Indoor-Hausgärten
Ohne Zweifel hat das Koch- und Unterhaltungsprogramm Masterchef das Konzept des Indoor-Hausgartens in Mode gebracht.
Darüber hinaus hat es auch die Neuerfindung des Indoor-Hausgartens durch moderne vollautomatische Anbaukits inszeniert und seine Verwaltung durch APP unterstützt.
Was sind Indoor-Hausgärten?
Es wird als Indoor-Hausgarten definiert, die Methode zum Anbau von Kräutern und kleinem Gemüse im Haus. Wir sollten es nicht mit Heimgewächshäusern oder Heimgewächshäusern verwechseln.
Sein Standort ist normalerweise in der Küche, obwohl es auch solche gibt, die es ermöglichen, einen Teil eines Zimmers oder Wohnzimmers der Kultivierung zu widmen. Einer der zu berücksichtigenden Faktoren ist in jedem Fall eine gute Beleuchtung.
Bis jetzt, denn mit modernen elektronischen und vollautomatischen Growkits ist diese Notwendigkeit einer natürlichen Beleuchtung nicht mehr notwendig. Weil sie autonom sind und über Beleuchtung verfügen, so dass die Pflanzen durch programmierbare Thermostate ähnliche Tag- und Nachtperioden haben.
In diesem Zusammenhang können Indoor-Hausgärten unterschieden werden in:
- Traditionelle Hausgärten in Kultur mit kleinen Töpfen, mehr oder weniger dekoriert oder mit einem bestimmten Design. Die Pflanzen werden in Substrat gezogen.
- Heimische Indoor-Gärten unter Mini-Gewächshäusern, mit kleinen Strukturen, in denen ihr Design vorherrscht, die das Aussehen der bekannten Outdoor-Gewächshäuser simulieren. Die Pflanzen werden auch in Substrat gezogen.
- Elektronische Hausgärten in Anzuchtsets, vorgefertigt und mit Technik angepasst an die Hobbywelt. Die Pflanzen können hydroponisch angebaut werden oder nicht und benötigen in den meisten Fällen einen Anschluss an das Stromnetz.
Was kostet ein Indoor-Hausgarten?
Wenn wir uns fragen, wie viel ein Indoor-Heimgarten kostet, ist angesichts der Vielfalt an Konzepten und Modellen keine Zahl oder bereinigte Preisspanne möglich.
Wenn es sich um kleine Strukturen handelt (Tabletts oder an der Wand hängende Elemente), ist der Preis sehr günstig. Sie können von etwa 25 € bis knapp unter 100 € behandeln. Einige aromatische Pflanzen in einem kleinen Topf, um sie in die Küche zu stellen, sie erreichen kaum drei Euro pro Stück. Und ein Tablett oder eine Stütze, da es auf Materialien und Größen ankommt, aber sie sind auch sehr billig.
Bei kleinen gewächshausartigen Strukturen mit einem Holz- oder Metallrahmen, die je nach Größe mit etwas transparentem Kunststoff oder Glas bedeckt sind, können sie etwa 50 € betragen. Und bezüglich der Pflanzen der gleiche oben genannte Preis.
Entscheiden wir uns für elektronische Hausgärten in Growkits, sind diese aufwändiger und liegen je nach Hersteller zwischen 100 und 300 Euro.
Diese Kits verfügen über eine Wasserumwälzung, einen künstlichen Beleuchtungsbereich usw. Sie sind autonome Growkits.
Welche Marken gibt es für Indoor-Hausgärten?
Zurück zum Anfang des Artikels: Die auf Masterchef beworbene Indoor-Hausgartenmarke ist Smartgrow Bosch. Ein völlig autonomer Bausatz mit attraktivem Design. Dies ist als Bosch-Hausgarten bekannt geworden.
Andere Marken von eigenständigen Kits sind AmzWOW Smart, IDoo Hydroponic Growing System, Klarstein GrowIt Farm, Véritable Smart, Ecogarden Irisana, Citysens, Prêt à Pousser Lilo, AeroGarden Sprout, Click & Grow Smart Garden, Miracle-Gro AeroGarden Harvest, …
Unter all diesen Marken können wir von vollständig autonomen Einheiten bis hin zu sorgfältig entworfenen Strukturen sehen, auf denen kleine Kräuter und Gemüse mit mehr oder weniger Autonomie angebaut werden können.
Pflege im Gewächshaus
Die Pflege dieser Art von Indoor-Hausgewächshäusern wird weitgehend mit dem jeweiligen Modell in Verbindung gebracht.
Selbstständig in Beleuchtung und Wasserumwälzung, muss einen elektrischen Anschluss entweder an das Netz oder durch Batterien haben. Daher muss die Stromversorgung jederzeit gewährleistet sein.
Obwohl unwahrscheinlich, kann während des Anbaus ein Schädling auftreten. In einem solchen Fall ist es ratsam, die betroffenen Teile zu entfernen und die Anlage sogar auszutauschen. Denken wir daran, dass es sich in der Regel um essbare Pflanzen handelt und ihre Blätter ständig geerntet werden, sodass von der Anwendung von Insektiziden, so ökologisch sie auch sein mögen, absolut abzuraten ist.
Die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen muss überwacht werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze nicht unter Wasserstress oder Nährstoffmangel leidet.
Kulturpflanzen leben natürlich nicht ewig. Je nach Art muss es nach seiner Nutzungsdauer regelmäßig ausgetauscht werden.
Seine Reinigung ist wichtig, denn in einer Küche gibt es immer Dämpfe und Fettstoffe wie Öl, die die Materialien im Laufe der Zeit imprägnieren. In einem solchen Fall sollten Reinigungsmittel vermeiden, die Pflanze zu berühren.
Wie funktioniert ein Hausgarten in Growkits?
Jeder Hausgarten in Growkits funktioniert nach der von seinem Hersteller entwickelten Methode: Smartgrow Bosch, AmzWOW Smart, ÍDoo Hydroponic Cultivation System, Véritable Autonomous Indoor Garden, etc.
Die Grundidee ist, dass sie ihre Kultivierung erleichtern. Daher und im Allgemeinen handelt es sich um autonome Anbaueinheiten mit einem ansprechenden Design und Abmessungen, die eine Integration in Küchen ermöglichen.
Einerseits würde es Bewässerung geben. In seiner inneren Basis hätte es einen Behälter zur Aufrechterhaltung eines Wasservorrats, der regelmäßig entsprechend den Eigenschaften der darin angebauten Pflanzen gefüllt wird.
Die Düngung erfolgt durch Verdünnung des Düngers im Gießwasser selbst. Daher haben wir es in den meisten Fällen mit einer Hydrokultur zu tun.
Das Pflanzen (Aussäen) wird normalerweise durch Samen eingeleitet, die in speziell vorbereitete Behälter gelegt werden. Wenn ja, kann es sich um Blöcke aus Steinwolle oder kleine Flecken von torfigem Substrat handeln. Wenn der Behälter eine größere Menge Substrat aufnehmen kann, können anstelle der Aussaat auch direkt Setzlinge verwendet werden.
Hinsichtlich ihrer Beleuchtung sind viele von ihnen mit LED-Zonen ausgestattet, die der Pflanze durch künstliches Licht ihre „Tageszyklen“ geben. Lichtperioden können programmierbar sein, was ihnen eine Dauer zwischen 12 oder 16 Stunden gibt. Diese Beleuchtung lässt die Pflanze auch kompakter wachsen, obwohl es nichts Besseres als natürliches Licht gibt.
Die Beleuchtungsprogrammierung kann auch reguliert werden, um sie an Nachtstromtarife anzupassen, die günstiger sind als Tagesstromtarife.
Diese Beleuchtungszonen können in der Höhe angepasst werden, um mit der Entwicklung der darunter gewachsenen Pflanzen Schritt zu halten.
Wie macht man einen Garten im Haus?
Einen Garten im Haus anzulegen ist relativ einfach, wenn Sie nicht beabsichtigen, ein komplexes hydroponisches System mit künstlichem Licht zu bauen. Dafür gibt es bereits vorgefertigte Verkaufskits.
Für andere Optionen, wie z. B. den Anbau in kleinen Töpfen, wie wir vorgebracht haben, ist es sehr einfach.
Analysieren Sie zunächst Ihre Erfolgsaussichten. Dafür sind zwei limitierende Faktoren: Außenbeleuchtung und verfügbarer Platz.
Wenn Sie große Fenster haben, ist der Standort so nah wie möglich. Wir können uns ein oder zwei Meter entfernen, wissend, dass die Pflanzen umso dürrer und schwächer wachsen, je weniger Licht sie erhalten, mit dem daraus resultierenden Risiko von Krankheiten.
Was den Platz in der Küche betrifft, so sollte seine Lage die innere Mobilität nicht beeinträchtigen. Von dort aus können sie auf einem Tablett auf der Küchenbank oder dem Küchentisch platziert werden, oder, falls gewünscht, auf einer an einer der Wände aufgehängten Struktur: einem vertikalen Hausgarten.
Als Pflanzgefäße dienen je nach Geschmack kleine Töpfe aus Ton, Kunststoff oder Metall, in die die gewünschten Kräuter und Gemüse gepflanzt werden. Diese können doppelt kultiviert werden, mit einem Set in der Küche und einem anderen auf dem Balkon, zu abwechselnden Kulturzeiten, da sie normalerweise im Freien besser wachsen.
Bewässerung und Düngung werden regelmäßig mit einem ausgewogenen Dünger durchgeführt, der mit Spurenelementen angereichert ist. Dosen, die niedrigste vom Hersteller empfohlene und mit einer Häufigkeit von einmal pro Woche.
Was kann in einem Indoor-Heimgarten angebaut werden?
Vor allem kleine Gartenbaupflanzen wie Radieschen, Spinat, Rucola, Sauerampfer etc. können in einem Indoor-Hausgarten angebaut werden. und aromatische Kräuter wie Minze, Minze, Rosmarin, Thymian, Basilikum, Salbei, Schnittlauch, Petersilie, Koriander usw. Auf der anderen Seite wären da die Sprossen, obwohl diese einem anderen Anbaukonzept entsprächen.
Einige Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, sind die Eigenschaften und Bedürfnisse jeder Pflanze. Zum Beispiel können wir eine Tomatenpflanze anbauen, solange sie sehr klein ist (für diese Fälle gibt es spezielle Sorten). Ein weiteres Beispiel ist, dass, wenn wir es mit Pflanzen wie Pfefferminze oder Minze zu tun haben, diese ein sehr torfiges Substrat und einen hohen Bewässerungsbedarf benötigen, da sie fast Wasserpflanzen sind. Das Gegenteil wäre bei Rosmarin oder Thymian der Fall, Pflanzen, die wenig Wasser und ein gut durchlässiges Substrat benötigen.
Timing ist wichtig. Selbst wenn wir uns in einem Haus befinden, trägt der Anbau saisonaler Arten zu dessen Erfolg bei.
In fast allen Fällen können wir mit der Kultivierung über Samen beginnen. In diesen Fällen wird der Anbau angegangen, indem seine Phasen unterteilt werden: Saatbett, Pikieren oder Umpflanzen, obwohl alles im selben Raum und im selben Behälter durchgeführt wird.
Sobald die Pflanzen gewachsen sind, erfolgt die Ernte, normalerweise von Stängeln und Blättern, nach Bedarf, wobei sie mit einer Schere geschnitten werden, um saubere Schnitte zu erzeugen, die leicht heilen.
Bosch-Bilder