Hühnermist
Der Beitrag von Gülle zum städtischen Feldgarten ist unerlässlich, da er mit seinen unzähligen Vorteilen zur Erhaltung eines an organischer Substanz reichen Bodens beiträgt. Von den verschiedenen Arten, die wir finden können, ist Hühnermist eine davon.
Hühnermist ist nicht gerade der beliebteste von ihnen und einer der am schwierigsten zu beschaffenden.
Hühnermist stammt aus der Aufzucht von Hühnern für die Eierproduktion. Es sollte nicht mit dem sogenannten Hühnermist verwechselt werden, bei dem es sich um den Dung handelt, der von Hühnern erzeugt wird, die zum Verzehr ihres Fleisches aufgezogen werden. Seine Ernährung ist anders und als direkte Folge auch seine Düngeeigenschaften.
Wir sollten es auch nicht mit Seevogel-Guano verwechseln. Erinnern wir uns daran, dass Hühner eine Ernährung haben, die reich an pflanzlichem Futter ist, während Guano-produzierende Vögel diese auf Fisch basieren, der direkt im Meer gefangen wird. In ähnlicher Weise ist der Gülleumwandlungsprozess völlig anders, da die Umgebungen, in denen sie erzeugt werden, ebenfalls unterschiedlich sind.
Hühnermist gilt als organischer Dünger, daher ist es möglich, ihn zusammen mit anderen Zutaten in Form von Kompost zu verwenden . Nach dem Auftragen auf den Boden muss es homogen mit ihm vermischt werden, indem es zu einer Schicht mit einer gewünschten Dicke zwischen 20 und 30 Zentimetern verarbeitet wird.
Ein Aspekt, der beim Kauf dieses Produkts zu beachten ist, ist, dass es zuerst fermentiert werden muss, um die chemischen Verbindungen in der Gülle umzuwandeln und freizusetzen und die Konzentration von Ammoniak und anderen Elementen zu reduzieren, die für die Pflanzen schädlich sein können. Mit anderen Worten, wir sollten dieses Produkt, das direkt vom Bauernhof stammt, nicht verwenden.
Dann ist es ideal, ihn abseits des städtischen Feldgartens zu lagern und einer entsprechenden Gärung zu unterziehen.
Wenn die Fermentation abgeschlossen ist, können Sie andere organische Reste hinzufügen, die ebenfalls fermentiert werden, wie z. B. Fruchtschalen, Getreideschalen, Stroh usw. die dazu dienen, die Mischung anzureichern und die ernährungsphysiologische Wirkung zu verbessern.
Die im Hühnermist enthaltenen Nährstoffe sind darauf zurückzuführen, dass Hühner nur zwischen 30 % und 40 % der Nährstoffe, mit denen sie gefüttert werden, assimilieren, was bedeutet, dass die restlichen 60 % bis 70 % in ihrem Hühnermist