Schädlinge und Krankheiten von Linsen: Wie kann man sie beseitigen?
Hallo an alle Agrohuerter! Im heutigen Artikel erfahren wir, was die häufigsten Schädlinge und Krankheiten von Linsen sind und wie wir handeln sollten, wenn wir sie entdecken. Deshalb müssen wir unser Vergrößerungsglas der Entomologen nehmen und mit der Untersuchung beginnen. Auf geht’s!
1. Schädlinge und Krankheiten von Linsen: Wichtigste Schädlinge
Schwarze Käfer auf Linsen: Rüsselkäfer (Bruchus lentis)
Es ist unter dem Namen «Rüsselkäfer» bekannt, kleine schwarze Käfer (Käfer) mit einem langen Kopf, der einen Schnabel bildet.
Branchenexperten sagen, dass der Rüsselkäfer einer der schädlichsten Schädlinge für den Linsenanbau ist, da er sowohl in der Anbauphase als auch in der Lagerphase große Verluste verursachen kann.
Im Frühjahr fliegen die Rüsselkäfer auf die Linsenpflanzen zu und legen ihre Eier in den Schoten der Pflanze ab. Im erwachsenen Zustand graben sie Galerien in den Schoten, durch die sie nach draußen gehen. Dieser Kreislauf verursacht zahlreiche Verluste bei der Linsenproduktion.
Kontrolle:
- Strumpfhose
- Eliminiere die angegriffenen Körner
- Fruchtfolge
Ich hinterlasse Ihnen diesen Artikel über den Rüsselkäfer, sehr interessant und neugierig!
Schwarze Blattläuse an Linsenpflanzen
Schwarze Blattläuse gehören wie die anderen zur Familie der Blattläuse und sind, wie wir in anderen Artikeln gesehen haben, eine der häufigsten Schädlinge in Obstgärten und Gärten. Sie sind klein (1-3 mm lang) und können je nach Art, zu der sie gehören, unterschiedliche Farben haben. Sie befallen die jungen Triebe von Pflanzen mit hohem Zuckergehalt.
Die Larven verursachen Schäden, indem sie Galerien in den Blättern von Pflanzen bilden. Erwachsene ernähren sich, indem sie mit dem Mandrin ihrer Mundwerkzeuge Saft aus Blättern, Knospen und jungen Trieben saugen.
Außerdem scheiden sie eine klebrige, zuckerhaltige Flüssigkeit namens Honigtau aus , die Ameisen anzieht. Sie begünstigen das Auftreten eines als Fettpilz bekannten Pilzes und können auch Viren von einer Pflanze zur anderen übertragen.
Es gibt viele Methoden zur Bekämpfung der Blattlaus, die Sie in früheren Artikeln nachlesen können. Heute hinterlasse ich Ihnen einen Link, wie man einen Knoblauchaufguss zubereitet , um sie zu töten.
Hülsenfliegen
Leguminosenfliegen gehören zur Gruppe der Zweiflügler und können im Linsenanbau wirtschaftliche Verluste verursachen.
Die schädlichsten Arten sind:
- Phobia platura
- Piss-Kontamination
- Liriomyza trifolii
- Liriomyza cicerina
2. Krankheiten von Linsen
rost auf linsen
Es ist im ganzen Land präsent. Sie benötigt milde Temperaturen und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Es kann nach langen Perioden starker Regenfälle auftreten.
Es ist durch das Auftreten kreisförmiger Flecken mit einem Durchmesser von mindestens 1 mm auf den Blättern gekennzeichnet. Später sind hellbraune Pusteln zu sehen, und in späteren Stadien erscheinen schwarze Pusteln an Stängeln und Blättern. Es kann zu einer erheblichen Entlaubung von Pflanzen führen.
Anthraknose
Anthracnose ist ein Pilz, der hauptsächlich Schoten, Blättchen und Stängel befällt. Die Krankheit beginnt mit dem Auftreten zahlreicher runder Flecken (ca. 5 mm), die eine gelbe Farbe mit dunklen Rändern haben. Mit der Zeit breiten sie sich aus und schließen sich zusammen, bis sie eine große Fläche einnehmen. Das Schlimmste an dieser Krankheit ist, dass sie sich tief ausbreitet und sogar Erbsen schädigen kann, wenn die Schote befallen ist. Es tritt normalerweise auf, wenn Temperaturen und Luftfeuchtigkeit hoch sind. Und es kann sogar zum Absterben unserer Pflanzen führen.
Einige Präventionsmethoden:
- Gute Bodenentwässerung.
- Fruchtfolge.
- Saatgut von Unkraut säubern.
- Anwendung von rotem Thymian.
Weiße Flecken auf den Blättern: Echter Mehltau
Echter Mehltau ist eine der häufigsten Krankheiten, weshalb auch Linsen nicht frei davon sind. Es erscheint in Form von weißen Flecken und verwandelt sich allmählich in ein grauweißes Pulver. Dank dieses weißen Pulvers ist er einer der am einfachsten zu erkennenden Pilze. Es entwickelt sich normalerweise auf der Oberseite der Blätter, kann sich aber auch entlang des Stängels oder der Früchte ausbreiten. Ihre Anwesenheit behindert die Photosynthese. Wenn wir es nicht gut kontrollieren, werden die Blätter gelb und können austrocknen. Feuchtigkeit und warme Temperaturen begünstigen die Ausbreitung.
Bekämpfung: Die am häufigsten verwendeten ökologischen Methoden basieren auf Zubereitungen aus Schachtelhalm oder Knoblauch.
Verweise
- Braun, U. (1980).Morphologische Studien in der Gattung Oidium. Flora. 170(1–2), 77-90.
- U.Braun. (1982).Morphologische Studien in der Gattung Oidium (II). Zentralblatt für Mikrobiologie. 137(2),138-152.
- Foottit, RG, & Maw, HELBT-RM in LS (2017).Insekten-Blattläuse. Elsevier.
Das war alles für heute, ich hoffe, Sie haben sich mit den Schädlingen und Krankheiten der Linse etwas vertrauter gemacht und sehen uns im nächsten Artikel.
Einen schönen Tag noch!