Gartenarbeit

Ficus Benjamina Schädlinge und Krankheiten: Wie man sie identifiziert und behandelt

Eine der am einfachsten zu pflegenden Pflanzen, die es in dieser landwirtschaftlichen Welt gibt, ist der Ficus benjamina.

Es ist anspruchslos und hat eine hohe Widerstandskraft gegenüber den verschiedenen Eventualitäten, die auftreten können. Dazu gehören natürlich Schädlinge und Krankheiten von Ficus benjamina.

Da wir aber nicht möchten, dass Sie irgendein Risiko eingehen, das die Pflanze gefährden könnte, haben wir die folgenden Informationen zusammengestellt, die Ihnen sicherlich sehr nützlich sein werden.

Werden Sie sich uns anschließen, um es zu überprüfen?

Rote Spinne

Quelle: https://live.staticflickr.com/4133

Einer der nervigsten Besucher, die normalerweise bei heißem und trockenem Wetter ankommen . Ja, an Tagen, an denen die Luftfeuchtigkeit sehr, sehr niedrig ist.

Der Name der Spinne lässt bereits einen Hinweis darauf zu, dass es sich um eine Sorte handelt, die dafür bekannt ist, eine Art Seide auf der Oberfläche der Pflanze zu weben. Außerdem hat es eine rotbraune Farbe.

Die Seide, die in der Struktur der Pflanze entsteht, wirkt sich negativ auf die Energieebene aus und schwächt sie zunehmend. Sie beißen auch in die Blätter, wodurch kleine gelbe Punkte entstehen, die später ihre gesamte Länge einnehmen, bis sie schließlich herunterfallen.

Diese gelben Symptome können Ihnen helfen, sie zu erkennen, da sie sich normalerweise auf der Unterseite befinden und obwohl sie klein sind, können sie bemerkt werden. Die Pflanze entwickelt zwar weiterhin neue Blätter, aber langsamer und diese erscheinen leblos, ohne den charakteristischen Glanz.

Sie können die rote Spinne angreifen, indem Sie den Ficus täglich mit fließendem Wasser besprühen, um die Luftfeuchtigkeit der Umgebung zu erhöhen. Wenn es sich um einen Bäumchen oder Bonsai -Baum handelt, hilft es auch, einen Behälter mit Wasser in der Nähe aufzustellen.

In den meisten Fällen reicht diese einfache Aktion aus, um sie verschwinden zu lassen. Wenn nicht, setzen Sie je nach Fall auf ein Insektizid.

Blattläuse

Es ist einer der häufigsten Schädlinge, nicht nur beim Ficus, sondern bei fast allen Pflanzenarten. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie leicht zu behandeln sind.

Blattläuse lieben feucht-warme Pflanzenumgebungen und siedeln sich gerne an.

Sie verbrauchen den Saft der Pflanzen, entziehen also zunächst Energie. Aber sie erzeugen auch eine Melasse, die sie zurücklassen.

Diese Melasse wird für die Ameisen attraktiv und kann zu Rußpilzen führen , was die Situation weiter verkompliziert.

Blattläuse verstecken sich in Kolonien auf der Rückseite der Blätter, wo Sie die kleinen schwarzen Punkte sehen können. Um einen kleinen Befall zu bekämpfen, müssen Sie lediglich die befallenen Blätter Ihres Ficus mit Wasser und Kaliseife reinigen. Wenn es sich um einen großen Baum handelt, können Sie ihn mit Bewässerung bearbeiten.

Handelt es sich um einen stärkeren Befall, benötigen Sie ein Mitizid, das Sie genau nach den Empfehlungen des Herstellers anwenden müssen, damit keine weiteren Schäden entstehen.

Hals Galle

Quelle: https://live.staticflickr.com/1788

Es ist eine Ficus-Krankheit, die sehr selten ist, aber tödlich ist, also ist es wert, darüber Bescheid zu wissen, ja oder ja.

Es ist ein Pilz, der eine Reihe von Tumoren in den Wurzeln erzeugt und nach und nach (manchmal ziemlich schnell) Schäden an den oberflächlichen Teilen projiziert.

Damit es zum Vorschein kommt, ist es notwendig, dass das Substrat über einen angemessenen Zeitraum sehr stark durchnässt ist und auch der Bereich der Pflanzenbasis eine Wunde zum Durchdringen aufweist.

Da es keine Heilung gibt, empfehlen Spezialisten, den Baum zu entsorgen und das Gebiet zu säubern, bevor ein weiterer gepflanzt wird.

Es gab jedoch Fälle, in denen der Ficus bis zu 3 Jahre am Leben blieb und eine zunehmend deutliche Verdickung des Halses zeigte.

Schwarze Flecken auf den Blättern

Es gibt viele Pilze, die die Möglichkeit haben, dass ihre Symptome schwarze Flecken auf den Blättern des Ficus beinhalten.

Um nur eines zu nennen, Sie haben Alteraria. Dies ist eine Krankheit, die sich zwischen Frühling und Sommer bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit und warmen Temperaturen entwickelt.

Schwarze Flecken töten die Vitalität des Ficus und verringern seine Energiekapazität, um neue Triebe zu entwickeln.

Eine frühzeitige Erkennung der Krankheit und die Anwendung eines zugelassenen Fungizids ist notwendig, um die negativen Auswirkungen zu verringern und den Pilz zu beseitigen.

Es ist auch notwendig, die betroffenen Blätter zu schneiden und zu verbrennen, um die Ausbreitung zu verringern. Wichtig ist, dass die Blätter zum Beispiel nicht kompostiert werden.

Anthraknose

Wenn Sie dachten, dass das Thema Pilzkrankheiten abgeschlossen ist, müssen wir Ihnen leider mitteilen, dass dies nicht der Fall ist.

Anthracnose verursacht eine Reihe von bräunlichen rostähnlichen Flecken, normalerweise im Spitzenbereich.Stängel sind auch von faltigen Krebsen betroffen, die gewölbt erscheinen.

Es ist wichtig, die betroffenen Teile zu beschneiden und darauf zu achten, dass alle Geräte vor und nach dem Eingriff desinfiziert werden.

Diese Überreste müssen am Fuß des Baumes sehr gut verbrannt und gereinigt werden, damit keine infizierten Blätter dort verbleiben. Darüber hinaus ist es notwendig, die verbleibenden Wunden zu schützen, um zu verhindern, dass der Pilz inaktiv bleibt.

Dann ist es notwendig, ein Breitbandfungizid anzuwenden, das hilft, den Pilz intern zu bekämpfen und den Ficus wieder gesund zu machen. Die Widerstandskraft des Ficus gegen all diese Schädlinge und Krankheiten kann verbessert werden, indem man ihm die idealen Bedingungen für sein Gedeihen gibt.

Dazu gehört ein Raum mit guter Beleuchtung, in dem ein ausreichender Luftstrom aufrechterhalten wird, und im Innenbereich das Vermeiden von Heiß- oder Kaltluftquellen wie Klimaanlagen oder Heizungen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, die Bewässerung mit einem System zu betreiben, das für die Bedingungen Ihrer Pflanze geeignet ist, damit sie ausreichend und nicht übertrieben ist.

Rechtzeitiges Düngen verleiht dem Baum nicht nur Kraft, sondern ist auch ein wichtiger Stützpunkt, um jedem Angriff standhalten zu können.

Bibliographische Referenzen

Vielleicht interessiert Sie auch:

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba