Wie man sich um ein Alpenveilchen kümmert und es stark wachsen lässt
![](https://www.dekorationgarten.com/wp-content/uploads/2022/08/wie-man-sich-um-ein-alpenveilchen-kummert-und-es-stark-wachsen-lasst-780x470.jpg)
Cyclamen oder Cyclamen ist der Name einer Gattung von Zierpflanzen, die in der Nähe des Persischen Golfs in Kleinasien beheimatet sind.
Diese Sorte wird wegen ihres Laubs und ihrer vielen langlebigen Blüten, die jedes Jahr mehr werden, sehr geschätzt.
Obwohl es sich um eine einjährige Pflanze handelt, kann sie zwischen 4 und 5 Jahre halten. Ihre Kultivierung ist jedoch keine leichte Aufgabe, da sie bestimmte grundlegende Bedingungen erfüllen muss.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen diese kurze Anleitung mit der Hauptpflege des Alpenveilchens mitteilen, damit Sie erfolgreich sein können. Wir hoffen, dass Sie es nützlich finden.
Welche Bodenbedürfnisse hat das Alpenveilchen?
Daher ist das Alpenveilchen sehr tolerant gegenüber verschiedenen Bodenarten.
Es neigt jedoch dazu, besser in Böden zu wachsen, die reich an organischer Substanz, feucht, aber gut durchlässig sind, mit guter Belüftung, Sauerstoffversorgung und Wärmeleitfähigkeit.
Eine gute Substratwahl wäre folgendes Verhältnis in der Mischung: ein Teil gemahlene Lauberde, ein Teil mittlerer Flusssand, ein Teil schwarze Bergerde und ein Teil verrotteter Pferdemist.
Diese Zusammensetzung ist wirksam, da sie Pfützen oder übermäßige Feuchtigkeit im Substrat verhindert. Eine weitere wichtige Maßnahme bei der Pflege von Alpenveilchen ist der pH -Wert des Bodens, der leicht alkalisch sein sollte, wobei 5,5 bis 5,8 der ideale Wert ist.
Es ist jedoch notwendig, ihn regelmäßig zu überwachen, da der pH-Wert während des Wachstums nicht stabil ist.
Wie lässt man das Alpenveilchen stark und kräftig wachsen?
Cyclamen ist eine Pflanze, die leicht zu handhaben ist, wenn sie unter den richtigen Bedingungen angebaut wird, unter Umständen, die denen ihres Zyklus und ihrer natürlichen Umgebung sehr ähnlich sind.
Hier sind einige der Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie möchten, dass Ihre Alpenveilchen stark und kräftig wachsen.
Blitz
Das Alpenveilchen befindet sich im Allgemeinen in den schattigen Bereichen der Gärten, da die maximale tägliche Sonneneinstrahlung zwischen 25.000 und 55.000 Lux gehalten werden muss.
Anpassung an die durchschnittliche Tagestemperatur, die Kulturphase und den Topftyp. Im Durchschnitt wird jedoch eine Beleuchtung von 40.000 Lux empfohlen.
Temperatur
Für den Anbau dieser Pflanze werden Temperaturen zwischen 18° und 20°C im Sommer und zwischen 12°C und 15°C im Winter empfohlen, um ein langsames und angemessenes Wachstum zu gewährleisten. Andererseits sollten plötzliche Temperaturwechsel sowie Temperaturen unter 10°C und solche über 23°C vermieden werden.
Es ist bekannt, dass Alpenveilchen bei einem guten Bewässerungssystem Temperaturen bis zu 30 °C vertragen, jedoch sollten normale Bereiche bevorzugt werden.
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit (EC) ist ein wichtiges Element, da sie die Konzentration löslicher Salze im Substrat und seine Fähigkeit, elektrischen Strom zu leiten, misst. Für Cyclamen wird ein EC von 0,75 bis 1,25 mmhos empfohlen.
Düngung
Düngemittel müssen zu zwei bestimmten Zeitpunkten ausgebracht werden: bei der ersten Transplantation und nach der Transplantation zur Erhaltung. Im ersten Fall müssen alle 3 Monate 2 Kilogramm Mehrnährstoffdünger 15-10-15 pro Kubikmeter Substrat bereitgestellt werden.
Bei der Erhaltungsdüngung sollten lösliche Düngemittel verwendet werden, 1 oder 2 Gramm pro Liter Wasser, wobei 250 bis 300 Milliliter pro Topf ausgebracht werden.
Welche Luftfeuchtigkeit braucht Alpenveilchen?
Die Luftfeuchtigkeit ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Anbau von Alpenveilchen. Um den Bedarf der Pflanze zu decken, ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 60 % zu halten und niemals 85 % zu überschreiten. Ebenso muss für eine gute Luftzirkulation im Raum gesorgt werden.
In Bezug auf die Bewässerung benötigt das Alpenveilchen ein feuchtes Substrat, da es sonst zu einem schwachen Wachstum kommt und das Krankheitsrisiko steigt. In der Regel sollte nur so lange gegossen werden, bis das Substrat halb trocken ist.
Muss man Alpenveilchen schneiden?
Bei Cyclamen dient der Schnitt hauptsächlich der Pflege.
Da es eine lange Blütezeit hat, welken und sterben einige Blumen, während andere sprießen.
In Anbetracht dessen ist es notwendig, die Blätter, Blüten und Stängel zu entfernen, wenn sie verwelken oder zu verderben beginnen.
Diese Arbeit verhindert parasitäre Krankheiten und ermöglicht es der Pflanze, ihre Ressourcen gut zu nutzen, um ihre Blüte zu verlängern.
Wie kann verhindert werden, dass Schädlinge und Krankheiten auf Alpenveilchen auftreten?
Der beste Weg, um das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten zu verhindern, ist, sich um Ihre Gesundheit zu kümmern. Dabei ist es wichtig, Stickstoffüberschuss durch falsche Düngerdosierung, Übertemperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit sowie plötzliche Temperaturwechsel zu vermeiden.
Manchmal sind Krankheiten jedoch unvermeidbar. Die häufigsten sind Botrytis, Erwinia chrysanthemi rot und Fusarium oxysporum wilt. Im Allgemeinen werden diese Krankheiten unter anderem mit Sprays aus Zink- oder Kupfersulfat und Kalk, Zineb, behandelt.
Bei den Schädlingen gehen potenzielle Gefahren von Alpenveilchenmilben, Thripsen, Spinnmilben und Weißen Fliegen aus. In diesen Fällen werden wöchentliche Kontrollen und Kontrollen mit chemischen Produkten wie Dimethoat, Abamectin und Malathion empfohlen.
Schlussfolgerungen
Das Alpenveilchen ist eine der wenigen Pflanzen, die im Winter blühen kann und daher den Ruf hat, schwierig zu pflegen zu sein, aber wenn Sie unsere Ratschläge genau befolgen, wird Ihre Pflanze erfolgreich wachsen.
Wir hoffen, dass diese kurze Anleitung zur Pflege von Alpenveilchen für Sie hilfreich war. Für weitere Tipps laden wir Sie ein, unseren Blog weiter zu lesen.
Bibliographische Referenzen
- https://www.mapa.gob.es/ministerio/pags/Biblioteca/Revistas/pdf_Hort%2FHort_1989_46_51_57.pdf
- http://repositorio.uaaan.mx:8080/xmlui/bitstream/handle/123456789/3969/T20323%20GONZALEZ%20GONZALEZ%2C%20ABIGAIL%20GABRIELA%20%20TESIS.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- https://repositorio.ucundinamarca.edu.co/bitstream/handle/20.500.12558/1469/final%20ciclamen%20.pdf?sequence=2&isAllowed=y
- https://sakataornamentals.com/wp-content/uploads/sites/2/2018/06/Ciclamen-Schoneveld-Espanol-1218-SAKATA.pdf
- https://www.cyclamen.com/pdf/technews/201809/unexpected-heat-stress-es.pdf
- https://www.gob.mx/cms/uploads/attachment/file/96217/Cyclamen_monografias.pdf
- https://botanicalsciences.com.mx/index.php/botanicalSciences/article/view/995/690
Vielleicht interessiert Sie auch: