Bedarf für den Pistazienanbau

Bevor wir entscheiden, ob wir Pistazien in unserem Stadtgarten anbauen möchten, müssen wir zunächst die Wachstumsbedingungen kennen, die wir haben (Klima, geografische Lage, Geländeeigenschaften usw.) und die Bedürfnisse, die diese Pflanze für ihre korrekte Entwicklung benötigt auch edaphoklimatische Bedürfnisse genannt.
Der Pistazienbaum kann in Spanien angebaut werden, in manchen Gegenden besser als in anderen, da er als eine Art gefunden wird, die ziemlich an gemäßigtes und trockenes Klima angepasst ist und Temperaturen um die 40 ° C erreicht, obwohl sein Laub beschädigt wird, wenn er von einer sehr niedrigen relativen Luftfeuchtigkeit begleitet wird.. Er ist der Obstbaum schlechthin für halbtrockene Klimazonen, obwohl seine Produktion, wie bei vielen anderen Pflanzen, viel höher ist, wenn er unter Bewässerung angebaut wird. Um sich ein Bild zu machen, die Pistazien gedeihen dort gut, wo der Olivenbaum, der Weinberg oder der Mandelbaum es richtig machen.
Es ist eine Pflanze, die Winterruhe benötigt,… etwa 800 Stunden Kälte, Stunden mit Temperaturen unter 7 ° C, damit die Pflanze aus der Ruhephase herauskommt (Zeitraum im biologischen Zyklus eines Organismus, in dem Wachstum, Entwicklung und körperliche Aktivität vorübergehend ausgesetzt sind)..
Es ist eine Art, die Trockenheit sehr gut widersteht, aber keine übermäßige Feuchtigkeit verträgt. Außerdem muss sie vollsonnig angebaut werden, eine Grundvoraussetzung für gesunde, kräftige und damit ertragreiche Bäume. Sie werden auch weniger von Schädlingen und Krankheiten befallen als diejenigen, die sich in schattigen Bereichen befinden, selbst teilweise tagsüber.
Wenn das Gebiet sanfte Brisen genießt, viel besser, obwohl es trockene und heftige Winde verträgt, obwohl diese sie durch die Verringerung des Prozentsatzes des Fruchtansatzes beeinträchtigen. Erinnern wir uns daran, dass der Pistazienbaum eine anemophile Bestäubungspflanze ist und seine Bestäubung daher durch den Wind gewährleistet ist.
In Bezug auf die Bedürfnisse des Bodens passt er sich an eine Vielzahl von Böden an, wie z. B. arme, kalkhaltige, stark alkalische oder leicht saure, salzhaltige Böden… aber wie es bei Bewässerungsbedingungen der Fall ist, wird er sich viel besser entwickeln und seine Produktivität steigern wenn sie vom sandig-lehmigen Typ sind, ziemlich tief, gut durchlässig und pH-Werte zwischen 6 und 8 haben. Es ist auch wichtig zu wissen, dass es sich um eine besonders kalkhaltige Pflanze handelt und dass dieses Element, Kalzium, sehr wichtig ist die Bildung der Früchte, so dass kalkhaltige Böden sie begünstigen.
Bei diesen Eigenschaften sollten wir bereits wissen, dass der Pistazienanbau nicht in Kübeln und damit in urbanen Terrassen- oder Balkongärten erfolgen sollte. Und entsprechend auch nicht in Gegenden, wo der Winter sehr warm ist und die Pflanze nicht richtig überwintern kann. Bedeutet dies, dass der Pistazienbaum nicht überleben wird? Nein, es wird einfach keine Produktion geben und es wird auch anfälliger für Schädlinge und Krankheiten sein.