Gartenarbeit

Was sind Bioaggressor-Organismen: Alles, was Sie wissen müssen

Hallo an alle Agrohuerter! Viele von Ihnen haben vielleicht noch nie den Namen „ Bioaggressor-Organismen “ gehört, aber es ist ein Begriff, der in anderen Ländern zunehmend verwendet wird.

Pflanzliche Bioaggressor-Organismen.

Was sind Bioaggressor-Organismen?

Bioaggressoren sind all jene lebenden Organismen, die Kulturpflanzen angreifen und voraussichtlich Ernteverluste verursachen. Es ist ein sehr weit gefasster Begriff, mit dem wir die Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter, die unsere Pflanzen befallen, in einem einzigen Wort zusammenfassen können.

Diese Organismen verursachen Schäden, die wir bei Pflanzen beobachten können. Zum Beispiel: Nekrose, Bisse, Galerien, trockene Blätter usw. Die Folge dieser Schäden kann in qualitative Verluste (Früchte und Blätter von geringerer Qualität: weniger Geschmack, ästhetische Schäden) oder quantitative Verluste (weniger Ernte) übersetzt werden.

Klassen von Bioaggressor-Organismen

Bioaggressoren umfassen alle «Feinde» von Nutzpflanzen und können in 3 große Familien eingeteilt werden:

  • Krankheitserreger: Ursachen von Pflanzenkrankheiten.
  • Schädlinge – Raubtiere oder Parasiten von Pflanzen
  • Unkräuter: Pflanzen, die fehl am Platz sind oder dort wachsen, wo sie nicht erwünscht sind, und die mit dem Menschen um den Besitz des Bodens konkurrieren.

Als nächstes werden wir, obwohl wir bereits in vielen anderen Artikeln darüber gesprochen haben, diese großen Gruppen weiter definieren:

1. Krankheitserreger

Krankheitserreger sind alle Faktoren, die eine Krankheit in Pflanzen hervorrufen können. Es gibt zwei Arten von Krankheitserregern:

Exogene Krankheitserreger

Exogene Krankheitserreger: Sie können physikalisch (Hitze, Kälte, Trauma,…), chemisch (toxisch,…) oder auch biologisch (Bakterien, Parasiten, Pilze, Viren,…) sein.

Wir haben bereits in einigen Artikeln über einige pathogene biologische Arbeitsstoffe gesprochen, z. B. Vorbeugung und ökologische Behandlung von Krankheiten, die durch Pilze oder Pflanzenkrankheiten verursacht werden, die durch Viren verursacht werden.

Endogene Krankheitserreger

Endogene Krankheitserreger: Sie können metabolisch oder immunologisch sein

Konzentrische Kreise von Blattnekrosen, die von Alternaria solani produziert werden. Quelle: tirogaverd.com

2. Ernteschädlinge

Wie Sie alle wissen, bezieht sich der Begriff Schädling auf tierische Organismen, die Kulturpflanzen befallen und dadurch wirtschaftliche Verluste verursachen . Schädlinge können direkte oder indirekte Schäden verursachen, da sie Krankheitsüberträger sind.

Diese Organismen können in mehrere Gruppen eingeteilt werden: Säugetiere, Vögel, Nematoden, Arthropoden und Weichtiere.

Wir haben bereits in früheren Artikeln gesehen, dass jede Kultur charakteristische Schädlinge hat (z. B. „ Schädlinge und Krankheiten bei Ackerbohnen “ ) , obwohl es auch polyphage Schädlinge gibt, die viele verschiedene Pflanzen befallen können, wie wir bei typischen und schädlicheren Schädlingen für den Obstgarten gesehen haben. Jeder Schädling verursacht unterschiedliche Schäden, die wir mit etwas Geduld bei Pflanzen beobachten können.

Unten sehen Sie ein Insekt, das unter dem Namen «Crickettopo» (wissenschaftlicher Name: Gryllotalpa gryllotalpa) bekannt ist, das, obwohl es kein sehr häufiges Insekt ist, großen Schaden an der Ernte anrichten kann.

Maulwurfsgrille

3. Unkraut im Garten

Auf der Welt gibt es mindestens 250.000 Arten von Blütenpflanzen. Von diesem breiten Spektrum werden 3.000 von Menschen irgendwo für ihre Nahrungsbedürfnisse verwendet. Allerdings wurden nur 300 dieser Arten für die Landwirtschaft domestiziert und 50 von ihnen sind die grundlegenden in der Ernährung unserer Spezies. Rund 8.000 Pflanzenarten können sich wie Unkräuter verhalten, 250 davon sind höchst problematisch.

Daher könnten wir Unkräuter definieren als:

Pflanzen, die Populationen bilden, die in kultivierte, deutlich gestörte oder von Menschen bewohnte Lebensräume eindringen können und möglicherweise ansässige Pflanzenpopulationen unterdrücken oder verdrängen, die absichtlich kultiviert werden oder von ökologischem und/oder ästhetischem Interesse sind.

Eines der Hauptmerkmale von Unkräutern ist die Produktion einer enormen Menge an Samen. Zahlreiche Autoren haben Schätzungen über die Anzahl der Samen vorgenommen, die sich in einer Bodenfläche befinden können. Diese Zahl hängt stark von der Art des Mediums ab, auf dem die Studie durchgeführt wird, und kann zwischen 30.000 und 350.000 Samen pro Quadratmeter variieren.

Sie lassen sich nach mehreren Kriterien einteilen, zum Beispiel nach ihrem biologischen Zyklus in Einjährige, Zweijährige, Stauden und Stauden…

Wenn ich eine Gattung hervorheben müsste, dann sind die Poaceae (besser bekannt als Gräser) aus landwirtschaftlicher Sicht die wichtigste. Einige Beispiele sind: Avena, Bromus, Lolium, Phalaris, Cynodon, Digitalaria, Shorgum, Setaria oder Echinochloa.

Als nächstes sehen Sie ein Foto von Cirsium arvense:

Cirsium arvense

Weitere Informationen zu Unkräutern finden Sie im Artikel von letzter Woche: Unkräuter: Präventions- und Bekämpfungsmethoden im ökologischen Landbau.

Bekämpfung von Bioaggressor-Organismen

Das Hauptziel des Managements von Bioaggressor-Organismen besteht darin, die von ihnen verursachten wirtschaftlichen Verluste zu begrenzen. Um dieses Management durchzuführen, müssen mehrere Steuerungstechniken verwendet werden. Diese Techniken umfassen die Kontrolle:

  • Kulturell: Basierend auf der Änderung des Landwirtschaftssystems
  • Genetik: Es besteht darin, resistente oder tolerante Sorten gegenüber Bioaggressoren auszuwählen.
  • Chemisch durch den Einsatz chemischer Produkte wie Insektizide, Akarizide oder Fungizide.
  • Biologisch durch die Verwendung lebender Organismen.
  • Physisch, was alle mechanischen, thermischen oder elektromagnetischen Techniken umfasst.

Verweise

  • Naylor, R. E. L. (2003). UNKRÄUTER – Weed Seed Biology. Herausgeber: Brian Thomas. Enzyklopädie der angewandten Pflanzenwissenschaften. Elsevier.1500-1508.
  • Abrol, D., Shankar, U. (2016). Kapitel 20 – Integrierter Pflanzenschutz. Herausgeber: Surinder Kumar Gupta. Züchtung von Ölsaaten für eine nachhaltige Produktion,
    Academic Press. 523-549.
  • Patriarca, A., Fernández, V. (2018) Alternaria. Referenzmodul in Lebensmittelwissenschaften, Elsevier.

Das war alles für heute, ich hoffe, Ihnen hat der Artikel gefallen und Sie haben sich mit dem Begriff Bioaggressor-Organismen vertraut gemacht.

Einen schönen Tag noch!

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba