Gartenarbeit

Anbau von Sonnenblumen

Der Anbau von Sonnenblumen in städtischen Gärten ist sehr interessant, weil er es uns ermöglicht, die Kleinsten des Hauses daran zu beteiligen, da wir sie dazu bringen können, daran teilzunehmen, damit sie es mit dem Ziel anbauen, sowohl ihre Sonnenblumenkerne zum Essen als auch zu erhalten um einige Ihrer Haustiere zu füttern, wenn sie auf Diät sind. Und all dies spielt gleichzeitig mit der spektakulären Natur seines floralen Kapitels, da es Farbvarianten gibt, die diesen dekorativen Aspekt hervorheben.

Sie können in jeder Art von Stadtgarten angebaut werden und daher können wir es entweder auf dem Land selbst oder direkt in einem Topf anbauen. Aber in jedem Fall müssen wir, um Sonnenblumen erfolgreich anbauen zu können, ihre sogenannten edaphoklimatischen Bedürfnisse kennen: Art des Bodens, angemessene Temperatur oder Feuchtigkeit usw. für den Anbau empfohlen.

Die Sonnenblume ist eine sehr rustikale und anspruchslose Pflanze in Bezug auf die Bodenart, entwickelt sich aber immer besser in lehmig-sandigen und reich an organischen Stoffen. Wenn wir es direkt auf dem Feld anbauen, muss das Land gut entwässert sein, und wenn es möglich ist, dass der Grundwasserspiegel in geringer Tiefe liegt, viel besser. Wenn wir es in Töpfen anbauen, verwenden wir große Größen und so hoch wie möglich.

Es ist eine Pflanze mit geringer Toleranz gegenüber Salzgehalt, und in Bezug auf die am besten geeignete Temperatur für ihren Anbau liegt sie zwischen 8 und 10 ° C als optimal für den Boden und zwischen 13 und 17 ° C als Minimum und 25 und 30 ° C als Maximum während des Anbaus. Es ist eine Pflanze, die erhebliche Mengen an Wasser verbraucht, insbesondere während des Prozesses der Bildung und Füllung der Samen (Nuggets).

Sonnenblumenanbau in städtischen Gärten

In Spanien konzentriert sich der Sonnenblumenanbau in städtischen Obstplantagen auf die Aussaatzeit im Frühjahr. Es gibt auch die Tendenz, es mitten im Winter zu säen, wenn das vorherrschende Klima günstig ist, aber in vielen Fällen beenden Aussaaten, die zwei Monate später durchgeführt werden, ihren Zyklus mit wenig Unterschied.

Für seine Aussaat wird ein Samen (Sonnenblumenkern) in einer Tiefe von etwas mehr als fünf Zentimetern vergraben, um eine einzelne Pflanze pro Schlag zu erhalten. Der Boden muss leicht und weich sein. Bei Kübelkultur kann das „Universalsubstrat“ oder „Substrat für Freilandpflanzen“ ein gutes Substrat sein, das jeweils zwischen 25 und 30 % etwas lehmige Gartenerde enthält. Der ideale Zeitpunkt für den Beginn der Aussaat ist, wenn die Temperatur der Erde oder des Substrats 8 oder 10 °C übersteigt. Sie können ein Saatbett in Töpfen oder Schalen mit Alveolen anlegen, aber da sie so gut keimen, wenn das Saatgut zum richtigen Zeitpunkt gesammelt und an einem trockenen und dunklen Ort gelagert wurde, lohnt es sich nicht. Das Beste… Direktsaat.

Nach der Aussaat wird ausgiebig gegossen und die Nachfolge kann in ausreichendem Abstand erfolgen, solange der Boden nicht austrocknet. Nach der Keimung werden wir die Bewässerung noch weiter entfernen, um die Wurzelentwicklung zu stimulieren.

Für den Anbau in städtischen Feld- oder Gartengärten ist es üblich, sie an strategischen Punkten entlang des Umfangs des dem Garten gewidmeten Landes zu pflanzen. So besetzen sie nicht nur traditionellere Anbaugebiete, sondern bieten auch florale Akzente von großer Verzierung. Wenn eine größere Kultur gewählt wird, werden sie in Reihen mit einem Pflanzrahmen von etwa 80 oder 100 Zentimetern zwischen den Reihen und 40 bis 50 zwischen den Pflanzen gepflanzt. Wenn es in einem städtischen Terrassen- oder Balkongarten angebaut wird, dann in einem Topf und daher spielt die Dichte keine Rolle, da nur ein Samen pro Topf gepflanzt wird und dieser nach Bedarf bewegt werden kann.

Was die Sonnenblumensorten betrifft, werden wir sie in einem anderen Artikel monographisch behandeln, da es Sorten für den professionellen Anbau und Sorten für den Anbau im Rahmen des DIY-Gartenbaus gibt. Als Vorschuss werden für professionelle Plantagen je nach Bestimmungsort der Ernte (Öl, Futter, Schnittblumen, Verkauf in Töpfen, essbar…) bestimmte Sorten gepflanzt, während im Fall von DIY-Gärtnern der Kauf von Umschlägen gilt Ausgewähltes Saatgut, das in Gartencentern, Blumenläden, Supermärkten und anderen spezialisierten Verkaufsstellen verkauft wird.

Zurück zum Thema Bewässerung: Die Sonnenblume hat die Fähigkeit, ihre Blattoberfläche je nach Wasserverfügbarkeit sehr gut anzupassen. Bei guter Wasserverfügbarkeit werden die Blätter größer sein als bei derselben Sorte, die mit Einschränkungen kultiviert wird. Wir müssen wissen, dass es sich um eine Pflanze handelt, die in der Trockenlandwirtschaft weit verbreitet ist, obwohl sie auf bewässerten Böden ihren Endertrag erheblich erhöht. Während eines Großteils ihrer Kultivierung benötigt sie nicht viel Wasser, aber dies ändert sich ab etwa zwei Wochen nach dem Erscheinen des Blütenkapitels und benötigt viel mehr Wasser, da die Pflanze bis zur Mast der Samen blüht.

Es ist eine Pflanze, die in der Lage ist, Nährstoffe effizient aus dem Boden zu extrahieren, sodass ihr Düngebedarf nicht entscheidend ist, wenn der Boden oder das Substrat eine gute Hintergrunddüngung hatte. In jedem Fall konzentriert sich die Aufnahme von Nährstoffen auf die ersten Stadien der Pflanzenentwicklung und daher können wir immer einen Dünger des Typs 18-12-24 plus Spurenelemente 14-tägig in der vom Hersteller empfohlenen Dosierung im Gießwasser auflösen.

Wie beeinflussen die Hauptnährstoffe die Sonnenblumenpflanze?

  • Stickstoff. Es beeinflusst den Rückgang der Ernteerträge. Das Symptom seines Mangels ist eine allgemeine Chlorose sowohl in jungen als auch in alten Blättern.
  • Phosphor. Sein Bedarf ist während der Blüte am höchsten und sein Defizit wirkt sich direkt sowohl auf die Entwicklung der Pflanze als auch auf die Bildung und Füllung ihrer Früchte (Samen) aus.
  • Kalium. Es ist eine Pflanze, die es in großen Mengen verbraucht, besonders vor der Blüte. Dieses Element trägt aktiv zu seiner Trockenheitsresistenz bei.
  • Mikronährstoffe. Bor ist für die Entwicklung der Wurzelspitzen unentbehrlich und sein Mangel äußert sich vor allem in der Blütezeit durch Deformation des Köpfchens und dadurch, dass seine oberen Blätter brüchig und missgebildet werden. Bei Molybdänmangel zeigt er sich in den ersten Entwicklungsstadien durch eine Chlorose mit eingerolltem Aussehen in den älteren Blättern.

Sobald die Pflanzen keimen und, wir können sagen… die Ernte «im Gange» ist, ist die Arbeit, die von da an durchgeführt werden muss, über Bewässerung und Düngung hinaus minimal. Kontrollieren Sie bestenfalls das Auftreten von Unkräutern, für die es ausreicht, sie von Hand aus dem Topf oder um die Pflanzen herum zu entfernen, wenn sie sich in städtischen Streuobstwiesen auf dem Feld oder im Garten befinden.

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba