Salzgehalt Korrektor

Wenn in unserem städtischen Feldgarten die Salzkonzentrationen darin oder im Bewässerungswasser zu hoch sind, ist die Verwendung eines Korrektors für den Salzgehalt des Bodens eine der besten Optionen, um die Entwicklung unserer Pflanzen zu verbessern.
Der Salinitätskorrektor ist ein Produkt, das speziell für den Einsatz in Gebieten entwickelt wurde, in denen die Bedingungen des Bodens oder des Bewässerungswassers, in denen der Salzgehalt zu hoch ist, ein agronomischer begrenzender Faktor sind.
Die Salze auf dem Boden
Obwohl Salze einer der Grundbestandteile des Bodens sind und seine Nahrungsreserve darstellen. Ihr Vorhandensein und ihre Höhe müssen korrekt sein.
Wenn sein Gehalt nicht ausreicht oder eines der für die Agroernährung wichtigen Elemente fehlt, müssen wir es durch Düngung zuführen. Wenn sich diese andererseits im Boden anreichern oder eine bestimmte Art von Salz im Überfluss vorhanden ist… zum Beispiel Natriumsalze, gerät der Boden aus dem Gleichgewicht mit verheerenden Folgen für die Kultur.
Das Land des Feldes reagiert normal auf einen Salzüberschuss wie jedes chemische Gleichgewicht, indem es seine physikalisch-chemischen Bedingungen oder seine elektrische Ladung ändert, bis es die Abweichung vom Gleichgewicht kompensiert.
Wann verwendet man einen Salzgehaltskorrektor?
Es gibt Situationen, in denen diese Bodenveränderungen landwirtschaftlich sinnvoll sind. Bei vielen anderen können diese Veränderungen jedoch nachteilig und schädlich für die korrekte Entwicklung der Kultur sein.
In diesen negativen Fällen können die Folgen beispielsweise sein:
- Schaffung übermäßig kompakter Böden.
- Mit schlechter Wasserdurchdringung.
- vorzeitige Dürren.
- Eine gefährliche Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit.
- Unzureichender Gasaustausch.
- Root Asphyxie…
Die Anwendung eines Salzkorrektors zielt im Allgemeinen darauf ab, auf den kolloidalen Zustand der Tone einzuwirken und die Benetzungs- oder Durchdringungskapazität des Wassers zu verbessern, indem seine Oberflächenspannung gesenkt wird.
Dieses enthält im Allgemeinen eines der am häufigsten verwendeten Elemente in Salinitätskorrektoren: das Calciumion. Mit seinem Beitrag wird es aufgrund der im Boden vorhandenen Salze auf die ausgeflockten Tone einwirken, den Ton in großen Klumpen neu gruppieren und die Salze verdrängen, die das Problem im Ton verursachen. Eine direkte Folge davon ist, dass das Wasser viel besser in den Boden eindringt und auch die elektrische Leitfähigkeit verbessert wird.
Anwendungen und Dosierung eines Salinitätskorrektors
Es gibt verschiedene Arten von Salinitätskorrektoren. Wenn dies ein komplexierter Salzgehaltskorrektor auf Kalziumbasis ist, ist er viel besser, da er auch zur Korrektur von Kalziummangel oder -ungleichgewichten verwendet werden kann.
Die aktiven Komponenten variieren je nach Hersteller. Zum Beispiel hat das von der Firma JISA formulierte in seiner Zusammensetzung 9,30 % p/p Calciumoxid (CaO), das in Wasser löslich ist, und 17,50 % p/p Polyhydroxycarbonsäuren. Das Handelsprodukt heißt Kitasal.
Die Aktivität von Polyhydroxycarbonsäuren auf salzhaltigen Böden oder Gewässern mit überschüssigen Salzen stellt das ideale Medium für den Austausch von Natriumionen gegen Calcium (Ca++/Na+) dar, wodurch es gelingt, die fortschreitende Versalzung von Böden zu eliminieren.
Wie wird ein Salzgehaltskorrektor bereitgestellt?
Der Salinitätskorrektor auf Basis von komplexiertem Calcium wird dem Gießwasser zugesetzt. Seine Dosis variiert je nach Bodenart (Ton, Lehm, Sand…) und der Qualität des Bewässerungswassers.
Wenn keine Analyse des Gießwassers erfolgt, wird eine Richtdosis zwischen 15 und 70 cc empfohlen. pro Kubikmeter Wasser aus dem Kitasal Salinity Corrector.
Weitere Informationen über Kitasal Complexed Calcium – basierte Salinity Corrector unter www.jisa.es