Friedenslilien: [Pflege, Aussaat, Bewässerung und Substrat]
Wenn es eine Pflanze gibt, die sich von Natur aus perfekt an den Indoor-Anbau anpasst, dann genau diesedie Friedenslilie oder Spathiphyllum,in geschlossenen Räumen mit wenig natürlichem Licht überleben können.
Sie wird auch Friedenslilie genannt.
Eigenschaften von Friedenslilien
Es ist in den tropischen Regionen des amerikanischen Kontinents beheimatet, von Nordmexiko bis Südbrasilien, und ist praktisch auf allen Inseln des Karibischen Meeres reichlich vorhanden.
In Europa werden jedoch nur drei Arten nachgewiesen und in einigen Gebieten des Pazifiks und Asiens kommt sie auch in geringerem Maße vor.
Etwa 36 verschiedene Sorten dieser einzigartigen Pflanze wurden typisiert, die, wie der Name schon sagt, Frieden in der Welt, Vergebung für andere und Reinheit symbolisiert.
Sie wird auch oft als Zierpflanze verwendet.
Es wächst und widersteht ohne Sonne
Eine seiner Haupteigenschaften besteht darin, in Innenräumen ohne die Hilfe der Sonne zu widerstehen.
Und das ist absolut so unglaublich wie wahr. In freier Wildbahn bevorzugt er Orte wie Bachränder oder Flussufer, wächst aber auch sehr gut an Orten mit viel Schatten. Deshalb passt es sich an geschlossene Umgebungen ohne natürliches Licht an.
Es passt sich perfekt an Innenräume an
Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Pflanze aufgrund ihrer durchschnittlichen Größe ideal in die Wohndekoration integrieren lässt.
Sie wird im Allgemeinen nicht höher als einen Meter und ihre grünlichen, lanzettlich geformten Blätter breiten sich von innen nach außen aus. Dies verleiht ihm Ausgelassenheit, ein harmonisches Erscheinungsbild und daher vertrauen immer mehr professionelle Dekorateure darauf, es in ihre Vorschläge aufzunehmen.
Aber wie sollte man es nicht tun, wenn die weiße Blume, die er uns gibt, ein ziemlich merkwürdiger Anblick ist.
An ihren Stängeln wächst eine Blume mit unübertroffener Eleganz.
Es verströmt ein ebenso zartes wie exquisites Aroma, das angenehm in die Umgebung eindringt und mit einer anderen Blume namens Anthurium oder Anthurium zusammenfällt, in der Bildung eines sehr ähnlichen Spadix oder einer zentralen Ähre, die aus kleinen Blüten besteht, die in einem fleischigen Körper gruppiert sind vorne eines Spatels oder eines einzelnen Blütenblattes, ähnlich einem Schiffssegel.
Temperatur: Wo pflanzt man Friedenslilien?
Sie sind sehr anfällig für Temperaturen über 24°C.
Dies ist in der Tat eine besondere Forderung der Friedenslilie, die buchstabengetreu erfüllt werden muss. Wenn keine angenehme Temperatur aufrechterhalten wird, beginnen die Blätter braun zu werden, bis sie vollständig trocknen.
Es ist auch nicht ratsam, sie plötzlichen Temperaturunterschieden oder natürlichen oder künstlichen Luftströmungen auszusetzen, da diese ihre Entwicklung und Blüte beeinträchtigen.
Obwohl diese schlanke Pflanze nicht viel natürliches Licht benötigt, mag sie es nicht, von Zeit zu Zeit in indirektem Sonnenlicht zu baden, außer im Sommer, wenn es praktisch am besten ist, sie vor den Sonnenstrahlen zu schützen, die in dieser Zeit tendenziell intensiver werden und verbrenne es, wenn du lange gebadet hast.
Substrat und Dünger: Wie bereiten wir den Boden vor?
Es ist auch wichtig, eine konstante Feuchtigkeit des Bodens aufrechtzuerhalten, die ihn mit Nährstoffen versorgt. Natürlich: konservative Luftfeuchtigkeit, keine dauerhafte Wasserpfütze, die die Wurzeln schädigt, bis sie faulen.
Und gerade im Sommer kommt dieser Aktion eine besondere Bedeutung zu.
Gießen: Wie und wie oft Friedenslilien gießen?
Eine weitere gute Empfehlung ist es, die schönen Blätter mit Wasser zu besprühen, und zwar in einer von den hohen Temperaturen abhängigen Häufigkeit, eine Maßnahme, die eine erfrischende Wirkung auf die Pflanze hat.
Bei zu geringer oder zu hoher Bewässerung kann sie auch nicht blühen.
Wenn Sie sich fragen, wie oft Sie eine Friedenslilie gießen sollten, ist ein Tipp, vor dem Gießen zu warten, bis die Pflanze ein wenig gefallen ist.
Einer der großen Vorteile bei der Pflege der Friedenslilie ist die Tatsache, dass sie ein wenig sinkt, wenn sie Wasser braucht, und Ihnen so mitteilt, wann sie Durst hat.
Im Allgemeinen mindestens einmal pro Woche gießen und die Erde feucht halten. Besprühe die Blätter während der Sommerwachstumszeit mit weichem oder destilliertem Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanze im Winter seltener.
Auch wenn Sie eine Weile vergessen haben zu gießen und Ihre Friedenslilien trocken vorfinden, mit den Blättern flach auf dem Rand des Topfes, gießen und besprühen Sie sie sofort. Sie werden überrascht sein, wie schnell die Friedenslilie wieder auflebt.
Hast Du gewusst…?Friedenslilien können empfindlich auf Chlor reagieren.
Wenn das städtische Wassersystem stark gechlort ist, füllen Sie einen Behälter mit Wasser und lassen Sie es über Nacht stehen, damit das Chlor auslaugen kann, bevor Sie es in die Friedenslilie gießen.
Friedenslilienpflege
Leser, wir werden Sie nicht anlügen. Friedenslilien sind empfindlich. Das Pflanzen und Genießen sollte jedoch nicht sehr kompliziert sein, wenn Sie einige Richtlinien beachten.
Das Prädikat „einfach“ verdient die Friedenslilie gleich aus vier Gründen.
Wenn es Wasser braucht, sagt es es dir
Erstens sinkt es, wenn es Wasser braucht, und lebt nach einem langen Getränk schnell wieder auf.
gedeiht bei schwachem Licht
Zweitens gedeiht es bei schlechten Lichtverhältnissen.
Es ist ziemlich widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten
Drittens ist die Friedenslilie sehr winterhart. Ein Insektenbefall oder Wassermangel kann dazu führen, dass sie schrumpelig und blass wird, aber sie erholt sich schnell wieder.
Bei häufiger Pflege ist man sehr dankbar
Schließlich scheint die Friedenslilie bei ausreichender Pflege und gelegentlicher Reinigung ihrer Blätter nicht der Insektenmagnet zu sein, der Rosen und andere Zimmerpflanzen sind.
Sie benötigen die oben genannten Temperaturen, da sie in tropischem Klima wachsen und sich entwickeln.
Darüber hinaus müssen Sie sie vor Luft und Wind schützen, falls sie diese erhalten. Im Sommer ist es praktisch, die Friedenslilien täglich mit einem Sprühgerät zu gießen, Pfützen im Boden zu vermeiden und die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Schneiden Sie verwelkte oder kranke Blätter ab
Eine weitere Pflege, die Friedenslilien erfordern, ist das Beschneiden von verwelkten oder kranken Blättern. Dazu können Sie eine einfache Astschere verwenden.
Braune oder verwelkte Blätter der Friedenslilie können oft auf ein ernsteres Problem hinweisen. Wenn es von Zeit zu Zeit passiert, benötigen Sie möglicherweise Wasser.
Schädlinge, Krankheiten und Probleme mit Friedenslilien
Im Vergleich zu anderen Zimmerpflanzen ist die Friedenslilie relativ immun gegen Insekten und Krankheiten.
Während sie Spinnmilben, Blattläuse und Schmierläuse haben können, können diese Schädlinge im Allgemeinen durch regelmäßiges Reinigen der Blätter unter Kontrolle gehalten werden.
Wenn Schädlinge eindringen, besprühen Sie die Pflanze mit einer insektiziden Seife.
Braune Blattspitzen können viele Dinge bedeuten, von Überwässerung über Überdüngung bis hin zu Feuchtigkeitsmangel.
Lerne, den Signalen zu folgen, die deine Pflanze dir gibt. Wenn sich die Blätter auf der Unterseite der Friedenslilie verdunkeln, kann dies bedeuten, dass diese älteren Blätter nicht in der Lage sind, mit den schneller wachsenden jüngeren Blättern zu konkurrieren.
Achtung: Lilien sind giftig
Obwohl es sich um sehr schöne Pflanzen handelt, sind die Blätter von Lilien normalerweise giftig. Daher empfehlen wir, diese Pflanzen nicht in Häusern zu halten, in denen Babys, Kleinkinder oder Haustiere wahrscheinlich an ihnen knabbern.
Sind Friedenslilien für Katzen gefährlich?
Friedenslilien werden von der ASPCA als eine der häufigsten Zimmerpflanzen aufgeführt, die für Katzen giftig sind.
Sie enthalten Oxalate, die das Maul und den Magen eines Tieres reizen können. Da die Reizung jedoch mit dem ersten Biss beginnt, hört das Tier ziemlich schnell auf, die Pflanze zu fressen, wodurch eine schwere Vergiftung vermieden wird. Katzen und Hunde, die Friedenslilienblätter verzehren, beginnen stark zu speicheln, schütteln den Kopf und stecken die Pfoten in den Mund.
Da Katzen flinke Kreaturen sind, die für ihre Neugier bekannt sind, besteht der beste Weg, sie vor Schaden zu schützen, darin, keine giftigen Pflanzen zu besitzen.