennt und die Luftfeuchtigkeit am niedrigsten ist, wird die Spinnmilbe mit ziemlicher Sicherheit auftauchen.
Dieser Zustand unterscheidet nicht zwischen Bonsai im Innen- und Außenbereich, da er in beiden Fällen zu Schäden führen kann.
Wenn der Bonsai drinnen steht, ist es etwas einfacher, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren, also sollten Sie diesem Aspekt große Aufmerksamkeit schenken.
Die rote Spinne durchdringt die Struktur des Bonsais und hinterlässt überall ihr spezielles Netz, was zu einer allgemeinen Schwächung der gesamten Pflanze führt. Das Komplizierteste ist, dass dieses Netz sehr schwach ist und daher normalerweise nur sichtbar ist, wenn es gegen das Licht gestellt wird.
Wenn Sie ungünstige Veränderungen im Gesundheitszustand Ihres Bonsai feststellen und feststellen, dass dies auf diese Milben zurückzuführen ist, besteht der erste Schritt darin, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.Dafür ist es ideal, die Blätter täglich (ohne Übertreibung) mit frischem Wasser zu besprühen. Diese einfache Aktion könnte die ganze Lösung sein. Wenn nicht, müssen Sie ein geeignetes Insektizid für diese Art verwenden.
Gesunde Bonsai leiden sehr unwahrscheinlich unter Problemen im Zusammenhang mit Schädlingen und Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die entsprechenden Vorkehrungen hinsichtlich der Auswahl des Substrats, des Abonnenten und des am besten geeigneten Standorts zu treffen.
Befolgen Sie jedoch angesichts aller Eventualitäten die entsprechenden Empfehlungen und übertreiben Sie es vor allem niemals mit der Anwendung von Behandlungen, egal wie verzweifelt Sie sind.
Bibliographische Referenzen
- Die Kunst des Bonsai, C. Oddone – 1992 – sidalc.net
- Bonsai Handbook: A Beginner’s and Hobbyist’s Guide, A. Swinton, D. Robinson, R. Hayward – 1985 – sidalc.net
- Bonsai: Miniaturbäume, P. Lesniewicz – 1982 – books.google.com
- Art and Technique in Bonsai, C. Pessey – 1996 – books.google.com
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Wie oft und wie gieße ich meinen Bonsai?
- Bonsai im Freien: [Eigenschaften, Pflege, Arten und Sonneneinstrahlung]
- Zimmerbonsai: [Eigenschaften, Sorten, Pflege und Bewässerung]
- Pflege eines Bonsai: [Bewässerung, Sonneneinstrahlung, Beschneiden und Düngen]
- Carmona Bonsai Care: [Erde, Feuchtigkeit und Schnitt]
- Arten von Bonsai: [nach Größe und Form]