Biologische Bekämpfung landwirtschaftlicher Schädlinge und Krankheiten: Beispiele
Hallo an alle Agrohuerter! Im heutigen Artikel werden wir über die biologische Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten sprechen. Wir werden sehen, warum diese alternative Methode wichtig ist, die Organismen, die uns bei der Umsetzung helfen können, und ob sie in unseren Kulturen wirklich effektiv ist oder nicht.
biologische Schädlingsbekämpfung
Die biologische Kontrolle ist eine Methode zur Regulierung von Populationen von Lebewesen durch das Eingreifen anderer Organismen. Sie wird in vielen Bereichen als Alternative zu anderen Kontrollmethoden eingesetzt. In der Landwirtschaft bezieht es sich im Wesentlichen auf die Reduzierung von Schädlingspopulationen (wobei Schädlinge wie Insekten, Milben, Krankheitserreger und Unkräuter verstanden werden) auf ein bestimmtes Maß, das keine nennenswerten Störungen in unserer Ernte verursacht. Dazu werden natürliche Feinde eingesetzt, also Organismen, die sich von ihnen ernähren.
Es ist einer der ökologischsten und effizientesten Mechanismen zur Bekämpfung landwirtschaftlicher Schädlinge. Es wird jeden Tag in mehr Bauernhöfen, sowohl biologisch als auch traditionell, umgesetzt. Ein Beispiel hierfür sind die andalusischen Gartenbaugewächshäuser, wo ein hoher Prozentsatz der Schädlingsbekämpfung seit einigen Jahren auf biologischen Methoden basiert. Außerdem werden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Vorteile der biologischen Schädlingsbekämpfung
- Natürliche Feinde erzeugen keine Kollateraleffekte auf andere Nützlinge, da sie meist spezifisch sind und sich von einer kleinen Zielgruppe ernähren.
- Die Entwicklung von Resistenzen ist im Vergleich zu anderen Bekämpfungsmethoden, wie z. B. Pflanzenschutzmitteln, zumindest kurzfristig sehr unwahrscheinlich.
- Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist sehr günstig, da nach der Freisetzung in die Umwelt kaum Wartung erforderlich ist.
- Sie verursachen keine Toxizitätsprobleme.
- Sie sind nicht umweltschädlich und hinterlassen daher weder im Boden noch in der Ernte Rückstände.
- Wenn sich der natürliche Feind in der Kultur etabliert hat, sind sie hartnäckig und müssen nicht Jahr für Jahr implantiert werden. Dazu müssen Ersatzkulturen oder Vegetationsstreifen vorgesehen werden, die als Ergänzung zum Wegfall der Hauptkultur dienen.
Nachteile der biologischen Bekämpfung
- Seine Wirkung ist langsamer als bei der Verwendung anderer Methoden, wie physikalischer oder chemischer. Dies liegt daran, dass sich die Population natürlicher Feinde entwickeln und ansiedeln muss und dichteabhängig wirkt, da sich diese antagonistischen Wesen bei einer großen Schädlingspopulation vermehren, da sie sich davon ernähren. Wenn die Dichte davon abgenommen hat, nimmt die Population natürlicher Feinde wieder ab und der Schädling wächst, wird also nie vollständig ausgerottet.
- Es erfordert umfangreiches Wissen über die Biologie von Schädlingen und natürlichen Feinden sowie die Beziehungen, die zwischen ihnen hergestellt werden. Die Fortpflanzungszyklen, die möglichen Wirte, die Umweltbedingungen, unter denen sie sich entwickeln, etc. müssen bekannt sein. damit die Methode wirkt. Außerdem muss zur Vermeidung größerer Schäden an der Kultur vorhergesehen werden, wann sich der Schädling ansiedeln wird, da berücksichtigt werden muss, dass zu diesem Zeitpunkt die Population des natürlichen Feindes bereits angesiedelt und bereit sein muss Handlung.
- Obwohl angemerkt wurde, dass sie in Bezug auf die Wartung nicht zu anspruchsvoll sind, erfordert die biologische Kontrolle die Überwachung der Entwicklung des Schädlings und des natürlichen Feindes, um festzustellen, ob die Behandlung wirksam ist oder nicht.
Biologische Kontrolltechniken
Es gibt drei biologische Kontrollstrategien: Import und Vermehrung, die aufgrund des absichtlichen Eingreifens des Menschen als direkte Strategien angesehen werden; und Erhaltung, eine indirekte Strategie, die durch das Management von Wechselwirkungen im Agrarökosystem wirkt. Jeder von ihnen kann einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Biologische Kontrolle importieren
Natürliche Feinde werden von einer Region in eine andere importiert, um invasive gebietsfremde Schädlinge zu bekämpfen. Diese Strategie muss sehr kontrolliert werden. Die Einführung nicht heimischer Arten in ein Ökosystem kann diesem ernsthaften Schaden zufügen. Daher legt der Internationale Standard für pflanzengesundheitliche Maßnahmen Richtlinien für den Export, Versand, Import und die Freisetzung von biologischen Bekämpfungsmitteln und anderen nützlichen Organismen fest.
Zunahme der biologischen Schädlingsbekämpfer
In diesem Fall soll die Population natürlicher Feinde künstlich erhöht werden, so dass der Angriff auf den Schädling verstärkt wird. Es wird normalerweise verwendet, wenn es keine natürliche Kontrolle gibt oder es auf sehr niedrigem Niveau ist.
Erhaltungsbiologische Kontrolle
Diese Strategie impliziert, die Wechselwirkungen im Agrarökosystem zu kennen und zu managen, auf die Elemente der Umwelt einzuwirken, um die Faktoren zu verbessern, die nützliche Organismen beeinflussen, und ihre Wirksamkeit gegen Schädlinge zu erhöhen.
Der grundlegende Nutzen der biologischen Bekämpfung wird in Erfolg oder Misserfolg gemessen, in dem Sinne, dass ein Schädling bekämpft wurde, ohne ihn durch andere Methoden ergänzen zu müssen. Im ökologischen Landbau, insbesondere im großen Maßstab, ist es eine sehr effektive Methode beim Anbau. Vermeiden Sie große Ernteverluste und bewahren Sie das Gleichgewicht zwischen den Organismen des Agrarökosystems.
Auf diese Weise wird die Bedeutung der Aufrechterhaltung interspezifischer Beziehungen im landwirtschaftlichen Umfeld hervorgehoben. Sie helfen dem System, nicht dekompensiert zu werden. Darüber hinaus verhindert es das Auftreten ernsthafter Probleme dank der Existenz dieser natürlichen Regulierung. Hoffentlich werden diese Techniken in nicht allzu ferner Zukunft chemische Bekämpfungsmethoden vollständig verdrängt haben.
Verweise
- Chandler, LD, FE Gilstrap. (1987).Saisonale Schwankungen und Altersstruktur von Liriomyza trifolii (Diptera: Agromyzidae) Larvenpopulationen auf Paprika. J. Econ. Entomol. 80, 102-106.
- Chabert, A. 2017. Landwirtschaft, Ökosysteme und Umwelt Praktiken der konservierenden Landwirtschaft setzen sich gegenüber Anbausystemen und landschaftlicher Heterogenität durch, um den Ökosystemdienst der biologischen Bekämpfung von Blattläusen zu verstehen. Landwirtschaft, Ökosysteme und Umwelt, 249, 70–79.
- Denis, A., Villenave-Chasset, J. 2009. Lebensräume und Nahrungspräferenzen von Syrphidae und Chrysopidae -Hilfstieren.