Karottenschädlinge und -krankheiten
Die Gesundheit beim Anbau der Karotte liegt, wie bei vielen anderen Pflanzen auch, zu einem großen Teil in den korrekt angewandten Anbautechniken. Eine gute Düngung, Pflanzrahmen und ausreichende Belichtung, ein günstiges Substrat und die Unkrautfreiheit reduzieren phytosanitäre Probleme erheblich, da sich dieses Gemüse stärker und kräftiger entwickelt.
Andererseits dürfen wir phytosanitäre Probleme nicht mit möglichen Physiopathien und körperlichen Störungen verwechseln, die bei Karotten auftreten können. Wir beziehen uns auf Aspekte wie Quetschungen, Perforationen oder abgebrochene Enden, die eine Folge von unsachgemäßer Handhabung während der Ernte oder Lagerung sind. Auch das Problem des Sprießens neuer Stängel nach der Ernte wird durch das Management fehlerhafter Temperaturen in der Nachernte verursacht. Andere Probleme im Zusammenhang mit Störungen sind Welken, Austrocknung oder die «gummiartige» Textur, die sie aufgrund von Austrocknung annehmen. wenn bitterdie Ursache kann auf Wasserstress vor der Ernte zurückzuführen sein. Und wenn wir sehen, dass sie während der Lagerung schwarz werden, kann dies auf Schäden durch niedrige Temperaturen zurückzuführen sein.
Hier ist ein Überblick über die häufigsten Karottenschädlinge und -krankheiten. Wir empfehlen keine Produkte für Ihre Behandlungen, da sich diese aufgrund von Aktualisierungen der Vorschriften, die ihre Verwendung regeln, schnell ändern. Daher ist es in jedem Fall ratsam, sich vom Fachmann dort beraten zu lassen, wo wir die Produkte beziehen (Landbedarfsmärkte, Gartencenter, Kaufhäuser, landwirtschaftliche Genossenschaften etc.).
Karottenschädlinge
In Bezug auf die häufigsten Karottenschädlinge können dies sein:
- Möhrenfliege (Psylla rosae). Die Erwachsenen dieser Fliegen (etwa einen halben Zentimeter groß, mit braunem Kopf und länglichem schwarzem Bauch) erscheinen Mitte bis Ende Juli und legen ihre Eier auf dem Boden oder anderen Pflanzen ab. Seine Larven, fast einen Zentimeter lang, haben eine leuchtend gelblich-weiße Farbe und sind die Ursache der Schäden, da sie in die Wurzel eindringen und Galerien bilden, insbesondere äußere, die später die Quelle der Fäulnis sein werden. Dieses Insekt überwintert im Boden als Puppe und erscheint im Frühjahr.
- Blattläuse (Cavariella aegopodii, Aphis spp. und Myzus persicae). Neben den Schäden durch das Picken der Epidermis und der daraus resultierenden starken Kräuselung der Blätter, die eine gelbliche Farbe annehmen, gibt es andere Schäden, die als Folge der möglicherweise übertragenen Virose auftreten können von diesem Insekt.
- Graue Würmer (Gattung Agrotis). Es sind Raupen, die nachts ihre Blattmasse fressen und tagsüber am Boden oder unter trockenen Blättern bleiben.
- Drahtwürmer (Agriotes obscurus, Agriotes sputator und Agriotes lineatus). Diese verursachen Schäden an den Karottenwurzeln durch Galerien, die ebenfalls dazu neigen, Fäulnis zu erzeugen.
- Heterodera carotae- Nematode. Sehr wichtiger und weit verbreiteter Schädling in gemäßigten Klimazonen. Die Symptome bei befallenen Pflanzen sind sehr reduziertes Laub und rötliche Blätter. In den Wurzeln reduzieren sie ihre Größe, Gabeln und verursachen normalerweise ein Haar aus dunklen Würzelchen.
- Nematode Meloidogine spp. Es verursacht ähnliche Schäden, ist aber eher typisch für heiße Klimazonen.
Karottenkrankheiten
Die häufigsten Karottenkrankheiten können sein:
- Mehltau (Plasmopara nivea). Es schädigt die Blattmasse der Karotte bis zu dem Punkt, an dem sie geschwächt wird und sogar ihr Leben beendet.
- Echter Mehltau (Erysiphe umbelliferarum und Leveillula taurica). Seine Angriffe sind ähnlich, gekennzeichnet durch die Bildung einer Art Weiß- und Schmutzfäule auf der Oberfläche der Blätter.
- Loch- oder Hohlraumfleck (Pythium violae, Pythium sulcatum, Pythium intermedium und Pythium rostratum). Sein Schaden wird an der Wurzel verursacht, wobei kleine elliptische und durchscheinende Flecken mit abgegrenzten Konturen erscheinen. Diese Flecken führen zu einem Einsinken und Verdunkeln der Haut in den betroffenen Bereichen.
- Blattbrand (Alternaria dauci). Erscheint im Sommer und Herbst auf Blättern in heißen, feuchten Umgebungen. Es erscheint auf ihnen zunächst in Form kleiner bräunlicher Flecken mit einem gelben Halo. Wenn der Befall intensiv ist, kann er die Blättchen vollständig austrocknen. Die Pflanze sieht aus, als wäre sie von der Sonne oder einer schlechten Pflanzenschutzbehandlung verbrannt worden.