Gartenarbeit

Orangenbaumkrankheiten: [Merkmale, Arten, Erkennung und Behandlung]

Was sind die Krankheiten des Orangenbaums und wie können wir sie erkennen?

Die Krankheiten des Orangenbaums entstehen hauptsächlich unter anderem durch schlechtes Management der Ernte, übermäßige Bewässerung und schlechte Abonnenten.

Wie die meisten Zitruspflanzen kann auch der Orangenbaum von Schäden durch Pilze oder Bakterien befallen werden.

Zu den Krankheiten, die den Orangenbaum befallen, gehören: der schwarze Fleck von Zitrusfrüchten, der reife Früchte und «temporones» und sehr selten grüne Früchte und Blätter schädigt.

Es zeichnet sich durch eine Vielzahl von Flecken aus, die es oft schwierig machen, es zu erkennen.Der Orangenbaum wird auch von Fettflecken befallen, die als Flecken auf beiden Seiten der Blätter erscheinen, die von schwarzbraun zu einem fettigen Aussehen wechseln.

Beim Orangenbaum gibt es drei Krankheiten, die durch Pilze der Art Phytophthora übertragen werden, Stammfäule oder Stammgummierung ; Wurzelfäule und Fruchtfäule.

Diese Krankheiten verfaulen die Wurzeln, betreffen aber auch den oberirdischen Teil, einschließlich Stamm, Äste, Blätter und Früchte.

Beschreibung von Orangenbaumkrankheiten

Unter den Krankheiten, die normalerweise den Orangenbaum als eine der wichtigsten Zitrusfrüchte für den menschlichen Verzehr befallen, haben wir:

Zitrusschwarzer Fleck

Es ist eine Krankheit, die als schwarze Flecken bekannt ist und hauptsächlich die äußere Qualität des Orangenbaums beeinträchtigt.

Diese durch den Pilz Guignardia citricarpa verursachte Krankheit hat in Orangenanbaugebieten und anderen Zitrussorten in Australien und Südafrika erhebliche Schäden verursacht.

Fettfleck

Es handelt sich um eine durch den Pilz Mycosphaerella citri verursachte Krankheit, die Pflanzen in der Produktion befällt und im Frühjahr zu einer intensiven und vorzeitigen Entblätterung führt.

Stammfäule oder Gummose des Orangenbaums

Es ist eine Krankheit, die in der Wurzel der Mandarine auftritt und sich über die Basis des Stammes ausbreitet und Risse bildet.

Wenn diese Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium beobachtet wird, füllen oder transpirieren der Stamm, die Äste und manchmal die Früchte mit Gummose, weshalb sie unter diesem Namen bekannt ist.

Wurzelfäule

Wie der Name schon sagt, wirkt sich diese Krankheit direkt auf die Wurzeln aus, verrottet sie und führt in vielen Fällen zum Absterben der Pflanze.

Der Einsatz anfälliger Unterlagen in schweren und wassergesättigten Böden begünstigt diese Krankheit.Derzeit hat die Verbreitung toleranter Unterlagen das Auftreten von Orangenwurzelfäule reduziert.

Fruchtfäule

Es ist auch als Braunfäule, Braunfäule oder wässrige Frucht bekannt.Es ist eine Krankheit, die alle Arten von Zitrusfrüchten befällt, und in nassen und regnerischen Perioden ist es üblich, verfaulte Früchte zu sehen.

Wie erkennt und beseitigt man Orangenbaumkrankheiten?

Unter den Zitrusfrüchten erfreut sich der Orangenbaum großer Beliebtheit in der täglichen Ernährung, daher ist es notwendig, die Art der Krankheit, die die Pflanze hat, sehr gut zu identifizieren und ökologische und vorbeugende Behandlungen vor chemischen zu verwenden.

Zitrusschwarzer Fleck

Die Symptome der Krankheit im Orangenbaum erscheinen als kleine rosafarbene, vertiefte Interpunktionen, ähnlich dem durch die Kälte verursachten «Lochfraß» auf der Oberfläche der Früchte.

Das Auftreten dieser Symptome hält normalerweise auch nach der Ernte der Früchte an. Es verursacht erhebliche Schäden an späten Orangenbäumen wie Valencia, Spät- und Grapefruit.

Die Hauptquelle des Inokulums ist die Streu, die sich unter den betroffenen Pflanzen befindet.Sobald die Krankheit jedoch etabliert ist, wird die Verwendung von vorbeugenden und heilenden Fungiziden empfohlen.

Fettfleck

Es ist an den Flecken zu erkennen, die auf beiden Seiten der Blätter erscheinen, sie haben eine durchscheinende gelbliche Farbe, die sich zu schwarzbraun mit einem fettigen Aussehen ändert.

Um diese Krankheit zu kontrollieren, Versprühen (zwischen März und Mai) von Kupferoxychlorid oder Kupfersulfat (50 % metallisches Kupfer) mit 2 ‰, Carbendazim (50 %) mit 0,75 ‰ oder Benomyl (50 %) mit 0,6 %.

Stammfäule oder Gummose des Orangenbaums

Es ist an der Pflanze als dunkler Fleck in Form eines Dreiecks auf einem Teil des Stammes zu beobachten.Als vorbeugende Behandlung der Krankheit wird empfohlen, die Risiken zu kontrollieren und die betroffene Oberfläche abzukratzen, um eine Lösung auf Basis flüssiger Fungizide mit Kupfergehalt aufzutragen.

Es kann auch eine andere Lösung verwendet werden, z. B. das Auftragen von Kaliumpermanganat und Bordeaux-Paste auf die polierte und trockene Oberfläche der betroffenen Oberfläche.

Wurzelfäule

Da diese Krankheit nur den unterirdischen Teil der Pflanze befällt, ist ihre Diagnose schwieriger.

Die für „Fußfäule“ beschriebenen Luftsymptome sind nicht charakteristisch und können mit Mangelernährung, Staunässe und anderen Krankheiten verwechselt werden.

Eine vorbeugende Kontrolle wird durch die Verwendung von kupferbasierten oder systemischen Fungiziden wie Fosetyl-Aluminium, das in lokalen Behandlungen angewendet werden kann, und Metalaxyl empfohlen.

Fruchtfäule

Die ersten Symptome dieser Krankheit treten einige Tage nach der Infektion als feucht aussehender Fleck auf der Frucht auf, der sich mit einer braunen Färbung ausbreitet.

Begünstigt wird diese Krankheit durch Pflanzenschäden, die durch unsachgemäße Schnittführung verursacht werden.

Es wird empfohlen, sehr aufmerksam auf das Auftreten dieser Krankheit zu achten, insbesondere in Regenzeiten, insbesondere bei Sorten des frühen Typs.

Um die Krankheit durch chemische Verfahren zu bekämpfen, werden Kupferprodukte wie Fosetyl-Aluminium empfohlen, die Tage vor der Ernte in den unteren Teil der Krone des Orangenbaums eingebracht werden.

Bibliographie und Referenzen

  • Mcbride S., R. French, G. Shuster und K. Ong. Ratgeber Zitruskrankheiten. Landwirtschaftsministerium des Bundesstaates Texas, USA. 2010. Pdf.
  • González, S. Luis R., Cirilo Catalino Tullo A. Technischer Leitfaden für Zitruskulturen. Projekt Technologieparks, San Lorenzo, Paraguay; FCA, UNA, 2019. PDF.

digitale Datenbank

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba