Gartenarbeit

Tomatenanbau

Es wird geschätzt, dass die Tomatenpflanze in einem Stadtgarten relativ einfach anzubauen ist, egal ob im Freien auf dem Feld oder im Garten, beispielsweise in der Stadt auf der Terrasse oder dem Balkon. Dies gibt uns, zusätzlich zu der großen Anzahl bestehender Tomatensorten, die Möglichkeit, dieses Gemüse in vollen Zügen zu genießen.

Eine Sache, die man im Hinterkopf behalten sollte, sind ihre natürlichen physiologischen Bedürfnisse. Auf diese Weise wissen wir, ob die Klima- und Bodenbedingungen, die wir von Natur aus haben, den Anbau erleichtern oder uns im Gegenteil erschweren, dass es in diesem Fall am besten ist, wenn sie sehr ungünstig sind seinen Anbau aufgeben und sich für eine andere, verwandtere Art entscheiden.

Klimafaktoren für den Tomatenanbau

Der Klimafaktor ist sehr wichtig für seinen Anbau. Die optimale Entwicklungstemperatur liegt tagsüber zwischen 20 und 30 °C und nachts zwischen 15 und 17 °C. Temperaturen über 30°C beeinträchtigen die Fruchtbildung und das Wurzelsystem, und Temperaturen unter 12°C lähmen die Pflanzenentwicklung.

In Bezug auf die relative Luftfeuchtigkeit liegt das optimale Niveau zwischen 60 % und 80 %. Höhere Werte begünstigen die Entwicklung von Luftkrankheiten und behindern die Befruchtung, da der Pollen verdichtet wird und seine Beweglichkeit behindert. Aber Vorsicht, wenn diese relative Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist, wird es dem Pollen erschwert, sich im Stempel zu fixieren und somit wird die Anzahl der angesetzten Blüten reduziert.

Über Leuchtkraft… so viel wie möglich. Zu viel Schatten wirkt sich bei sehr zarten und dürren Pflanzen negativ auf die Prozesse der Blüte, der Befruchtung sowie der vegetativen Entwicklung aus. Diese Bedingungen sind sehr geeignet für den Befall von Schädlingen und Krankheiten. Daher wird der Standort im Stadtgarten in den sonnigsten und wärmsten Gegenden liegen.

Bodenfaktoren für den Tomatenanbau

Obwohl die Tomatenpflanze hinsichtlich der Bodenarten keine sehr anspruchsvollen Pflanzen ist, verträgt sie keine zu kompakten und schlecht durchlässigen. Sie bevorzugt lockere Böden mit kieseltonhaltiger Textur und reich an organischer Substanz. Bei der Topfkultur wählen wir ein Substrat wie Freilandpflanzen oder Pflanzsubstrat. Um sie zu verbessern, können wir Gartenerde in einem Anteil von 20 bis 25 % zugeben.

Gießwasser ist wichtig. Wir sollten uns keine Sorgen machen, wenn das Gießwasser, das wir haben, salzhaltig ist, ja… ohne Überschuss, da es der Tomate in Bezug auf die Qualität der Früchte gut tun wird. Mit einem gewissen Salzgehalt bringt er kompaktere und schmackhaftere Früchte hervor.

Tomatenanbau

Im Freien auf einem städtischen Feld oder Garten beträgt der Pflanzrahmen 1,5 Meter zwischen den Reihen und 0,5 Meter zwischen den Pflanzen. Es hängt davon ab, ob sie je nach Größe der Pflanze näher beieinander gepflanzt werden oder nicht, und dies hängt weitgehend von der Art der angebauten Tomaten und der kommerziell angebauten Sorte ab.

In urbanen Gärten auf Terrassen oder Balkonen ist der Standort weniger wichtig, da wir sie, da sie in Töpfen gezogen werden, im Laufe der Zeit trennen können, je nachdem, ob sie mehr Platz benötigen. Natürlich pflanzen wir pro Topf eine einzelne Pflanze mit einer Größe von etwa 25 oder 30 Zentimetern Durchmesser.

Während der Kultivierung werden wir einen Trainingsschnitt durchführen, eine wesentliche Kulturtechnik für Sorten mit unbestimmtem Wachstum. Wir beginnen zwei oder drei Wochen nach dem Umpflanzen, sobald wir das Erscheinen der ersten Seitentriebe sehen. Die Technik besteht darin, sie sowie die älteren Blätter zu beseitigen, wenn sie sich verschlechtern. Mit dieser Technik verbessern wir die Belüftung der Pflanze und konzentrieren ihre Kraft auf die Mast ihrer Früchte.

Durch das Beschneiden bestimmen wir die Anzahl der Stängel, die an jeder Pflanze verbleiben sollen: ein oder zwei bei Tomatenpflanzen mit großen Früchten und bis zu vier bei Kirschen.

In städtischen Streuobstwiesen oder Streuobstwiesen führen wir auch die Hilling-Technik durch. Diese besteht darin, nach dem Erziehungsschnitt eine zusätzliche Erde an der Basis des Stängels anzubringen, um die Bildung weiterer Wurzeln zu begünstigen und somit eine Steigerung der Vitalität der Pflanze zu begünstigen.

Während des Anbaus der Tomate ist es notwendig, sie zu stützen, eine wesentliche Praxis, um die Pflanze aufrecht zu halten und zu verhindern, dass die Blätter und insbesondere die Früchte den Boden berühren. Damit wird auch die allgemeine Belüftung der Pflanze verbessert und damit ihre Pflanzengesundheit. Die Technik besteht darin, für jede Pflanze einen Pfahl in einem Winkel zwischen den Reihen zu platzieren, um alle zwei Reihen eine Art Hütte zu erreichen und die Unterstützung des Endgewichts jeder Pflanze zu verbessern sowie den Durchgang und die Arbeit zu erleichtern. Die Stütze des Pflocks wird mit Ringen oder lockerem Bast befestigt, um ein Strangulieren des Stiels zu vermeiden.

Obwohl wir uns bereits mit dem Thema Rückschnitt beschäftigt haben, kommt es beim Tomatenanbau zu der als Entsuckern bezeichneten Variante, die darin besteht, Achseltriebe zu entfernen, um die Entwicklung des Haupttriebs zu verbessern. Diese Aufgabe muss so oft wie möglich, praktisch wöchentlich, durchgeführt werden. Die Schnitte müssen sauber sein, um das mögliche Eindringen von Krankheiten zu vermeiden. Wir werden diese Momente nutzen, insbesondere wenn die Pflanze altert, um die Blätter von den ältesten Blättern zu entfernen, wodurch die Belüftung erleichtert und die Farbe der Früchte verbessert wird.

Wenn die Tomatenpflanze zu viele Früchte hat, lohnt es sich, die Früchte auszudünnen, besonders bei Strauchtomaten. Mit dieser Technik werden wir die Größe der Früchte und ihre Qualität homogenisieren.

Tomaten Düngung

In Bezug auf die Düngung ist es ideal, Nährstoffe durch Bewässerungswasser bereitzustellen, eine Technik, die auch Fertigation genannt wird. Das Gleichgewicht von Dünger und Menge hängt vom Entwicklungsstand der Pflanze sowie von der Umgebung ab, in der sie sich entwickelt (Bodenart, klimatische Bedingungen, Qualität des Gießwassers usw.).

Es ist wichtig, das Stickstoff-Kalium-Verhältnis während des gesamten Kulturzyklus hervorzuheben: ein Verhältnis von 1/1 von der Transplantation bis zur Blüte und 1/2 oder 1/3 während der Erntezeit.

Bei der Reifung von Tomaten spielt Kalium eine entscheidende Rolle. Dieses kann in Form von Kaliumnitrat, Kaliumsulfat, Monokaliumphosphat oder mittels Chelaten bereitgestellt werden.

Phosphor beeinflusst die Wurzelbildung und die Blütengröße und ist daher in der Wurzelbildungs- und Blütephase wichtig.

Calcium gilt als ein weiteres Makroelement, das in der Tomatenernährung von grundlegender Bedeutung ist, um apikale Nekrosen zu vermeiden.

Unter den notwendigen Mikroelementen ist Eisen, das eine Schlüsselrolle bei der Färbung der Frucht spielt, eines, das für die Ernährung von Tomaten sehr wichtig ist. Nicht zu vergessen Mangan, Zink, Bor und Molybdän.

Für die Tomatendüngung können Sie die beliebten einfachen Düngemittel in Form von löslichen Feststoffen wie Calciumnitrat, Kaliumnitrat, Ammoniumnitrat, Monokaliumphosphat, Monoammoniumphosphat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat usw. verwenden. Am gebräuchlichsten in Einkaufszentren sind jedoch die komplexen Formulierungen mit festen kristallinen und flüssigen Makro- und Mikroelementen, die für ihre Anwendung besser geeignet sind.

Bei seiner Düngung ist der Beitrag von Mikroelementen für eine angemessene Ernährung von entscheidender Bedeutung, und ein typischer Mangel ist Eisenchlorose, wenn er auf Kalksteinböden angebaut wird. Eisenmangel verkürzt den Lebenszyklus von Pflanzen, die Erträge sinken und die Früchte sind von schlechterer Qualität. Das Eisenchelat ist die beste Lösung gegen Eisenchlorose.

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba