Gartenarbeit

Warum fallen die Blumen von meinen Pflanzen? fallende Tomatenblüten

Hallo an alle Agrohuerter! Gelegentlich haben Sie vielleicht die Blüten Ihrer Pflanzen auf dem Boden gefunden, besonders im Sommer. Aus diesem Grund werden wir im heutigen Artikel herausfinden, warum die Blüten unserer Pflanzen sterben und was wir tun können, um dies zu vermeiden. Insbesondere werden wir ein Beispiel für einen Blütenabfall im Tomatenanbau sehen.

Problem von heruntergefallenen Blumen auf dem Boden

Diejenigen von uns, die Tag für Tag in der Welt der Pflanzen leben, wissen, dass Symptome von verschiedenen Problemen herrühren können. Dazu werden wir versuchen, sie einzeln zu analysieren, damit Sie feststellen können, welche Ihre Pflanzen beeinträchtigt:

1. Probleme mit der Bestäubung

Beginnen wir mit einem der häufigsten Probleme im Zusammenhang mit dem Blütenabfall: der Bestäubung. Wie Sie alle wissen, gibt es keine Frucht, wenn die Blume nicht befruchtet wird, und deshalb fällt sie ab. Erinnern wir uns im Fall der Tomate daran, dass es sich um eine selbstbestäubende Pflanze handelt, das heißt, sie wird in den meisten Fällen mit ihrem eigenen Pollen bestäubt.

Obwohl die Tomatenpflanze autogam ist, braucht sie Hilfe, um zu «vibrieren» und den Pollen von den Staubblättern zum Stempel zu bringen. Im Freien angebaute Tomaten werden leichter von Wind und Insekten bestäubt. Bei im Gewächshaus angebauten Tomaten stoßen wir jedoch manchmal auf diese Art von Problem.

Um bei dieser Aufgabe zu helfen, können wir in unserem Obstgarten Orte schaffen, die das Vorhandensein von bestäubenden Insekten begünstigen (Bienenhotels, Nützlingshäuser usw.), Kisten mit bestäubenden Hummeln kaufen oder mithilfe einiger Hausmittel (z. vibrieren» die Pflanze mit einer elektrischen Zahnbürste).

Probleme bei der Bestäubung von Tomatenblüten

2. Blütenabfall aufgrund mangelnder Belüftung

Wenn die Pflanzen nicht gut belüftet werden, treten verschiedene Probleme auf: das Auftreten von Pilzen, Bestäubungsprobleme usw. Wie wir im vorherigen Punkt erwähnt haben, wird die mangelnde Belüftung, insbesondere in geschlossenen Räumen wie Gewächshäusern, ein Hindernis bei der Bestäubung der Pflanzen sein. Und die Blumen, wenn sie nicht bestäubt werden, fallen zu Boden.

Der Mangel an Belüftung kann die Bestäubung von Pflanzen beeinträchtigen.

Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Türen und Fenster der Gewächshäuser von Zeit zu Zeit zu öffnen. Auf die gleiche Weise werden wir dazu beitragen, angemessene Temperaturen im Inneren aufrechtzuerhalten.

3. Plötzliche Temperaturänderungen

Plötzliche Temperaturänderungen nützen fast niemandem. Unsere Pflanzen auch nicht. Wenn die thermischen Schwankungen zwischen Tag und Nacht während der Blütezeit sehr ausgeprägt waren, ist es daher nicht ungewöhnlich, dass wir Blumen am Boden finden, die diesen Veränderungen nicht standgehalten haben.

Plötzliche Temperaturänderungen wirken sich auf die Blüten aus.

4. Austrocknung und sehr hohe Temperaturen

Im Sommer ist es sehr üblich, heruntergefallene Blumen ohne ersichtlichen Grund auf dem Boden zu finden. Es hat jedoch eine Erklärung. Bei sehr hohen Temperaturen (über 35 Grad tagsüber und 25 Grad nachts) trocknen die Pflanzen schnell aus. Die Luft ist in diesen Tagen normalerweise heiß und trocken.

Um diesen Zustand der Austrocknung der Pflanze zu vermeiden, müssen wir die Bewässerung in diesen Tagen erhöhen. So stellen wir sicher, dass die Pflanze nicht in Wasserstress gerät.

Austrocknung von Pflanzen durch Wasserstress.

Andere mögliche Lösungen bestehen darin, ein Beschattungsnetz anzubringen, um die Temperatur und den Sonnenbrand auf der Pflanze zu reduzieren.

5. Sehr niedrige Temperaturen

Im umgekehrten Fall zum vorigen können sehr niedrige Temperaturen (je nach Sorte unter 12 Grad) auch die Blüten unserer Pflanzen beeinträchtigen.

Bei dieser Gelegenheit besteht die Lösung darin, die Pflanzen in diesen Tagen mit Plastik oder anderen Materialien abzudecken. Wenn wir die Pflanzen in Töpfen haben, können wir sie drinnen oder in einem Gewächshaus aufstellen.

Gewächshäuser helfen uns, unsere Pflanzen vor Kälte zu schützen.

6. Übermäßige Trockenheit oder Feuchtigkeit

Wenn die Umgebung zu trocken ist, haben wir wieder ein Problem. Der Pollen haftet nicht gut an der Narbe der Blüte und es kommt zu Problemen bei der Befruchtung.

Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit hingegen bleiben die Pollen an den Staubblättern hängen oder verklumpen.

7. Schädlinge und Krankheiten in Blumenpflanzen

Wir haben bereits in anderen Artikeln gesehen, wie bestimmte Schädlinge und Krankheiten die Blüten unserer Pflanzen befallen können. Zum Beispiel Blumenthripse.

Thripse auf Pfefferblüte.

Schädlinge und Krankheiten, die Nutzblumen befallen, sind normalerweise nicht der Hauptgrund für den Blütenabfall. Wenn die Dichte oder Infektion jedoch hoch ist, kann dies zu ernsthaften Schäden an den Pflanzen führen.

Andere Kulturen mit Problemen: Blütentropfen in Pfeffer

Neben dem Tomatenanbau sind auch Paprikapflanzen oft von Blütenfall betroffen, wenn die Bedingungen nicht stimmen.

Wir können auch Probleme mit Pfefferblütentropfen haben

Als Ursachen können wir in diesem Fall sagen, dass sie praktisch die gleichen sind: Probleme bei der Bestäubung und Befruchtung der Pflanze, extreme Temperaturen, Feuchtigkeit, Trockenheit, Schädlinge oder Krankheiten. Daher sind die Mittel zur Vermeidung ähnlich.

Verweise

Das ist alles für heutige Agrohuerter, ich hoffe euch hat der Artikel gefallen und vor allem, dass es euch in euren Obstgärten hilft, wenn ihr seht, dass die Blüten der Pflanzen abfallen. Jede Frage, Erfahrung oder Anregung, uns mitzuteilen, dass Sie es in den Kommentaren tun können. Wir lesen Sie auch gerne!

Habt einen schönen Tag

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba