Kaktusfeigen: [Anbau, Bewässerung, Pflege, Schädlinge und Krankheiten]

Opuntia ficus-indica ist eine prähistorische Pflanze, die in Mesoamerika beheimatet ist, einer alten Region, die heute zu Mexiko gehört.
Es stammt aus prähistorischen Zeiten, lange bevor die Spanier Amerika erreichten.
Die Kaktusfeige ist der Kaktus mit dem höchsten agronomischen Wert auf der ganzen Welt. Tatsächlich hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen die Kaktusfeige als eines der 50 Lebensmittel der Zukunft aufgenommen.
Sie schaden dem Planeten kaum und sind sehr nahrhaft. Es wird im Allgemeinen als Gemüsepflanze angebaut, sowie für die Produktion von Kaktusfeigen und Cochineal, einem der wichtigsten natürlichen Farbstoffe der Welt.
Die ersten nach Europa eingeführten Opuntien wuchsen höchstwahrscheinlich in Sevilla oder Cádiz. Von diesem Zeitpunkt an verbreiteten sie sich in Herrenhausgärten und botanischen Gärten.
Wichtige Punkte beim Pflanzen einer Kaktusfeige:
- Wissenschaftlicher Name: Opuntia ficus-indica.
- Allgemeiner Name: Kaktusfeige, Kaktusfeige, Feigenbaum, Kaktusfeige, Palera, Nopal de Castilla.
- Höhe: 3 bis 5 Meter.
- Lichtbedarf: Direktes Licht.
- Temperatur: Warmes und gemäßigtes Klima (15ºC bis 25ºC).
- Bewässerung: Niedrig und mäßig.
- Dünger: Organischer Dünger.
Welche Eigenschaften hat die Kaktusfeige?
Der Nopal ist ein Kaktus mit einem oberflächlichen und fleischigen Wurzelsystem. Unter günstigen Bedingungen erreicht er eine Tiefe von 30 Zentimetern. Sie können sich jedoch bis zu 4 oder 8 Meter unter der Erde erstrecken. Die Kaktusfeige hat einen Pseudostamm , der aus Kladoden besteht.
Dies sind Sukkulenten mit flachen Abschnitten, länger als breit, 30 bis 40 Zentimeter lang und erreichen sogar 80 Zentimeter. Ein wichtiges Merkmal von Kladoden ist das Vorhandensein von Knospen oder Areolen, die die Fähigkeit haben, neue Kladoden, Blüten und Luftwurzeln zu produzieren.

Die Areolen wiederum haben gruppierte Stacheln. Die Blüten der Kaktusfeige sind stiellos, sie stehen einzeln auf den Warzenhöfen und erscheinen meist am oberen Blattrand. Diese können verschiedene Farben haben und sind im Allgemeinen 7 bis 10 Zentimeter lang.
Die Frucht der Kaktusfeige ist eine fleischige Beere, die gelb, grün, orange, rot oder violett gefärbt ist. Seine Haut ist stachelig, sein Fruchtfleisch ist süß und enthält zahlreiche Samen. Es misst 5 bis 10 Zentimeter lang und 4 bis 8 Zentimeter im Durchmesser.
Wann die Kaktusfeige säen?
Die beste Zeit, um die Kaktusfeige zu pflanzen, ist im Monat März, wenn das Wetter beginnt, wärmer zu werden. Für den Fall, dass das Gebiet milde Winter hat, kann die Bepflanzung bis in den Hochsommer hinein erfolgen.
Wo soll die Kaktusfeige gepflanzt werden?
Die Kaktusfeige kann in einer Vielzahl von Umgebungen angebaut werden, von trockenen und tropischen Gebieten bis hin zu Gebieten mit extrem kalten Temperaturen.
Der Temperaturbereich sollte jedoch Tag und Nacht zwischen 25 °C und 15 °C liegen.
Ebenso muss das Vorhandensein ungünstiger meteorologischer Phänomene wie Frost, Kaltluftwinde und Hagelschauer berücksichtigt werden. In diesen Fällen ist es wichtig, es an einem Ort zu platzieren, der den notwendigen Schutz bietet, um Schäden zu vermeiden.
Dagegen sollte die Kaktusfeige in Richtung Sonne gepflanzt werden, in Böden mit einer Mindesttiefe von 30 Zentimetern für kleine Kulturen. Bei kommerziellen Plantagen sollten es 60 bis 70 Zentimeter sein.
Wie bereite ich das Land vor?
Die Kaktusfeige hat die Fähigkeit, in verschiedenen Bodenarten zu wachsen, solange sie eine gute Drainage haben. Die optimalen Böden sind jedoch solche mit einer sandigen oder lehmigen Sandstruktur mit einem neutralen und leicht alkalischen pH -Wert zwischen 6,5 und 7,5.
Damit der Boden fertig ist, muss er im Voraus vorbereitet werden. Tiefe Bodenbearbeitung kann durchgeführt werden, um den Boden zu lockern, die Entwässerung zu verbessern, die Belüftung zu erhöhen und die Wasserhaltekapazität zu erhöhen.

Im Falle von Bodenverbesserungen müssen diese vor der Pflanzung durchgeführt werden und auf einer Bodenanalyse basieren. Bei einer bestimmten Kultur kann jedoch jede Art von organischem Dünger verwendet und während der Produktionsphase der Pflanze aufgebracht werden.

Wie gießen wir die Kaktusfeige?
Die Kaktusfeige ist eine Art, die unter vorübergehenden Bedingungen mit Regen im Sommer angebaut wird. Es muss jedoch zusätzlich bewässert werden, wenn seine Entwicklungszeit mit der Trockenzeit zusammenfällt oder wenn die jährlichen Niederschläge gering sind. Die Bewässerung sollte mäßig erfolgen, ohne den Boden zu überschwemmen.
Wie oft gießen wir die Kaktusfeige?
Wenn die Kaktusfeige gerade gepflanzt wurde und in einer Region mit weniger als 300 Millimeter Niederschlag pro Jahr steht, sollten in den ersten Monaten 1 oder 2 leichte Bewässerungen mit 10 Litern angewendet werden.

Ebenso können sie während ihrer Wachstumsphase mit 2 bis 3 Bewässerungen mit 30 bis 50 Millimeter Wasser behandelt werden. Menge und Häufigkeit sollten jedoch an die örtlichen Klimabedingungen und die Bodenart angepasst werden.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt eine Kaktusfeige?
Die Kaktusfeige wird hauptsächlich durch vegetative Teile vermehrt, die von autorisierten Erzeugern bezogen werden können. Die Schritte zum Wachsen sind wie folgt:
- Wählen Sie eine Mutterpflanze, die 6 Monate bis 1 Jahr alt, gesund und mindestens 30 cm breit und 20 cm lang ist.
- Desinfizieren Sie den Schläger, indem Sie ihn mit einer Substanz imprägnieren, die aus 2 Teilen Kalk und 2 Teilen dreiphasigem Kupfersulfat gemischt in 100 Liter Wasser besteht.
- Lassen Sie sie 2 oder 3 Wochen im Schatten ruhen.
- Graben Sie ein 10 oder 15 Zentimeter tiefes Loch und platzieren Sie die Penca senkrecht zur Sonne, von Norden nach Süden, um mehr Sonnenstrahlung zu erhalten. In heißen Regionen sollte es auf 40 Grad ausgerichtet werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Nach dem Pflanzen fest andrücken und leicht wässern, um die Erde zu befeuchten.
Welche Pflege braucht die Kaktusfeige?
Einige notwendige Pflege, um die Kaktusfeige zu kultivieren, sind die folgenden:
- Achten Sie auf Frost und Temperaturen unter 5ºC, da diese die Leistung und Struktur der Pflanze stark beeinträchtigen können.
- Schützen Sie es vor Hagel. Die Wunden können von Bakterien und Pilzen in der Pflanze ausgenutzt werden.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen die Kaktusfeige?
Zu den Insekten, die Schäden verursachen, gehören die Grana Cochenille, der Zebrawurm, der weiße Nopalwurm und die blinde Henne. Zu den schwerwiegendsten Erkrankungen gehört die Verdickung der Kladoden.

Verweise
- http://www.fao.org/3/i7628es/I7628ES.pdf
- http://www.scielo.org.mx/pdf/agro/v49n1/v49n1a3.pdf
- https://riunet.upv.es/bitstream/handle/10251/3794/tesisUPV2920.pdf
- http://iniciativasolidaria.itesa.edu.mx/resources/DCVI/3.%20El%20nopal.pdf
- https://ciqa.repositorioinstitucional.mx/jspui/bitstream/1025/364/1/Erica%20Patricia%20Sanchez%20Vazquez.pdf