Wie man einen Buchsbaum Schritt für Schritt düngt – Sembrar100
Buchsbaum ist eine dieser sehr nützlichen Arten in Gärten, da Sie ihn einzeln pflanzen oder mehrere zusammen als Hecken projizieren können.
In beiden Fällen ist es wichtig, dass es sich um eine gesunde Pflanze und vor allem um eine optimale Menge an Nährstoffen handelt.
Die Buchsbaum-Kompostierungsstrategie ist das Werkzeug, mit dem Sie beide Ziele erreichen können, auch wenn Sie nur sehr wenig über seine Pflege wissen.
Aber da es unsere Mission ist, dass Sie sich sehr gut informieren, lassen wir Ihnen hier alle Aspekte, die Sie zu diesem Thema beachten sollten.
Warum ist es wichtig, Buchsbäume zu düngen?
Der Düngungsprozess des Buchsbaums erfüllt mehrere Funktionen innerhalb der Pflanze:
- Wachstum: In den ersten Lebensphasen hilft die Zufuhr von Stickstoff aus dem Dünger der Pflanze, schneller und mit fester Struktur zu wachsen.
- Gesundheit: Schädlinge und Krankheiten sind zu bestimmten Jahreszeiten an der Tagesordnung und der Buchsbaum entgeht möglichen Schäden nicht. Angesichts dieser Realität gibt es nichts Besseres, als die Pflanzen gut zu ernähren, damit sie in der Lage sind, ihnen selbst Widerstand zu leisten.
- Wiederaufbau: Wenn die Pflanze von Wirkstoffen befallen wurde oder Sie sie kürzlich beschnitten haben, hilft ein guter Ernährungszustand ihr, sich schneller zu erholen.
- Physikalische Eigenschaften: Richtig gedüngte Buchsbaumpflanzen sehen auch schöner aus mit Blättern in einer ausgeprägten grünen Farbe, die niemanden gleichgültig lässt.
Wie oft sollen wir den Buchsbaum bezahlen?
Buchsbäume werden in der Zeit von Mitte Frühling bis Mitte Herbst gedüngt.
In einem Topf wird die Düngung zusammen mit dem Gießwasser einmal pro Woche gefördert, wobei alles von der Art des verwendeten Düngers abhängt.
Wenn Sie ein langsames oder erweitertes Abonnement verwenden, müssen Sie während des Zeitraums meistens nur ein oder zwei Abonnementprozesse ausführen. Tatsächlich zeigen Studien, dass eine solche Düngeranwendung bis zu 6 Monate lang wirksam ist.
Die letzte Düngung der Herbsttage hilft Ihnen, den niedrigen Temperaturen des Winters gestärkt entgegenzutreten.
Welche Nährstoffe braucht Buchsbaum?
Die wichtigsten Makronährstoffe für Buchsbäume sind Stickstoff (N) und Kalium (K).Obwohl Phosphor (P) ein Makronährstoff ist, der sich auch in angemessenen Mengen lohnt, ist Buchsbaum keine Pflanze mit auffälligen Blüten, und das ist besonders in diesen Fällen wichtig.
Wenn der Buchsbaum als Hecke etabliert ist, wird Stickstoff noch wichtiger, damit er schneller und dichter wächst, während Kalium seinerseits dafür verantwortlich ist, dass alle Pflanzenteile während ihres Wachstums genügend Kraft haben.
Daher wird es dem kalten Wetter sehr gut standhalten und im Frühling unter optimalen Bedingungen bleiben.
Welchen Dünger braucht Buchsbaum?
Am besten düngen Sie Buchsbäume mit speziell auf sie abgestimmten Düngemitteln.Diese werden auf der Grundlage von Studien hergestellt, die es ihnen ermöglichen, die genauen Mengen jedes Nährstoffs für den spezifischen Buchsbaum anzubieten.
Wichtig dabei ist, dass sie ökologisch und nicht synthetisch sind, damit die Pflanzen und das Substrat nicht geschädigt werden.
Organische Düngemittel sind ein guter Plan, wenn die Pflanze neu gepflanzt wird oder eine Umpflanzung durchgeführt werden soll, da sie helfen, die Bedingungen des Substrats zu verbessern.
Am gebräuchlichsten ist es, auf hausgemachtes organisches Material wie Kompost zu setzen, da sein Preis fast Null ist, wenn Sie es zu Hause herstellen, und es alle benötigten Nährstoffe enthält.
Wie bereiten wir Dünger für Buchsbäume vor?
Buchsbaumdünger sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die meisten davon mit der Leichtigkeit , das Produkt in Wasser aufzulösen.
Dank dieses Systems ist es möglich, dass der Dünger der Pflanze durch Bewässerung zugeführt und über die Blätter selbst oder andernfalls über die Wurzeln aufgenommen wird.
Berücksichtigen Sie, dass jede Marke von Düngemitteln für Buchsbäume eine andere Arbeitsstruktur hat, daher lohnt es sich, sich dem Studium zu widmen. Diese einfache Aktion kann den Unterschied zwischen einer gesunden, gut genährten Pflanze und einer überfütterten Pflanze, die zu schwächeln beginnt, ausmachen.
Eine andere Möglichkeit, Düngemittel bereitzustellen, sind Produkte mit verlängerter Freisetzung. Diese werden auch mit Spülung angewendet, jedoch seltener. Wenn Sie einen selbstgemachten organischen Dünger wie Kompost oder Wurmkot verwenden, erfolgt die Ausbringung am besten um die Wurzeln herum.
Das heißt, in dem Bereich, der sich in ihrer Umgebung befindet und nicht direkt auf der Basis, da Sie ihnen erheblichen Schaden zufügen könnten.
Wie erkennen wir, ob der Buchsbaum Dünger braucht?
Buchsbäume neigen dazu, eine gute Gesundheit zu erhalten, wenn die Dungprozesse angepasst werden. Wenn sich die Blätter jedoch gelb färben, kann dies ein schlechtes Zeichen sein.
Wenn nachgewiesen wird, dass es an einem Nährstoffmangel liegt, ist es am bequemsten, Dünger mit einem bestimmten Stickstoffgehalt einzuarbeiten, da dies wahrscheinlich auf einen Mangel an Stickstoff zurückzuführen ist.
Dieses Symptom kann auch aufgrund eines niedrigen Eisenspiegels auftreten, in diesem Fall wird das Blatt gelb, aber die Adern werden grün. Dieser Zustand wird als Eisenchlorose bezeichnet.
Wenn eine Kiste sehr langsam wächst und Sie der Meinung sind, dass der Stickstoffgehalt ausreichend ist, könnte dies an einem Mangel an Kalzium liegen. Buchsbäume sind Pflanzen mit sehr guten Eigenschaften hinsichtlich Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft. Daher sind sie so nützlich, um als Hecken zu arbeiten.
Dies entbindet sie jedoch nicht davon, ausreichend Pflege zu benötigen, um gesund zu bleiben und ihre Aufgabe effizient zu erfüllen, auch wenn man das Thema Zierpflanzen berücksichtigt.
Die Kompostierung von Buchsbaumholz ist eine Strategie von unvergleichlichem Wert, insbesondere wenn mit den idealen Bedingungen für sie gearbeitet wird. Und damit haben wir Ihnen bereits alle theoretischen Werkzeuge in dieser Hinsicht gegeben, jetzt liegt es an Ihnen, sie in die Praxis umzusetzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen, trauen Sie sich?
Bibliographische Referenzen
- Beiträge zur phytosoziologischen Untersuchung von Buchsbaumgemeinschaften (Buxus sempervirens) im subbetischen Sektor (Andalusien, Spanien), JA Torres, E Cano Carmona, A García Fuentes – 1996 – riuma.uma.es
- Schlüssel zu den kultivierten Taxa der Gattung Buxus L. in der Provinz Valencia, DG Ortiz, G Mateo, JAR Picornell – Bouteloua, 2008 – dialnet.unirioja.es
- Salzgehalt in Zierpflanzen, J. Betrán Aso, R. Aragüés Lafarga – 1990 – citarea.cita-aragon.es
- Die Pflanzenlandschaft der Hochpyrenäen von Navarra, G. Meaza – Lurralde, 1990 – ingeba.org
- Topfgärten, K. Heimberger-Preisler – 2008 – books.google.com
Vielleicht interessiert Sie auch: