Pistazienernte

Es ist sehr wichtig zu wissen, wann die Pistazien geerntet werden müssen, und wie man damit umgeht, um das Beste daraus zu machen und die Qualität dieser Trockenfrucht zu erhalten.
Wie ihre Blüte ist auch die Reifung der Pistazienfrucht zeitlich gestaffelt. Diese Reifung erfolgt zwischen vier und fünf Monaten der Anthese (Blütezeit) und, wie wir sagen, mit einer akzentuierten Staffelung.
Das Protokoll der Pistazienernte sowie deren anschließende Behandlung ist dem der Mandeln sehr ähnlich, obwohl es bemerkenswerte Besonderheiten beibehält, die berücksichtigt werden müssen, um die Lagerung (Konservierung) und die organoleptischen Eigenschaften zu erhalten, obwohl letztere stark davon abhängig sind die Sorte der angebauten Pistazien.
Außerdem müssen wir berücksichtigen, dass es sich um einen Obstbaum handelt, der eine gewisse Wechselhaltung aufweist. Dies ist der für viele Obstbäume charakteristische Wechsel in der Produktion, bei dem auf Jahre mit guter Erntemenge Jahre mit geringerer Produktion folgen.
Woran erkennt man, wann Pistazien reif sind?
Um zu wissen, wann Pistazien reif sind, müssen wir auf die Farbveränderung des Epikarps oder der äußeren Schale der Frucht achten, die von grün zu elfenbeinfarben und von elfenbeinfarben zu rosa geht. Während die Frucht am Baum bleibt, bedeckt diese Hülle die Schale.
Wenn wir in diesem Umschlag keine Farbveränderungen beobachten, deutet dies darauf hin, dass wir es mit leeren Früchten zu tun haben.
Während der Reifung ändert sich ihre Haut von durchscheinend zu undurchsichtig und ihre Hülle lässt sich mit einem einfachen und sanften Druck mit Zeigefinger und Daumen auf die Seiten der Frucht leicht von der Haut lösen.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass all diese Veränderungen in Farbe und Aussehen an der Außenseite der Frucht stattfinden, aber auch im Inneren physiologisch interessante Veränderungen stattfinden, wie zum Beispiel die, die die Feuchtigkeit, den Proteingehalt, während der Frucht verringert Gleichzeitig erhöhen sie merklich Reservestoffe wie Fette und Zucker. Andererseits entsteht bei näher rückender Reife eine Spaltzone zwischen Frucht und Stiel, die dazu führt, dass sie sich bei einer leichten Bewegung ihrer Zweige leicht lösen. Bei starkem Wind müssen wir diesen Faktor berücksichtigen.

Was ist der optimale Erntezeitpunkt für Pistazien?
Der optimale Zeitpunkt zum Ernten der Pistazien ist, wenn sich ihre äußere Schale, die die Schale bedeckt, leicht löst.
Dann bewirkt er durch eine einfache Vibration des Astes, dass sich die Pistazienfrüchte lösen und herunterfallen. Um das Einsammeln zu erleichtern und damit sie nicht auf den Boden fallen und das Einsammeln erschweren, ist es ideal, einige Planen oder Netze auf den Boden zu legen, obwohl zu Hause ein einfacher offener Regenschirm, der auf den Kopf gestellt wird, ausreicht.
Wenn es professionelle Produktionen und daher eine große Anzahl von Pistazienbäumen gibt, wird auf die Verwendung von mechanischen Vibratoren zurückgegriffen, die von Traktoren oder manuell von demselben Bediener betrieben werden. Es gibt auch diejenigen, die mit gummierten Metallhämmern direkt auf die Äste schlagen, um ihre Rinde nicht zu beschädigen oder Wunden zu verursachen.
Sie müssen diesen Moment sehr aufmerksam verfolgen, um die Ernte schnell durchzuführen, da in diesem Moment auch die ersten offenen Früchte erscheinen. Die folgenden Schritte nach der Ernte sind: Schälen, Waschen und Trocknen der Früchte.
Zu beachten ist, dass die Pistazienernte sowohl in einem als auch in mehreren Durchgängen erfolgen kann. Es ist auch wahr, dass normalerweise nach einem ersten Durchgang die Früchte, die am Baum verbleiben, normalerweise leer sind.
Wie gesagt, der Zeitpunkt der Ernte ist wichtig, da eine späte Ernte Parasitenbefall, Fruchtverlust durch Vögel oder eine Zunahme der Anzahl von Früchten mit Flecken durch Pilz- und Insektenbefall begünstigen kann. Wenn wir eine große Ernte haben und zusätzlich zu den oben genannten Referenzdaten haben möchten, um sie sofort zu ernten, können wir dies tun, wenn sie zwischen 50% und 60% der reifen Früchte liegen.
Beachten Sie, dass wir beim Sammeln von Früchten nach Möglichkeit trockenes Wetter ausnutzen sollten, da Früchte, die mit übermäßiger Feuchtigkeit geerntet werden, eine größere Möglichkeit einer Kontamination durch Pilze aufweisen.

pistazien reinigung
Die Reinigung ihrer Früchte ist sehr wichtig und beginnt bereits bei der Ernte selbst, indem Zweige, Spindeln und Blätter entfernt werden. Diese Früchte werden dann an kühle, trockene und schattige Orte gebracht.
Die geernteten Früchte sollten möglichst innerhalb von 24 Stunden geschält werden. Dies verhindert, dass die Schalen verfärben, und vermeidet unnötiges Fäulnis.
Pistazien können manuell oder maschinell geschält werden. Die Unternehmen tun dies mechanisch mit denselben Maschinen, die sie für Mandeln verwenden. Beim manuellen Schälen wird die Haut leicht entfernt, indem die Frucht an Steinen oder anderen rauen Oberflächen gerieben wird.
Nach der Reinigung sollten diese Pistazien sofort getrocknet werden. Am Anfang ist es normal, dass diese Früchte im Inneren eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 45 % haben. Ideal ist es, sie einem Trocknungsprozess zwischen 4 und 6 % Luftfeuchtigkeit zu unterziehen. Dafür können wir grundsätzlich zwei Methoden anwenden, eine durch Trocknen mit Heißluft bei Temperaturen zwischen 70º und 90ºC. fünf Stunden oder länger, je nach Feuchtigkeitsgrad der Früchte. Die andere, wenn wir ein trockenes und heißes Klima haben, besteht darin, sie länger der Sonne auszusetzen, und in diesen Fällen kann der Prozess zwischen 3 und 7 Tagen dauern, bis eine Luftfeuchtigkeit von 7% erreicht ist. Im letzteren Fall sollten die Pistazien vorzugsweise auf Gitter gelegt werden, die sie vor direktem Bodenkontakt schützen.Auge, wir müssen auf die mögliche Anwesenheit von Vögeln, Nagetieren und Insekten achten.
Während des Trocknungsprozesses wird seine Schale normalerweise geöffnet, was das manuelle Öffnen zum Verzehr erheblich erleichtert. Die Betriebe verfügen über spezielle Maschinen, um die offenen Früchte von den geschlossenen zu trennen und letztere auch zu öffnen.