Gartenarbeit

Blütenstand: [Konzept, Merkmale und Typen]

Ein Blütenstand ist eine Gruppe oder Ansammlung von Blüten, die auf einem Stängel angeordnet sind, der aus einem Hauptzweig oder einer komplizierten Anordnung von Zweigen besteht.

Morphologisch ist es der modifizierte Teil des Sprosses von Samenpflanzen, an dem Blüten gebildet werden.

Änderungen können die Länge und Art der Internodien und Phyllotaxis sowie Variationen in den Proportionen, Kompressionen, Verdickungen, Adnationen, Konnationen und der Reduzierung von Haupt- und Nebenachsen betreffen.

Ein Blütenstand kann auch als der reproduktive Teil einer Pflanze definiert werden, der eine Gruppe von Blüten in einem bestimmten Muster trägt.

Bruno / Pixabay

Was ist der Blütenstand?

Der Blütenstand ist die Anordnung der Blüten auf der Blütenachse.

Die Blumen sind in Bezug auf eine feste Blumenachse angeordnet. Jetzt werden wir die verschiedenen Arten und Arrangements von Blumen sehen.

Blütenstand ist im Grunde die Anordnung einer Blume oder einer Gruppe von Blumen auf einem Zweig (als Stiel bezeichnet) eines Pflanzenstamms. Denken Sie daran, dass alles von der Anordnung der Blumen abhängt.

Einige Blumen wachsen einzeln, wie Hibiskus, andere wachsen in Gruppen, wie Reis oder Ringelblume.

Es gibt viele weitere Arten von Blütenständen und jede Art ist überraschend, wenn Sie versuchen, ihr Muster, ihren evolutionären Trend und ihre natürliche Entstehung zu verstehen.

Merkmale des Blütenstandes

Die Blütenstände haben meist anders modifizierte Blätter als der vegetative Teil der Pflanze. In Anbetracht der breiteren Bedeutung des Begriffs wird jedes Blatt, das mit einem Blütenstand verbunden ist, als Hochblatt bezeichnet.

Ein Hochblatt befindet sich normalerweise an dem Knoten, an dem sich der Hauptstamm des Blütenstandes bildet, der an der Rachis der Pflanze befestigt ist, aber andere Hochblätter können innerhalb des Blütenstandes selbst vorhanden sein.

Sie erfüllen verschiedene Funktionen, darunter das Anlocken von Bestäubern und der Schutz junger Blüten.

Je nach Vorhandensein oder Fehlen von Hochblättern und deren Merkmalen können wir unterscheiden:

  1. Zweiblättrige Blütenstände: Es gibt keine Hochblätter im Blütenstand.
  2. Hochblätter: Die Hochblätter der Blütenstände sind hochspezialisiert, manchmal auf kleine Schuppen reduziert, geteilt oder zergliedert.
  3. Belaubte Blütenstände: Obwohl oft klein, sind die Hochblätter unspezialisiert und ähneln den typischen Blättern der Pflanze, weshalb auch oft der Begriff Blütenstiel anstelle von Blütenstand verwendet wird. Diese Verwendung ist technisch nicht korrekt, da diese Blätter trotz ihres «normalen» Aussehens tatsächlich als Hochblätter betrachtet werden, daher ist «blättriger Blütenstand» vorzuziehen.
  4. Hochblattblütenstände mit Blättern: Zwischen den Hochblattblütenständen und den belaubten Blütenständen.
  5. Wenn es viele Hochblätter gibt und sie streng mit dem Stängel verbunden sind, wie in der Familie der Asteraceae, könnten die Hochblätter gemeinsam als Hülle bezeichnet werden. Wenn der Blütenstand eine zweite Einheit von Hochblättern weiter oben am Stängel hat, könnte man sie als Hülle bezeichnen.

endständige Blüte

Pflanzenorgane können nach zwei verschiedenen Schemata wachsen, nämlich monopodial oder racemose und sympodial oder cymosal.

In Blütenständen werden diese beiden unterschiedlichen Wachstumsmuster als unbestimmt bzw. determiniert bezeichnet und geben an, ob sich eine Endblüte bildet und wo innerhalb des Blütenstands die Blüte beginnt:

  1. Unbestimmter Blütenstand: Monopodialer Wuchs (traubig). Die Endknospe wächst weiter und bildet seitliche Blüten. Eine Endblüte bildet sich nie.
  2. Bestimmter Blütenstand: Sympodiales Wachstum (Cymose). Die Endknospe bildet eine Endblüte und stirbt dann ab. Aus den Seitenknospen wachsen dann andere Blüten.
  3. Unbestimmte und bestimmte Blütenstände werden manchmal als offene bzw. geschlossene Blütenstände bezeichnet. Das unbestimmte Muster der Blumen leitet sich von den bestimmten Blumen ab. Es wird vermutet, dass unbestimmte Blüten einen gemeinsamen Mechanismus haben, der das Wachstum von Endblüten verhindert. Nach phylogenetischen Analysen trat dieser Mechanismus mehrmals unabhängig voneinander bei verschiedenen Arten auf.

In einem unbestimmten Blütenstand gibt es keine echte Endblüte und der Stängel hat normalerweise ein rudimentäres Ende. In vielen Fällen richtet sich die letzte echte Blüte, die von der Endknospe (subterminale Blüte) gebildet wird, auf und sieht wie eine Endblüte aus.

Ein Rest der Endknospe ist oft weiter oben am Stängel zu sehen.

Phyllotaxis

Wie die Blätter können auch die Blüten in vielen verschiedenen Mustern am Stängel angeordnet werden.

Die ähnliche Anordnung der Blätter auf dem Kopf wird Ptyxis genannt.

Wenn eine einzelne Blüte oder eine Blütentraube in der Achsel eines Deckblatts gefunden wird, wird die Lage des Deckblatts in Bezug auf den die Blume(n) tragenden Stängel durch die Verwendung verschiedener Begriffe angezeigt und kann ein nützlicher diagnostischer Indikator sein.

Typische Lagen von Hochblättern sind:

  • Einige Pflanzen haben Hochblätter, die den Blütenstand unterspannen, wo sich die Blüten auf verzweigten Stielen befinden; Die Hochblätter sind nicht mit den Stängeln verbunden, die die Blüten tragen, sondern sind angewachsen oder am Hauptstiel befestigt (Adnata beschreibt die Verschmelzung verschiedener nicht verwandter Teile.
  • Die verschmolzenen Teile sind gleich, sie sind von Natur aus vereint.
  • Bei anderen Pflanzen tragen die Hochblätter den Blütenstiel oder den Blütenstiel einzelner Blüten.

Die Platzierung der metatopischen Hochblätter umfasst:

  1. Das Deckblatt ist an dem Stiel befestigt, der die Blume trägt (der Stiel oder Stiel), es wird gesagt, dass es recaulescent ist; Manchmal sind diese Hochblätter oder Vorblätter stark modifiziert und sehen aus wie Anhängsel des Blütenkelches.
  2. Recaulescence ist die Verschmelzung des herabhängenden Blattes mit dem Stängel, der die Blütenknospe trägt, oder die Blütenknospe selbst, wobei das Blatt oder Deckblatt am Blütenstiel befestigt wird.
  3. Wenn sich die Knospenbildung deutlich über dem darunter liegenden Blatt am Stiel nach oben bewegt, wird dies als concaulescent bezeichnet.

Arten von Blütenständen

Grob gesagt gibt es diese Arten von Blütenständen:

  • Racemose Blütenstände. Bei diesem Blütenstandstyp verzweigen sich die Blüten seitlich an der Blütenachse.
  • Cymose-Blütenstand. Bei dieser Art von Blütenstand ist die Blüte der Endpunkt jeder Blütenachse.
  • Zusammengesetzter Blütenstand.
  • Cyathion.
  • Verticilaster.
  • Hypanodium.
  • Unterständig.
  • Perigyne.

Jetzt werden wir sie genauer sehen.

cyation

Die Hochblätter oder Hülle verwachsen und bilden am Rand ein becherförmiges Gebilde. Dies beherbergt die Drüsen.

Im zentralen Teil des becherförmigen Gebildes befinden sich die weiblichen Blüten. Sie reifen früher. Durch das Wachstum des Stiels kommt es aus der becherförmigen Struktur heraus.

Kleine männliche Blüten umgeben diese weiblichen Blüten. Diese sind auch am Blütenstiel zu finden. Die zentrumsnahen männlichen Blüten reifen vor den peripheren Blüten.

Dieser Blütenstand kommt in der Familie der Euphorbiaceae wie Euphorbia, Poinsettia, Pedilanthus vor.

Verticillaster

Wir finden diese Art von Blütenstand in der Familie der Lippenblütler (Labiatae/Lamiaceae), wo die Blätter am Stängel gegenüberliegend angeordnet sind.

Aus der Achsel jedes Blattes entwickelt sich der Blütenstand. Aus der Hauptachse entspringt die Seitenachse, in der sich die Blüten befinden. Einige Beispiele sind Salvia, Ocimum, Coleus usw.

Kostenlose Fotos / Pixabay

Hypanthium

Bei dieser Art von Blütenstand können Sie sehen, wie sich der Stiel in eine schmale, becherförmige Struktur verwandelt hat. An der Basis der Tasse entwickeln sich die weiblichen Blüten, während sich zum Mund hin die männlichen Blüten entwickeln.

Alle drei Blütenarten sind in diesem Blütenstand vorhanden. Zum Beispiel die Banane, das Blütenblatt usw.

Warum haben die Blumen unterschiedliche Blütenstände?

Selektive Einflüsse auf die Blütenpracht variieren mit dem Bestäubungssystem und innerhalb eines Bestäubungssystems mit den spezifischen Wirkungen des Pollenvektors.

Die Blütenstandsfunktion ist daher etwas, das in bestimmten Taxa, auf einer bestimmten Zeitskala und mit bestimmten Pollenvektoren auftritt.

Was ist die hypogyne Blume?

Bei hypogynen Blüten sind die Blütenhülle und die Staubblätter am Gefäß unterhalb des Gynoeceums befestigt; Der Fruchtknoten ist diesen Organen überlegen, und die restlichen Blütenorgane entstehen unterhalb des Ursprungspunkts des Fruchtblatts. …der Stempel; solche Blumen sind hypogyn (zum Beispiel Butterblume und Magnolie).

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba