Vinca-Pflanze: [Anbau, Bewässerung, Verbände, Schädlinge und Krankheiten]
Wichtige Punkte beim Pflanzen von Vinca Plant
- Wo säen? Halbschatten. Verträgt kein übermäßiges Licht.
- Wann? Im Winter.
- Wie bereiten wir das Land vor? Entfernt, Unkraut entfernen. Mit Substrat und organischem Mulch im Herbst und Frühjahr.
- Wie wässern wir? Mit Tropf.
- Wie oft gießen wir? Im Sommer häufige, im Winter knappe und den Rest des Jahres sehr verteilte Bewässerungen.
- Seuchen und Krankheiten? Blattläuse und Pilze, die Krankheiten wie Echten Mehltau verursachen.
Die Vinca-Pflanze gilt aufgrund des Zustands ihres immergrünen Laubs und der blassvioletten Blüten, die fünf geradkantige Blütenblätter haben, als perfekte Bodendeckerart.
Vinca bezieht sich auf mehrere Pflanzen, die zur gleichnamigen Gattung gehören, und insbesondere auf die Arten Vinca major und Vinca minor, die aus Südeuropa und Nordafrika stammen.
Wissen, das besonders wichtig ist, wenn man es im Garten hat, da es von kleinen Kindern und Haustieren ferngehalten werden muss.
Wann die Vinca-Pflanze säen?
Die Vinca-Pflanze vermehrt sich im Winter durch Teilung, obwohl im Herbst Stecklinge von den Stängeln mit Wurzeln gemacht werden können, da sie Bodenkontakt haben.
Sein charakteristisches kräftiges Wachstum und die leichte Bewurzelung machen es einfach, sich das ganze Jahr über durch Stecklinge zu vermehren. Allerdings dann, wenn die Pflanzen in ihre aktive Wachstumsphase eintreten.
Wo tun?
Wenn der Schatten zu groß ist, blüht sie weniger intensiv, daher wird empfohlen, einige Stunden am Tag Licht und kein direktes Sonnenlicht zu geben, obwohl sie Kälte und Frost verträgt.
Wie bereite ich das Land vor?
Es passt sich jeder Bodenart an, die leicht feucht und mit Dünger gehalten werden sollte. Im Herbst und Frühjahr empfiehlt es sich, einen Bio- Mulch auszubringen.
Wie gießen wir die Vinca-Pflanze?
Bei den Bewässerungen kann mit einem ausgewogenen Dünger gedüngt werden.
Wie pflanzen wir Schritt für Schritt eine Vinca-Pflanze?
Die Vermehrung der Vinca-Pflanze kann durch Schichtung, Aussaat oder Steckling erfolgen. Seine Kultivierung kann sehr einfach sein:
Anpflanzung durch Stecklinge
- Bereiten Sie einen Behälter zum Bewurzeln vor, bevor Sie die Stecklinge entnehmen.
- Fülle einen 9 cm großen Topf mit einer Mischung aus 2 Teilen grobem Sand und 1 Teil Perlit.
- Nehmen Sie einen Schnitt unterhalb von ein paar Blättern von der Spitze eines gesunden Stiels, der keine Blüte hat.
- Pflücken und entsorgen Sie die beiden unteren Blattpaare und legen Sie den blattlosen Teil des Stängels in ein Bewurzelungspulver.
- Setzen Sie die Basis (das abgeschnittene Ende) des Stiels in den vorbereiteten Topf. In die Mischung aus Sand und Perlit einbringen, bis die untere Blattgruppe auf der Oberfläche aufliegt.
- Gießen Sie einen Esslöffel nach dem anderen Wasser in den Behälter, bis die Flüssigkeit beginnt, aus den Abflusslöchern zu kommen. Und wässern Sie den Steckling erst wieder, wenn sich die Oberfläche des Sandes trocken anfühlt.
- Stellen Sie den Topf mit dem Steckling an ein warmes, gut beleuchtetes Fenster, wo er mindestens acht Stunden Licht pro Tag erhält. Beschränken Sie die direkte Sonneneinstrahlung auf drei Stunden oder weniger.
- Überprüfen Sie nach drei Wochen, ob sich Wurzeln gebildet haben.
- Halten Sie den Steckling nach der Wurzelbildung und vor dem Pflanzen mindestens zwei Wochen im Topf an einem sonnigen oder halbschattigen Standort mit gut durchlässiger Erde.
Pflanzen durch Samen
- Sobald die Saat gesät ist.
- Wasser, das versucht, seine Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, bis seine Samen keimen.
- Nach etwa zwei Monaten an den endgültigen Standort pflanzen.
Welche günstigen Assoziationen hat es?
Die Assoziation von Kulturen kompatibler Pflanzen bringt neben der Nutzung von Licht, Wasser und/oder Nährstoffen Vorteile hinsichtlich ihres getrennten Anbaus.
Die Vinca kann als Teil der Vegetation gefunden werden, die die Ufer von Flüssen, Quellen und schattigen Plätzen bedeckt.
Sie teilt ihren Lebensraum mit anderen Arten aus kühlen Gebieten, wie Hedera helix, Clematis vitalba, Rubus ulmifolius.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen die Vinca-Pflanze?
Blattläuse und Pilze, die Krankheiten wie Echten Mehltau verursachen. Botrytis cinerea, Rost und auf der Wurzelebene Rhizoctonia, letztere verursacht durch Wurzelfäule.
Bibliographie und Referenzen
- Enzyklopädie Mein erstes Wissen über Pflanzen, Schlangen und Naturschutz. (1961). Spanische Ausgabe von Dr. Frank Thompson. Grolier Publisher Incorporated New York. Gedruckt in Mexiko.
digitale Datenbank
- Joseeljardinero.com. Fehler beim Gießen von Pflanzen. Reproduziert von: https://www.joseeljardinero.com/errores-al-regar-las-plantas/
- www.lanaturalezatropical.com. Wie man Vincarias, Vica rosacea kultiviert. Reproduziert von: https://naturalezatropical.com/por-que-cultivar-vicarias/
- Bekiahogar.com. Eigenschaften und Pflege von Vincas. Reproduziert von: https://www.bekiahogar.com/articulos/vinca-caracteristicas-cubiertas/
- Schwierige Kulturen.com. Madagaskar-Immergrün, Catharanthus Roseus. Reproduziert von: https://www.pthorticulture.com/es/centro-de-formacion/cultivos-dificiles-vinca-de-madagascar-catharanthus-roseus/
- Plantasparacercoyjardín.com. Vinca-Pflanze. Reproduziert von: https://plantasparacercoyjardin.com/planta-vinca/
- Floresyplantas.net. Vinca Moll. Reproduziert von: https://www.floresyplantas.net/vinca-minor/
- Ehowenespanol.com. Wie man einen Vinca aus Stecklingen züchtet. Reproduziert von: https://www.ehowenespanol.com/cultivar-vinca-partir-esquejes-tallo-como_335663/