Einen Pflaumenbaum pflanzen: [Pflege, Pflanzen, Bewässerung und Schädlinge]
Wenn wir im Garten des Hauses oder auf einem Feld gute Früchte haben möchten, ist das Pflanzen eines Pflaumenbaums eine hervorragende Alternative.
Der Hauptgrund ist, dass es eine große Anzahl von Früchten produziert und Pflaumen köstliche Früchte sind, die Sie das ganze Jahr über konsumieren möchten.
Außerdem müssen wir berücksichtigen, dass ihr Reifungsprozess viel schneller ist als bei anderen Arten, sodass Sie sie zuerst essen können.
Wichtige Punkte beim Pflanzen eines Pflaumenbaums
- Wann? Ideal im Frühjahr.
- Wo? Sie passt sich sehr gut jedem Standort an, auch im Halbschatten.
- Wachstumszeit? Es ist ein schnell wachsender Baum, so dass er in ein paar Jahren belaubt sein und viele Früchte tragen kann.
- Wie bereiten wir das Land vor? Bewegte Erde, die nicht übermäßig sauer ist. Nass, aber nicht zu nass.
- Wie wässern wir? Es braucht nicht viel Wasser, außer im Sommer (den wir zweimal pro Woche gießen). Den Rest des Jahres ist es nicht notwendig, es zu gießen, wenn es normalerweise regnet oder feucht ist.
- Günstige Assoziationen? Die Haselnuss, die Rebe und der Guayano.
- Seuchen und Krankheiten? Lepra, Milben.
Wann pflanzt man eine Pflaume?
Wir alle mögen gemäßigte Klimazonen und Pflaumenbäume auch, weshalb es die beste Zeit ist, sie zu pflanzen.
Aufgrund ihrer Eigenschaften können sie Temperaturen von etwas weniger als 15 ° C und auch einigen höheren Graden standhalten.
Diese Bedingung gilt jedoch nicht bei Frost, insbesondere bei Spätfrösten.
Der Grund dafür ist, dass ihre Blütenknospen meist viel früher erscheinen als bei anderen Arten und ein Spätfrost ihnen fatale Schäden zufügen könnte.
Wo pflanzt man einen Pflaumenbaum?
Die Entscheidung für den am besten geeigneten Ort zum Pflanzen von Pflaumen hängt von Ihnen ab, da sie sich in der Regel sehr gut an unterschiedliche Bedingungen anpassen.
Wenn der Boden, den Sie zur Verfügung haben, eher feucht und nicht sehr tief ist, können Sie ihn pflanzen und er wird sich gut verhalten.
Falls Sie einen leichten Boden und wenig Feuchtigkeit haben, herzlichen Glückwunsch, denn Sie werden ihm genau das geben, was er will.
Da es an all diese Szenarien anpassbar ist, haben Sie möglicherweise eine Etage, die keine der beiden Ebenen einnimmt, und die Sie nicht beunruhigen sollte.
Der Grund ist, dass der Pflaumenbaum sehr anpassungsfähig ist und selbst wenn der Boden nicht die bevorzugten Eigenschaften erfüllt, können wir immer Hand anlegen, um ihn zu verbessern, und genau das werden wir unten sehen.
Wie bereitet man das Land für den Anbau von Pflaumenbäumen vor?
Die Vorbereitung des Bodens wird ohne größere Komplikationen durchgeführt, wobei zunächst der pH-Wert des Bodens überprüft wird.
Wenn es sehr sauer ist, wird ein Produkt aufgetragen, um den Gehalt zu senken und die Pflaume angenehmer zu machen.
Wenn es zu viel Feuchtigkeit hat, können Sie ein paar Tage warten, bis es so gut wie möglich getrocknet ist.
Es ist wichtig, einen Pflaumenbaum niemals in einen Boden zu pflanzen, der voller Pfützen ist, da dies den Wurzeln schaden könnte.
Es ist auch keine gute Idee, große Steine zu haben, die verhindern können, dass sich die Wurzeln nach Belieben ausdehnen.
Für den Fall, dass das Land diese Formationen aufweist, ist es am besten, es zu reinigen, bevor Sie mit der Aussaat fortfahren.
Wie gießen wir den Pflaumenbaum?
Generell kommt der Pflaumenbaum mit Feuchtigkeit nicht so gut zurecht, wie wir oben schon gesehen haben.
Das heißt aber nicht, dass sie nicht Wasser in angemessenen Mengen benötigt, um sich zu entwickeln und Früchte zu tragen.
Bei dieser Aufgabe wird also die Funktionsweise des Klimas in jeder Phase eine führende Rolle spielen.
Bei Dauerregen muss nicht gegossen werden.
Wenn der Sommer bereits Einzug gehalten hat, sollten Sie in Betracht ziehen, dies 1 oder 2 Mal pro Woche zu tun, je nachdem, wie das Gelände aussieht.
Ein guter Schlüssel, um zu verstehen, welche Menge ideal ist, ist zu überprüfen, ob der Boden etwas klar ist, aber ohne dass er Risse bekommt.
Wie säen wir Schritt für Schritt?
Die Aussaat des Pflaumenbaums kann durch im Haus entwickelte Setzlinge oder mit solchen erfolgen, die bereits in Baumschulen bearbeitet werden.
Zu Hause dauert es ungefähr vier Monate, und der Prozess besteht darin, den trockenen Samen in einen Torf zu legen, den wir im Kühlschrank aufbewahren können.
Damit sie im Frühjahr zur Aussaat bereit ist, ist es wichtig, mit der Aussaat zwischen den Monaten Oktober und November zu beginnen.
Falls er aus einer Gärtnerei genommen wird, ist der Sämling bereit, in den Garten oder Raum, wo er gepflanzt werden soll, umzupflanzen.
An diesem Punkt wird der Pflaumenpflanzprozess wie folgt sein:
- Machen Sie ein Loch in den Boden, das groß genug ist, damit die Wurzeln des Pflaumenbaums bequem sitzen können, damit sie sich ausdehnen können, ohne dass das Loch sehr tief sein muss.
- Mit der Erde, die aus dem Loch entnommen wurde, wird die Pflanze bedeckt, ohne die Erde der Wurzeln zu drücken, um sie nicht zu verletzen.
- Wenn der Boden sehr trocken ist, muss er ausreichend gegossen werden, damit die Feuchtigkeit bis zu den Wurzeln vordringt, ohne Pfützen zu bilden.
- Viele Menschen finden es bequem, zwei oder mehr Pflaumenbäume auf demselben Platz zu pflanzen, und dies begünstigt ihr Wachstum sehr. Der Hauptgrund ist, dass sie ihren Bestäubungsprozess gemeinsam durchführen und so ihre Produktionskapazität verbessern können.
Und da es sich in den meisten Fällen um Flachbauten handelt, nehmen die Einrichtungen rund um ihre Pflege stark zu.
Welche günstigen Assoziationen hat der Pflaumenbaum?
Da es logisch ist, dass viele von uns mehr als eine Baumart im Garten haben möchten, ist es wissenswert, dass sich der Pflaumenbaum sehr gut mit der Hasel verträgt.
Es passt auch hervorragend zu anderen Obstbäumen wie Guave und Weinreben, was zu einem hochwertigen Garten führt.
Rund um die holzbildenden Bäume ist die Eiche einer der besten Begleiter.
Ungünstige Assoziationen?
Es ist jedoch sehr wichtig , es von Feldfrüchten wie Kartoffeln oder Mispeln fernzuhalten.
Welche Schädlinge und Krankheiten hat der Pflaumenbaum?
Mehr wissen: Krankheiten, die den Pflaumenbaum befallen.
Um sicherzustellen, dass sich Ihr Pflaumenbaum jederzeit in einem optimalen Zustand befindet, achten Sie auf das Vorhandensein bestimmter Schädlinge und Krankheiten.
Lepra
Eine der schädlichsten ist die Lepra, die auch andere Obstbäume wie den Pfirsichbaum befällt.
Seine Wirkung führt dazu, dass die Blätter rot werden und Falten bilden, was schließlich zum Abfallen führt und die ordnungsgemäße Entwicklung des Baumes beeinträchtigt.
Milben
Milben sind ebenfalls häufig, die die gesamte Struktur der Pflanze einschließlich der Früchte angreifen und ihre ordnungsgemäße Entwicklung beeinträchtigen.
In Fällen, in denen der Schädling nicht stark genug angegriffen hat, können beschädigte Früchte geerntet und ein Fungizid angewendet werden. Neemöl oder Kaliseife können aufgetragen werden.
Werden sie jedoch nicht rechtzeitig angegriffen, können sie schwere Schäden anrichten.
Wenn Sie sich bereits entschieden haben, einen Pflaumenbaum zu pflanzen, stellen Sie sicher, dass Sie alle diese Informationen zur Hand haben, damit Sie eine reiche und köstliche Ernte genießen können.
Braun- oder Braunfäule
Braun- oder Braunfäule ist eine pilzartige Krankheit, die vor allem bei feuchten und heißen Bedingungen auftritt.
Das Gute daran ist, dass es für unsere Obstbäume normalerweise nicht tödlich ist. Vor allem, wenn wir es schaffen, es rechtzeitig zu behandeln. Es schadet vor allem unseren Früchten.
Wie lange lebt der Pflaumenbaum?
Es ist eine Pflanze, die eine Lebenserwartung hat, die bei entsprechender Pflege 50 Jahre erreicht.
Wie lange dauert es, bis der Pflaumenbaum wächst?
Der Baum entwickelt sich ab dem Zeitpunkt der Pflanzung und wird zwischen 7 und 10 Jahren das Erwachsenenalter erreicht haben.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Die Produktion von Pflaumenfrüchten beginnt sich ab 2 Jahren nach dem Pflanzen zu zeigen.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Der Pflaumenbaum unterstützt die Kübelkultur und den Genuss einjähriger Ernten.
Wie oft trägt der Pflaumenbaum Früchte?
Der Pflaumenbaum erzeugt jedes Jahr zwischen 1 und 2 Produktionen und erreicht eine durchschnittliche Produktivität von 150 Früchten.
Sollte der Pflaumenbaum bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Ja, die Pflaumenbestäubung erfolgt durch das Eingreifen von Bienen, die den Pollenübertragungsprozess übernehmen.
Wie kalt verträgt der Pflaumenbaum?
Der Pflaumenbaum braucht Kälte, um seine Produktionskapazität aufrechtzuerhalten, und diese Temperatur muss unter 7 °C liegen, um rentabel zu sein.
Wie viele Pflaumenbäume können pro Hektar gepflanzt werden?
Pflaumenplantagen auf einem Hektar beherbergen 700 bis 1400 Exemplare.
Welchen Dünger braucht der Pflaumenbaum?
Es ist vorteilhaft, den Pflaumenbaum mit Nährstoffen durch ausgewogene Düngemittel zu versorgen, die die 3 wichtigsten Makronährstoffe enthalten: Stickstoff, Phosphor und Kalium.
Es ist auch ein guter Plan, die Düngung mit Eisen-, Mangan- und Zinkchelaten zu fördern.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt der Pflaumenbaum?
Sie liebt keine übermäßige Hitze und muss daher unter 28 °C gehalten werden.
Es ist besser, es keinen extremen Dürren auszusetzen, die die Entwicklung seiner internen Prozesse beeinträchtigen.