Technischer Bericht für den Anbau von Kohlsprossen

Kohlsprossen sind in Mitteleuropa beheimatet. Sein wissenschaftlicher Name ist Brassica oleracea in seiner höheren Klassifikation. Sie gehört zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Zu dieser Gruppe gehören alle Kohlarten, die glatte, runzlige oder gekräuselte Blätter haben und ein kompaktes Herz bilden, das unterschiedliche Formen haben kann.
Die bekanntesten sind Mailänder Kohl, Flachkohl und Rotkohl, aber es gibt noch viele weitere, insbesondere die im Volksmund Chinakohl genannten, die zu dieser Gruppe gehören, wie Krauskohl, Komatsuna Mizuna, orientalischer Senf, Bimi usw. Es gibt viele Kohlsorten.
Spitzkohl Spitzkohl ist ein Gemüse aus zweijährigem Anbau und sehr kältebeständig. Je nach Sorte können seine Blätter weiß, blassgrün, bläulichgrün und sogar violett sein. Die Blüte ist allogam, tritt im zweiten Jahr auf und produziert gelbe Blüten, die in Trauben gruppiert sind. Dieser Prozess findet nach einer stark sortenabhängigen Vernalisationsphase statt, ist aber aus produktiver Sicht nicht vorteilhaft, da er die Qualität beeinflusst.
Hauptsorten von Kohlsprossen.
Nach der Dauer der Anbauzyklen und der Anpassungsfähigkeit an klimatische Bedingungen werden zwei Hauptgruppen von Kohl unterschieden:
- Zyklus Herbst/Winter
- Frühlings-/Sommerzyklus
Kohl ist reich an Vitamin A und C. Er hat einen durchschnittlichen Energiewert von etwa 24 kcal/100 g, etwas höher bei Rotkohl mit 31 kcal/100 g.
Sie sind sehr reich an Ballaststoffen, die zusammen mit Phenol- und Schwefelverbindungen dazu beitragen, hohe Cholesterinwerte im Blut zu senken. Es enthält Mineralien wie Kalium, Kalzium und Zink. Kohlsprossen enthalten auch Glykosilonate, die dem Körper helfen, Krebs im ersten Stadium zu bekämpfen. Es enthält Folsäure und Arginin, das unsere Abwehrkräfte stärkt und uns hilft, Erkältungen zu bekämpfen.
Kohl kann roh in Salaten, gedämpft, gebraten, püriert, gebacken, gratiniert oder im Teig gegessen werden. Aus einer dieser Sorten wird das beliebte Sauerkraut (fermentierter Sauerkraut) hergestellt.
Kohl Kohlanbau technisches Datenblatt
Kohlsprossen pflanzen
- 1 Gramm Samen hat in der Größenordnung von 250 bis 350 Samen.
- Die Art der Aussaat ist Direktsaat oder Saatbett.
- Das Gewicht der Samen pro Hektar beträgt 0,5 kg und 0,7 kg.
- Die Keimtemperatur beträgt 25º bis 28ºC.
- Die minimale Keimtemperatur beträgt 5ºC.
- Ihre Keimzeit beträgt 5 bis 6 Tage.
- Die Pflanztiefe beträgt 0,5 bis 1 Zentimeter.
Keimfähigkeit: 4 Jahre
Kohl Kohlplantage
- Pflanzen Sie zwischen 3 und 5 Setzlinge pro Quadratmeter.
- Der Reihenabstand beträgt 0,6 bis 0,7 Meter.
- Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt etwa 0,3 bis 0,5 Meter.
- Die Kulturdauer beträgt 5 bis 6 Monate.
Anbau von Kohlsprossen
- Die optimale Tagestemperatur liegt zwischen 13 °C und 18 °C.
- Die optimale Nachttemperatur liegt zwischen 10 °C und 12 °C (*).
- Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 5,8 und 8 (**).
- Seine Salztoleranz ist mittel (3 Mikromhos/cm).
(*) Wintersorten vertragen niedrigere Temperaturen.
(**) Ein niedriger pH-Wert kann zu einer Hernienattacke des Kohls führen.
Physiopathien von Kohlsprossen
- Aufgang zur Blüte: Temperatur zu niedrig, geringe Sortenanpassung.
- „Tip burn“: Mangelhafte Translokation von Calcium. Überschüssiger Stickstoff. Salzgehalt.
- Knospennekrose: Bormangel
Kohlschädlinge Kohl
- Chorthophilla brassicae. Kohl fliegt
- Pieris brassicae. Kohl Schmetterling.
- Spodoptera littoralis, Mamestra brassicae und Agrotis sp. entlaubende Raupen
- Plutella xylostella. Motte.
- Brevycorne brassicae und Myzus persicae. Kohlblattlaus.
- Liriomyza trifolii. Minenleger.
- Heterodera cruciferae und H. schachtii. Wurzelnematoden.
Kohlkrankheiten Kohl
- Plasmodiophora brassicae. Kohlhernie.
- Rhizoctonia solani. Kragen- und Wurzelfäule
- Albugo Candida Weißer Rost
- Peronospora brassicae. Mehltau.
- Alternaria brassicae. Alternariose.
- Blumenkohl-Mosaik-Virus / Ringspot-Virus. Viren.