Apfelbaumschädlinge: Vollständiger Leitfaden mit Fotos

Hallo an alle Agrohuerter! Im heutigen Artikel werden wir sehen, was die wichtigsten Apfelbaumschädlinge sind. Wir werden lernen, sie auf einfache Weise einzeln zu identifizieren, um sie so schnell wie möglich beseitigen zu können. Zuallererst, wenn wir einige davon hervorheben sollten, wären das: Apfel-Carpocapsa, Blattläuse oder Milben.

Blattläuse: grüne, weiße und schwarze Blattläuse
Wie wir bereits wissen, sind Blattläuse eine der häufigsten Schädlinge, die wir in jedem Obstgarten oder Garten finden können. Jahr für Jahr sind sie dort präsent. Das Wichtigste ist, zu wissen, wie man sie identifiziert (weil es viele verschiedene Arten gibt), um sie so schnell wie möglich zu beseitigen.
Im Fall von Apfelbäumen sind die Blattlausarten, die ihn am meisten befallen, die Grüne Apfelblattlaus (Aphis pomi), die Aschenblattlaus (Dysaphis plantaginea) und die Wollblattlaus (Eriosoma laniferum ). Sehen wir sie uns nacheinander an!
Grüne Apfelblattlaus
Die Grüne Apfelblattlaus oder Aphis pomi verbringt ihren gesamten Lebenszyklus am Apfelbaum. Es erzeugt das Kräuseln der Blätter des Apfelbaums, indem es sie hackt und sich vom Saft ernährt. Indirekt kann es die Photosynthese von Pflanzen beeinträchtigen und deren Ertrag mindern.
Wir können sie dank ihrer grünen Farbe und ihrer schwarzen Siphons (die beiden „Stäbchen“ am Ende ihres Körpers) von den anderen Apfelblattläusen unterscheiden.

Weiße Blattlaus oder Wollapfelblattlaus
Die Wollblattlaus oder Eriosoma lanigerum ist sehr charakteristisch für Apfelbäume. Wir müssen darauf achten, sie nicht mit den Wollläuse zu verwechseln, da ihr Aussehen ähnlich ist. Sie sind von einer Art weißer Baumwolle (wachsartige Absonderungen) bedeckt, aber die Farbe ihres Körpers ist dunkel.
Diese Art kann die Wurzeln, Stämme und Äste des Apfelbaums befallen. Manchmal bilden sie Gallen aufgrund von Reaktionen der Pflanze gegen den giftigen Speichel von Blattläusen, wenn sie stechen.

Schwarze Blattlaus oder graue Blattlaus
Die Aschenblattlaus, wissenschaftlich bekannt als
Dysaphis plantaginea, ist die schädlichste Blattlaus für Apfelbäume. Wenn der Angriff dieser Art wichtig ist, kann dies zu Verformungen und Abschreibungen der Früchte führen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art ist das Auftreten von gerollten und gelben Blättern.

Um Apfelblattläuse in Ihren Obstgärten zu bekämpfen, hinterlasse ich Ihnen diesen Link hier, wo wir es Schritt für Schritt erklären: „ Blattläuse im Obstgarten Schritt für Schritt bekämpfen “.
Apple Carpocapsa: Raupen am Apfelbaum
Einer der wichtigsten Apfelbaumschädlinge ist zweifelsohne der Apfel-Carpocapsa. Wissenschaftlich ist sie unter dem Namen Cyda pomonella bekannt. Es ist ein Lepidoptera der Tortricid-Familie. Es befällt neben dem Apfelbaum verschiedene Obstbäume, wie Birnen- oder Pflaumenbäume.
Der Erwachsene ist graubraun mit kupferfarbenen Streifen. Die Larven sind golden mit einem schwarzen Kopf. Es gibt normalerweise 2 Generationen pro Jahr. Überwintert als Raupe in Stammspalten und auf Ästen. Die Raupen graben, sobald die Früchte herauskommen, Galerien in sie hinein. Unter günstigen Bedingungen verwandeln sie sich in Puppen und später in Erwachsene.
Die optimalen Bedingungen für die Paarung dieses Insekts sind Sonnenuntergänge, Temperaturen über 15 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit über 60 %. Tagsüber sind die Erwachsenen bewegungslos in den Bäumen.

Bekämpfung von Apfel-Carpocapsa
Die wichtigsten Kontrollmethoden basieren auf:
- Platzierung von Köderbändern
- Entfernung befallener Früchte
- Flugverfolgung
- Ei-Überwachung
- sexuelle Verwirrung
- Einige Raubtiere dieser Arten sind Vögel der Gattung Picus oder Fledermäuse
Mittelmeer-Fruchtfliege
Die mediterrane Fruchtfliege ist in der wissenschaftlichen Welt als Ceratitis capitata bekannt. Diese Fliege aus Afrika kommt im gesamten Mittelmeerraum vor.
Es kann verschiedene Früchte außer Äpfeln betreffen. Darunter: Pfirsich, Aprikose, Orange, Mandarine, Feige, Weintrauben, Granatäpfel, Mispeln, Pflaumen, Birnen, Cherimoyas, Papayas, Mangos usw.
Sobald die Früchte infiziert sind , entwickeln sich die Larven in ihnen. Die infizierte Frucht fällt vorzeitig ab und die vom Baum gepflückte verrottet sofort. Die Larven verpuppen und verpuppen sich im Boden.
Hier hinterlasse ich Ihnen ein Foto der Fliege in einem erwachsenen Zustand:

Hier hinterlasse ich Ihnen einen Artikel, in dem wir uns auf diesen Schädling konzentrieren: „ Fruchtfliege im Obstgarten “.
Milben am Apfelbaum
Die Milben sind auch überall, sodass die Apfelbäume nicht verschont bleiben. Die Rote Vogelmilbe oder Panonychus ulmi ist die am häufigsten vorkommende im Apfelbaum.
Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Blätter des Baumes verfärben und manchmal kleine Spinnweben auf den Blättern erscheinen. Auch wenn wir gute Beobachter sind, können wir ihre Eiablage sehen, wie im folgenden Bild gezeigt:

Borkenkäfer oder Borkenkäfer
Wenn Sie sich Ihren Apfelbäumen nähern und kleine Löcher in der Rinde sehen … SCHLECHT, SCHLECHT, SCHLECHT! Es handelt sich sicherlich um eine Käferart aus der Familie der Curculionidae, die als Borer bekannt ist. Sein wissenschaftlicher Name ist Scolytus rugulosus.

Diese Insektenarten sind klein und glänzend schwarz. Sie lieben es, Galerien im Holz unserer Apfelbäume zu machen, wie wir sie auf diesem Foto sehen:

Normalerweise nutzen sie vorhandene Verletzungen im Baum aus, um in diese Galerien einzudringen und mit der Herstellung zu beginnen. In meinem Fall führten wir Arbeiten in der Stadt durch und der arme Apfelbaum wurde mit einigen Schlägen getroffen… Monate später entdeckte ich, dass der gesamte Stamm voller kleiner Löcher war, die von diesem Insekt verursacht wurden.
Andere Apfelbaumschädlinge
Wir haben bereits die wichtigsten Schädlinge gesehen, die unsere Apfelbäume befallen können. Abschließend hinterlasse ich Ihnen eine kleine Liste anderer Apfelbaumschädlinge, die wir bei anderer Gelegenheit finden können:
- Antonius pomorum
- Zeuzera Pyrina
- Wollläusen (Lepidosaphes ulmi, Epidiaspis leperii)
- Quadraspidiotus perniciosus
Verweise
- Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung. (2014). Integrierter Pflanzenschutzleitfaden, Kernobstbäume.
- Phytom. (2014). Kern- und Steinobstblattläuse.
- Heute, A. (2013).Kapitel 13 – Insektenpopulationsökologie und Molekulargenetik, Herausgeber: Marjorie A. Hoy, Insektenmolekulargenetik (dritte Auflage), Academic Press, 591-659.
Ich hoffe, Ihnen hat der Artikel über Apfelbaumschädlinge gefallen und… Wir sehen uns im nächsten!
Habt einen schönen Tag