Technischer Bericht für den Schalottenanbau
Die Schalotte (Allium ascalonium L.) ist eine Gartenpflanze, die der Zwiebel sehr ähnlich ist, obwohl sie kleiner ist. Daher erzeugt sie als Pflanze in Bodennähe eine Zwiebel, aus der ihre Wurzeln und Blätter hervorgehen.
Im Gegensatz zur Zwiebel hat die Schalotte „Zähne“, ähnlich wie beim Knoblauch. Seine Zwiebeln (was wir Zähne genannt haben) wachsen paarweise gruppiert und sind von einer Schicht bedeckt, die normalerweise kupferfarben ist. Die Glühbirnen sind an einer flachen Basis aneinander befestigt, von wo aus ihre Wurzeln auch in die entgegengesetzte Richtung geboren werden.
Grundsätzlich gibt es drei Arten von Schalotten: die graue Schalotte, die eine eher längliche Form hat, die rosa Schalotte oder Jersey-Schalotte, die je nach Sorte unterschiedlich geformte Zwiebeln hervorbringt, und die lila Schalotte, deren Zwiebel eher rundlich ist.
Von der Schalotte werden ihre Zwiebeln zum Verzehr verwendet.
Lauch ascalonium
Allium ascalonium ist der wissenschaftliche Name für die Schalotte, ihre gebräuchlichste Bezeichnung. Es gibt auch andere populäre Namen, die mit dieser Pflanze verbunden sind, wie Schalottenknoblauch, Ascalonia-Knoblauch, Schalotte oder Schalotte. Sie gehört zur Familie der Amaryllidaceae und ist in Zentralasien beheimatet.
Der Allium ascalonium ist ein pflanzlicher Verwandter der Zwiebel, obwohl sein Geschmack süßer und milder als die Zwiebel ist.
Ihre Eigenschaften sind mit denen der Zwiebel vergleichbar, wobei der Schalotten verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben werden.
Kulinarisch wird die Schalotte als Gewürz in Saucen und Marinaden verwendet. Sein Geschmack und Aroma ist subtiler als Zwiebel und weniger sauer als Knoblauch.
Die Schalotte wird roh und gehackt zur Herstellung von Saucen, Vinaigrettes und anderen Dressings verwendet. Auch bei schwacher Hitze gegart, als Beilage zu Backen und anderen Gerichten.
Es wird in der französischen Küche häufig verwendet, um Saucen herzustellen oder Butter anzureichern.
Schalotte säen und pflanzen
Die Schalottenzwiebeln werden in den Monaten Februar bis März als Linien ins Freiland gepflanzt.
Diese Zwiebeln sind in kleinen Löchern entlang der Furchen vergraben, die zwischen den Zwiebeln etwa sechs Zoll voneinander entfernt sind.
Aus jedem Zwiebelchen sprießen zwischen 2 und 10 neue Zwiebeln und bilden sich daher. Die Anbauzeit variiert je nach Wetter und beträgt in heißen Regionen mindestens drei Monate und in kälteren Regionen etwas mehr als fünf Monate.
Ernte der Schalotten
Die Schalotte ist eine einjährige Kulturpflanze, so dass die Pflanzen, wenn sie blühen dürfen, einen Blütenstand mit Blüten in Lila-Tönen abgeben.
Für die Ernte der Schalotte ist es ratsam, einige Tage vorher mit dem sogenannten «Stampfen» fortzufahren. Es ist eine Technik, die von einigen auch bei Knoblauch und Zwiebeln angewendet wird. Es geht darum, die Stiele zu biegen oder zu drehen, damit die Zwiebeln dick werden.
Nach der Ernte ist es ratsam, eine Auswahl der dicksten und gesündesten Zwiebeln zu treffen und sie für die nächste Ernte aufzuheben.
Wenn wir ihre Samen erhalten möchten, müssen wir einige Schalotten nicht sammeln, damit sie blühen und so ihre Samen erhalten.
Um die Zwiebeln zu konsumieren, erfolgt die Ernte zwischen den Monaten Juli und August, wenn die Blätter zu trocknen beginnen.
Notwendigkeiten für den Anbau von Schalotten
Was den Wasserbedarf während des Schalottenanbaus betrifft, müssen die Risiken während eines großen Teils sehr moderat sein und sie gegen den Monat Mai oder Juni erhöhen.
Die Aufzucht sollte möglichst sonnig sein.
In Bezug auf das Ackerland muss Ihr Land nicht zu fruchtbar sein, aber es muss gut entwässert sein. Das Ideal ist ein Boden mit neutralem pH-Wert, der reich an organischer Substanz ist, obwohl es nicht bequem ist, dass er kürzlich gedüngt wurde. Schalotten vertragen überschüssigen Stickstoff nicht gut.
Schädlinge und Krankheiten der Schalotte
Bezüglich Pflanzengesundheit hat die Schalotte die gleichen Schädlinge und Krankheiten wie die Zwiebel: Zwiebelkäfer, Zwiebelfliege, Thripse, Zwiebelmotte und Nematoden als Schädlinge. Mildiu, Botrytis, Sklerotinia, Rost, Zwiebel bunt, Fäulnis und Alternaria im Falle von Krankheiten.