Technischer Bericht für den Anbau von Fenchel

Fenchel gehört zur Familie der Doldenblütler, sein botanischer Name ist Foeniculum vulgare var. süß. Sie ist in den Küstengebieten des Mittelmeers beheimatet.
Fenchel ist ein Gemüse mit einem Jahreszyklus, geeignet für die Zwiebel, die durch die verdickten und fleischigen Blattstiele an ihrer Basis gebildet wird. Die Blüte erscheint am Ende des Zyklus in Form einer Dolde aufgrund einer induktiven Reaktion auf eine lange Photoperiode und bei anderen Sorten aufgrund einer vernalisierenden Wirkung. Die Form der Zwiebel kann rund, länglich oder oval sein.
Hauptarten von Fenchelsorten:
- Fenchelsorten mit Frühlings-Sommer-Zyklus: angepasst an lange Lichtperioden.
- Herbst-Winter-Fenchelsorten: An durchschnittliche Lichtperioden angepasst.
Fenchel ist sehr reich an Vitamin C, Beta-Carotin und Folsäure. Es ist ein Gemüse mit beruhigender und verdauungsfördernder Wirkung und verhindert so die Bildung von Gasen. Es enthält Mineralien wie Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Es ist stark harntreibend, tonisiert die Nieren und ist ein Verbündeter der Blutversorgung, die es besonders in den Schleimhäuten des Verdauungs- und Atmungssystems intensiviert. Lindert schlechte Verdauung. Sein Energiewert wird auf etwa 28 Kalorien/100 g geschätzt. Fenchel hat einen charakteristischen Geruch aufgrund der Emanation eines aromatischen ungesättigten Äthers namens Anethol.
Alle Teile des Fenchels können gekocht werden, von der Knollenwurzel über die zarten Blätter bis hin zu den Samen. Sein Geschmack ist dem von Sellerie sehr ähnlich, aber intensiver. Es kann roh in einem Salat oder in Form von Sticks für Snacks verzehrt werden. Mit Nudeln gekocht, auch zu Fleisch und Fisch. Es wird wegen seiner verdauungsfördernden Kraft häufig in Infusionen verwendet.
Merkblatt Fenchel
Anpflanzung von Fenchel
- 1 Gramm Samen hat in der Größenordnung von 150 bis 250 Samen.
- Die Art der Aussaat ist Saatgut oder Direktsaat.
- Das Gewicht der Samen pro Hektar liegt zwischen 3 und 7 kg (*).
- Die Keimtemperatur liegt zwischen 18 °C und 20 °C.
- Die Mindestkeimtemperatur beträgt 10ºC.
- Die Keimzeit beträgt 15-20 Tage.
- Die Pflanztiefe reicht von 0,5 bis 1 Zentimeter.
(*) (1 – 2 kg im Saatbett)
Keimfähigkeit: 3 – 4 Jahre
Fenchel-Plantage
- Zwischen 7 und 17 Setzlinge pro Quadratmeter.
- Der Reihenabstand beträgt 0,3 bis 0,5 Meter.
- Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 0,2 bis 0,3 Meter.
- Die Kulturdauer beträgt 4 – 6 Monate.
Fenchelanbau
- Die optimale Tagestemperatur beträgt 21ºC.
- Die optimale Nachttemperatur beträgt 15ºC.
- Der optimale pH-Wert des Bodens liegt zwischen 6,8 und 7,2.
- Seine Toleranz gegenüber Salzgehalt ist gering (2,0 Mikromhos/cm).
Physiopathien des Fenchels
- Aufgang zur Frühblüte: Fortgeschrittene Vernalisation durch niedrige Temperaturen. Anhaltende Trockenheit. Wenig Sortenanpassung an die Photoperiode.
- Rissbildung des Blattstiels: Bormangel.
Fenchelschädlinge
- Flohsamen Rosae. Karottenfliege.
- Spodoptera littoralis und Agrotis sp. entlaubende Raupen
- Myzus sp. und Aphis sp. Blattlaus.
Fenchelkrankheiten
- Pythium sp. , Rhizoctonia sp. und Fusarium sp. Boden verrotten.
- Plasmopara nivea. Mehltau.
- Sclerotinia sclerotiorum und Botrytis sp. Fäulnis.
- Erwinia carotovora. Bakteriose.