Maulbeere: [Anpflanzung, Pflege, Bewässerung, Substrat, Schädlinge und Krankheiten]

Die Maulbeere gehört zur Gattung Morus, und sie sind mehrjährige Gehölze, niedrig bis mittelgroß, unter tropischen Bedingungen halb laubabwerfend, schnell wachsend, einhäusig oder zweihäusig und mit einem tiefen Wurzelsystem.
Die meisten Maulbeerarten aus der Familie der Moraceae haben eine abgerundete und verzweigte Krone mit einem Stamm mit gräulicher Rinde, der einen Durchmesser von bis zu 60 cm haben kann.
Wichtige Punkte beim Pflanzen eines Maulbeerbaums
Wo säen? Volles Licht. Sie braucht viel Sonnenlicht.
- Wann? Im Frühjahr oder Herbst durch Aussaat und am Ende des Winters durch Schnitt.
- Wie bereiten wir das Land vor? Entfernt, Unkraut entfernen. Mit Substrat aus organischer Substanz
- Wie wässern wir? Mit Tropf.
- Wie oft gießen wir? Im Sommer 4 bis 5 Bewässerungen pro Woche. Rest des Jahres einmal alle 4 bis 5 Tage.
- Seuchen und Krankheiten? Blattlaus, Cochineal. Pilze oder Nematoden.
Merkmale des Maulbeerbaums
Die Blätter des Maulbeerbaums sind wechselständig, gestielt, einfach, intakt, glänzend und mit 1 bis 5 Lappen versehen, mit einer unbehaarten Oberseite und einer leicht filzigen Unterseite in den Achseln der Hauptnerven.
Es ist als Hauptnahrungsquelle für Seidenraupen bekannt. Aufgrund der Länge seiner Zweige und der großen Anzahl von Blättern ideal als Schattenspender im Sommer, wenn die Sonnenstrahlen intensiver sind.
Auch die Maulbeere gilt als schnell wachsender Baum. Unter den richtigen Bedingungen kann sie in wenigen Jahren mehrere Meter wachsen.
Wann eine Maulbeere pflanzen?
Maulbeerbäume werden am Ende des Winters in den Garten gepflanzt, bei milden Frösten kann aber auch im Herbst kultiviert werden.
Der Maulbeeranbau ist ideal für Gebiete mit kalten Temperaturen im Winter und heißen Temperaturen im Sommer. Es unterstützt praktisch alles, deshalb haben sie sich in alle Teile der Welt verbreitet.
Und obwohl es keine spezielle Jahreszeit zum Pflanzen gibt, ist die allgemeine Regel, es zu tun, wenn die Bedingungen günstig sind.
Maulbeere sollte nicht gepflanzt werden, wenn der Boden gefroren ist, wenn die Tagestemperaturen unter 32 °F (0 °C) oder über 90 °F (32 °C) liegen oder bei extremen Wetterbedingungen wie Schneestürmen oder sintflutartigen Regenfällen.
Wo pflanzt man eine Maulbeere?
Diese Pflanze mag Licht, daher wächst die Maulbeere schneller und gesünder, wenn sie in voller Sonne wächst , wo sie ihre Schutzfunktion gerne ausübt.
Wie bereite ich das Land vor?
Die Maulbeere ist ein Baum, der allen Bodenarten widerstandslos standhält. Sie bevorzugt sie jedoch gut belüftet, um ein Ersticken der Wurzeln zu vermeiden, und mit einem neutralen pH -Wert.
Allerdings, und obwohl es mit wenig fruchtbarem Land in Verbindung gebracht wird, sind die Bedingungen für die Reproduktion seiner Früchte nicht die besten, wenn das Land schwach ist.
Die bevorzugten Böden der Maulbeere sind diejenigen, die eine gute Belüftung ihrer Rhizome ermöglichen, daher ist eine neutrale Säure am besten geeignet.
Maulbeerbäume benötigen ein gutes Drainagesystem. Deshalb ist darauf zu achten, dass sie sich nicht in einem Überschwemmungsgebiet befinden, da sie eine Überschwemmung nicht vertragen.
Vorzugsweise wird empfohlen, sich für das Morer zu entscheiden; tiefe, gut durchlässige Böden mit leicht saurem Boden mit einem pH-Wert von 5,5 bis 6,5. Außerdem vertragen sie mäßig alkalische Böden.
Wie wässern wir Maulbeerbäume?
Die Bewässerung der Maulbeere hängt auch vom Klima ab, in dem sich die Kultur befindet, aber im Allgemeinen wird empfohlen, in der heißesten Zeit des Jahres 4 bis 5 wöchentliche Bewässerungen und den Rest des Jahres alle 4 bis 5 Tage zu gießen.
Es ist sehr wichtig, beim Gießen des Maulbeerbaums sehr vorsichtig und aufmerksam zu sein, damit das Wasser die Wurzeln gut erreicht.
Es muss mäßig gegossen werden, wobei immer verhindert werden muss, dass der Boden schlammig wird. Tatsächlich könnte es die Rhizome der Maulbeere beeinträchtigen und Krankheiten verursachen. Es toleriert Dürren, obwohl sie sein Wachstum verlangsamen.
Für andere Gärtner sollte der Maulbeerbaum viel mehr gegossen werden, wenn er jung ist, wenn auch mäßig. Dann reicht er sich wohl selbst.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt eine Maulbeere?
Die Vermehrung der Maulbeere ist sehr einfach, da sie sich auf einfache Weise durch Stecklinge oder Samen vermehrt.
Um jedoch die Eigenschaften zu erhalten, die sie so sehr in der Mutterpflanze begünstigen, wird der Maulbeerbaum in der Regel durch Stecklinge vermehrt.
Anbau durch Samen
Durch Samen wird es sich im Frühjahr oder Herbst vermehren und es wird empfohlen:
- Füllen Sie eine Forstsetzlingsschale mit universellem Anzuchtsubstrat.
- Bewusst wässern.
- Legen Sie maximal zwei Seeds in jede Alveole.
- Mit einer dünnen Substratschicht abdecken.
- Streuen Sie Kupfer oder Schwefel, um das Auftreten von Pilzen zu verhindern.
- Abschließend mit einem Sprühgerät wässern.
- Stellen Sie die Setzlingsschale draußen im Halbschatten auf.
- Wenn der gesamte Prozess korrekt durchgeführt wurde, keimt die Maulbeere in etwa einem Monat.
Fortpflanzung durch Stecklinge
Bei der Vermehrung durch Stecklinge sind folgende Schritte einzuhalten:
- Schneiden Sie einen 10 bis 20 cm langen Ast ab. die etwa drei Knospen (Ausstülpungen, aus denen die Blätter sprießen) hat.
- Entfernen Sie die unteren Blätter, falls vorhanden.
- Imprägnieren Sie die Basis der Stecklinge mit hausgemachter Bewurzelung.
- In Einzeltöpfe mit Universalkultursubstrat pflanzen.
- Nach etwa einem Monat werden sie ihre Wurzeln abgeben.
Welche günstigen Assoziationen hat es?
Die Assoziation von Kulturen kompatibler Pflanzen bringt neben der Nutzung von Licht, Wasser und/oder Nährstoffen Vorteile hinsichtlich ihres getrennten Anbaus.
Studien zu den günstigen Assoziationen des Maulbeeranbaus sind nicht bekannt.
Welche Schädlinge und Krankheiten können unsere Maulbeerbäume befallen?
Bei Maulbeerbäumen müssen Sie sich keine Sorgen um Schädlinge machen, obwohl einige kleinere Episoden mit dem Auftreten von Blattläusen oder Cochineal beobachtet werden konnten.
Als Vorsichtsmaßnahme empfiehlt es sich, sehr vorsichtig mit den Bedürfnissen des Maulbeerbaums in Bezug auf Licht, Wasser und Nährstoffe umzugehen. Der richtige Standort der Plantage ist entscheidend.
Wenn Sie Schädlinge oder Krankheiten im Maulbeerbaum finden, sollten Sie mit der Verwendung von Bio-Produkten beginnen. Um Insekten abzutöten, empfiehlt sich die Anwendung von Kaliseife oder Neemöl oder einer Kombination aus beiden Produkten.
Ist die Maulbeere noch jung, reicht ein einfacher Behandlungsrucksack aus, um alle Zweige zu erreichen: Verteilen Sie das Insektizid gut, um seine Wirkung zu erzielen, und führen Sie mindestens zwei Wochen lang zwischen 3 und 4 Behandlungen im Abstand durch.
Wurzelkrankheiten (Pilze oder Nematoden) stellen eine ernsthafte Gefahr für Maulbeeren dar. Dagegen hilft am besten vorbeugen: Daher muss eine zu hohe Feuchtigkeit im Boden vermieden werden. Es ist interessant, ein natürliches Fungizid zu verwenden.
Wie lange lebt ein Maulbeerbaum?
Maulbeerbäume sind langlebige Obstbäume, die auf bis zu 150 Jahre geschätzt werden können.
Wie lange dauert es, einen Maulbeerbaum zu züchten?
Die Wachstumszeit, die der Maulbeerbaum benötigt, hängt stark von den Umweltbedingungen ab und variiert zwischen 3 und 5 Jahren.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Sie wird nach 5 Lebensjahren eine produktive Pflanze sein. In manchen Fällen kann es bis zu 10 Jahre dauern.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Es gibt keine Probleme, wenn man eine Maulbeere in einem Topf anbaut. Tatsächlich haben viele Menschen es und genießen Ernten zur richtigen Zeit.
Wie oft trägt eine Maulbeere Früchte?
Es ist eine Pflanze mit konstanter Produktion, die im selben Jahr bis zu 3 oder 4 Ernten liefern kann.
Sollte eine Maulbeere bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Die Bestäubung erfolgt durch die Wirkung des Windes, der für die Übertragung des Pollens zwischen den Blüten desselben Exemplars verantwortlich ist, da diese einhäusig sind.
Wie kalt verträgt ein Maulbeerbaum?
Sie verträgt Kälte und gelegentliche und kurzzeitige Fröste bis maximal -18° C.
Wie viele Maulbeerbäume können pro Hektar gepflanzt werden?
Die Aussaatdichte der Maulbeere erlaubt aufgrund ihrer geringen Größe die Etablierung von bis zu 15.000 Pflanzen pro Hektar.
Welchen Dünger braucht ein Maulbeerbaum?
Selbstgemachte organische Düngemittel liefern sehr gute Ergebnisse bei der Produktion von Maulbeerbäumen, sodass sie problemlos verwendet werden können.
Dazu gehören zum Beispiel Kompost, Mist und Guano.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt ein Maulbeerbaum?
Es ist eine Pflanze, die extrem hohen Temperaturen standhält und sogar bei 40° C überleben kann.
Es ist auch trockenheitstolerant.
Bibliographie und Referenzen
- Maria G. Medina: Garcia Danny; Pedro Moratinos; Bucht, Louis. (2009, Dezember) Maulbeere (Morus spp.) als Futterressource: Fortschritte und Forschungsüberlegungen. Reproduziert von: http://ve.scielo.org/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0798-72692009000400001