Basilikum verpflanzen: [Bedingungen, Zeit, Werkzeuge und Landvorbereitung]
Basilikum ist eine einjährige Pflanze, die in Indien und Persien beheimatet ist, mit einer Größe zwischen 30 und 50 cm Höhe, sehr aromatisch, mit vielfältigen Anwendungen in der Küche.
Sie gehört zur Familie der Lippenblütler und ihr wissenschaftlicher Name ist Ocimum Baciculim.Es kann sich sehr leicht vermehren, unterstützt durch die Technik der Vermehrung durch Stecklinge oder durch Saatbetten.
Sie blühen im Sommer, wenn sich ihre weißen oder violetten Blüten in Ähren in der ganzen Pflanze vermehren.
Es wächst sehr gesund in Töpfen sowie in Gärten, wo es normalerweise ein wirksames Abwehrmittel gegen Schädlinge (Weiße Fliege und Blattläuse) wird, die es wagen, unseren Garten anzugreifen.
Sein größter Ruhm ist jedoch mit der Gastronomie verbunden, da es für die Zubereitung vieler Saucen, Salate, Marinaden und köstlicher Tapas unerlässlich ist. Es hat auch medizinische Anwendungen und wirkt gegen Erbrechen und Übelkeit bei schwangeren Frauen.
Eine sehr einfache Möglichkeit, ihre Vermehrung zu erreichen, um sie immer zu Hause zu halten, ist die Verwendung von Reproduktionstechniken des Schneidens, die mit der Auswahl einiger Zweige in gutem Zustand beginnen.
Was sollten wir vor dem Umpflanzen von Basilikum beachten?
Basilikum benötigt bestimmte Bedingungen, um erfolgreich zu wachsen, sei es in einem Topf oder im Freien oder in einem Hausgarten.
- Benötigt gute natürliche Beleuchtung oder Halbschatten. Sie sollten es niemals direkt erhalten, da es schnell verwelkt und verbrennt.
- Es hat den großen Vorteil, dass es sich an jedes Klima anpassen kann, sei es mediterran oder kontinental. Er ist jedoch sehr frostempfindlich, da er warmes Klima mit Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C bevorzugt. Unter 10ºC oder über 35ºC verlangsamt sich das Wachstum.
- Sie braucht gut durchlässige Böden mit guter Sauerstoffversorgung ohne größere Ansprüche an Nährstoffe, obwohl das Wichtigste ist, dass der Boden zuvor gedüngt wurde.
- Bewässerung muss reichlich vorhanden sein, also müssen Sie ein gutes System haben, das es immer hydratisiert hält, aber niemals zulassen, dass der Boden durchnässt wird.
- Beim Umpflanzen der Pflanze sollte ein gutes Substrat gewählt werden, z. B. leicht saurer Torf, der reich an abgebauten Nährstoffen ist.
Was ist der richtige Zeitpunkt, um Basilikum zu verpflanzen?
Eine heimische Art, Basilikumpflanzen zu züchten, beginnt mit dem Sammeln von Samen einer erwachsenen Pflanze im Herbst.
Diese sollten in einer Papiertüte reserviert werden oder können auch im Gartenbaufachhandel erworben werden. Da dieser Aromastoff sehr empfindlich auf niedrige Temperaturen reagiert.
Sie sollten Mitte des Frühlings gesät werden und die Sämlinge werden etwa 15 Tage nach dem Keimen der Samen umgepflanzt, die zuvor in einen 1 oder 2 cm tiefen Topf mit gutem organischem Dünger gesät wurden.
Wenn die ersten Blätter zu sehen sind, zwischen 8 und 10 Zentimeter hoch, und diese sich zu einem halben Dutzend vermehren, ist sie bereit zum Umpflanzen, was am Morgen erfolgen muss, bevor die Sonne ihre Fülle erreicht und sie gegossen werden müssen..
Ihre Wurzeln sind empfindlich, daher müssen Sie sehr vorsichtig damit umgehen, wenn Sie sie in einen etwa 20 bis 30 Zentimeter hohen Topf umpflanzen, der genügend gedüngte Erde haben muss, die reibungslos abfließt.
Welche Werkzeuge sollten wir beim Umpflanzen von Basilikum verwenden?
- Arbeitstisch.
- Topf mit Basilikumsetzlingen oder zuvor ausgewählten zarten Pflanzen.
- Neuer Topf 20 bis 30 Zentimeter hoch, ausreichend gedüngte Erde vorbereitet.
- Eine Gabel, um die Pflanze zu extrahieren, ohne die Wurzeln zu misshandeln.
- Ein Wassersprüher.
Wie bereiten wir das Land vor?
Da es sich um eine Pflanze handelt, die schnell austrocknet, muss der Boden aus einem Land mit genügend Rohstoffen bestehen, damit er im Gleichgewicht entwässern kann, da er nicht zu trocken oder feucht sein kann.
Basilikum fühlt sich wohl in feuchten Böden, reich an Nährstoffen und mit ausgezeichneter Drainage, daher muss die Zusammensetzung des Bodens eine gute Wasserfiltration ermöglichen, um zu verhindern, dass es stagniert.
Da es sich um eine Pflanze handelt, die leicht und sehr schnell austrocknet, ist die Bewässerung der Schlüssel und sollte häufig erfolgen, daher sind Böden mit reichlich organischer Substanz sehr gut. Daher reicht die Verwendung von Vermiculit oder Perlit aus, um eine optimale Durchlässigkeit zu gewährleisten.
Der Sand bietet natürlich auch gute Ergebnisse. Ein gut aufbereiteter Kompost und Gartenerde werden hervorragende Ergebnisse erzielen, aber wenn Torf verwendet wird, muss der Boden in den ersten Lebensmonaten der Pflanze häufiger gedüngt werden, um ihn mit allen Nährstoffen zu versorgen.
Es ist daher zweckmäßig, ein Verhältnis von 2 Teilen organischem Material mit 1 Teil porösem Material zu verwenden.
Bibliographie und Referenzen
- Grün, Alice. (2007). Das Buch der Gewürze. Aromatische Kräuter und Gewürze. Robinbook-Ausgaben. Barcelona, Spanien.
- Fonnegra G., Ramino; Jiménez R., Silvia Luz. (2007). In Kolumbien zugelassene Heilpflanzen. Redaktion Universität von Antioquia. Medellin Kolumbien.
- Osorio, Juan Rangel. (2014). Etablierung von In-vitro-Kulturen von Basilikum (ocimum basilicum) zur Herstellung von ätherischem Öl. Autonome Staatliche Universität von Mexiko. Toluca, Mexiko. Reproduziert aus: http://148.215.1.182/bitstream/handle/20.500.11799/14819/Tesis.417185.pdf?sequence=1
- Moncayo Lujan, Maria del Rosario; Alvarez Reyna, Vicente de Paul; González Cervantes, Guillermo; Salas Perez, Lilia; Chavez Simmental, Jorge Armando. (2015). Biologische Produktion von Basilikum in einem Gewächshaus in der Laguna-Region. Terra Lateinamerikanischer Verlag. Mexikanische Gesellschaft für Bodenkunde, AC Chapingo, Mexiko. Reproduziert von: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=57335800006