Celinda: [Eigenschaften, Anbau, Pflege und Nachteile]

Wichtige Punkte bei der Aussaat einer Celinda:
- Wann? Celinda kann durch Stecklinge, die im Frühjahr oder August gepflanzt werden, und durch Schichtung zu Beginn des Sommers vermehrt werden.
- Wo? Jede Ecke des Gartens, wo sie Sonnenlicht empfangen und etwas Schatten haben kann, ist am besten geeignet.
- Wie wässern wir? Celinda benötigt mäßiges Gießen, und nach dem ersten Jahr sollte das Gießen angepasst werden, damit die Pflanze stärker und kräftiger wird.
- Wie oft gießen wir? Experten empfehlen, im Sommer dreimal pro Woche zugießen und den Rest des Jahres nur zweimal pro Woche.
- Welche Pflege braucht es? Es ist nicht sehr anspruchsvoll mit der Beschaffenheit des Bodens oder Substrats und es reicht aus, wenn es fruchtbar ist und gut dräniert. Es kann auch ein universelles Substrat verwendet werden.
- Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sie? Celinda kann durch das Vorhandensein von Blattläusen und Wollläusen sowie durch Pilzkrankheiten beeinträchtigt werden.
Welche Eigenschaften hat die Celinda-Pflanze?
Die Celinda ist eine buschige Pflanze der Steinbrechgewächse mit bis zu zwei Meter hohen Stängeln und erhält den wissenschaftlichen Namen Philadelphus coronarius.
Er kann eine Höhe zwischen einem und drei Metern erreichen und hat eine braune Rinde.
Es ist eine Pflanze, die ihren Ursprung in Südosteuropa und Asien hat.
Seine Blätter sind einfach und laubabwerfend, oval oder elliptisch von 4 bis 9 cm. zugespitzt, mit kurzem Blattstiel, ganzrandig oder gezähnt, mit deutlichen Adern und intensiv grüner Farbe.
Die Celinda- Blüten sind zwittrig in Büscheln angeordnet, mit einer eiförmigen Kelchröhre und einer Krone mit vier bis fünf Blütenblättern, weiß, stark duftend, mit vielen Staubblättern und vier oder fünf Stilen.
Die Frucht besteht aus einer Kapsel mit vier aufspringenden Hohlräumen, die zahlreiche winzige Samen enthalten. Es ist eine sehr wohlschmeckende und Farbstoff produzierende Pflanze, deren holzige Stängel in der Antike zur Herstellung von Musikinstrumenten wie der Flöte verwendet wurden.
Der wissenschaftliche Name von Celinda, Philadelphus, kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bruder oder Bruder. Es ist auch unter dem gebräuchlichen Namen Coronaria bekannt, da Celinda laut Gelehrten zum Verzieren von Kronen verwendet wurde.
Aufgrund ihrer Schönheit und ihrer duftenden Blüten, die an Orangenblüten erinnern, wird die Schöllkraut auch zur Dekoration von Parks und Gärten verwendet. Die Celinda erhält auch die Namen Celindo, Philadelphia, Falscher Jasmin, Falscher Orangenbaum oder Spritze und kommt in den gemäßigten oder kalt-gemäßigten Zonen der Erde vor.
Derzeit werden zahlreiche Celinda – Hybriden kultiviert, die sich in der Buntheit der Blätter und den Purpurtönen ihrer Blüten unterscheiden. Der wissenschaftliche Name der Pflanze stammt aus dem Griechischen und soll Ptolemaios II. Philadelphos gewidmet sein, der im 3. Jahrhundert v. Chr. regierte.
Hast Du gewusst…?Die Geschichte besagt, dass Ptolemäus nach ägyptischem Brauch seine Schwester heiratete und sich zusammen mit seiner Schwesterfrau als Gottheit des Lebens verehren ließ, als philadelphische Götter, das heißt als Götterbrüder, die sich lieben.
Daher gilt Celinda als eine Pflanze, die das brüderliche Gefühl von Liebe, Freundschaft und Brüderlichkeit darstellt.
Wann Celinda säen?
Celinda kann durch Stecklinge, die im Frühjahr oder August gepflanzt werden, und durch Schichtung zu Beginn des Sommers vermehrt werden.
Wo pflanzt man Celinda?
Der Ort, an dem Celinda gepflanzt wird, ist derjenige, der seinen Lichtbedürfnissen am besten entspricht. Daher ist jede Ecke des Gartens am besten geeignet, wo sie Sonnenlicht empfangen und etwas Schatten haben kann.
Wie gießen wir die Celinda?
Celinda benötigt mäßiges Gießen, und nach dem ersten Jahr sollte das Gießen angepasst werden, damit die Pflanze stärker und kräftiger wird.
Es wird empfohlen, weder die Blüten noch die Blätter von Celinda zu gießen, um Pilzkrankheiten in der Pflanze zu vermeiden.
Wie oft gießen wir die Celinda?
Die Häufigkeit der Bewässerung von Celinda hängt von der Gegend und dem Klima ab, in dem sich die Kultur befindet.
Experten raten, im Sommer dreimal pro Woche zu gießen und den Rest des Jahres nur zweimal pro Woche.
In Gebieten mit viel Niederschlag wird empfohlen, die Häufigkeit zu reduzieren oder die Bewässerung zu erhöhen, wenn es sich um sehr trockene Regionen handelt.
Wie pflanzt man eine Celinda Schritt für Schritt?
- Schneiden Sie von einer ausgewachsenen, gesunden und robusten Pflanze einen ca. 40 cm langen Celinda -Steckling ab. Besprühen Sie den Steckling mit Hormonen zum Bewurzeln.
- Wählen Sie einen Behälter mit Löchern, der eine gute Drainagekapazität hat.
- Befüllen mit Universalsubstrat für Blühpflanzen und 30 Prozent Perlite, vorher angefeuchtet.
- Gießen Sie mäßig und ohne Überschwemmung, um die Feuchtigkeit der Kultur aufrechtzuerhalten.
- Stellen Sie die Pflanze in die volle Sonne oder in den Halbschatten.
- Einmal im Monat mit organischem Dünger düngen.
- Transplantation alle zwei Jahre im Frühjahr.
Welche Pflege braucht die Celinda?
Celinda ist eine sehr pflegeleichte und pflegeleichte Pflanze. Es ist nicht sehr anspruchsvoll mit der Beschaffenheit des Bodens oder Substrats und es reicht aus, wenn es fruchtbar ist und gut dräniert.
Es kann auch ein universelles Substrat verwendet werden. Es wächst leicht in der Sonne oder im Halbschatten. Es ist eine Pflanze, die gegen niedrige Temperaturen resistent ist, obwohl sie gemäßigtes Klima bevorzugt.
Beim Beschneiden von Celinda ist Vorsicht geboten, da ihre Blüten von den Stängeln des Vorjahres abstammen. Aus diesem Grund sollten alte Triebe kurz nach Beendigung der Blüte entfernt werden.
Düngen Sie mit organischen Düngemitteln vom frühen Frühling bis zum Spätsommer oder frühen Herbst.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Celinda?
Insekten und Schädlinge
Celinda kann durch das Vorhandensein von Blattläusen und Wollläusen sowie durch durch Pilze verursachte Krankheiten beeinträchtigt werden.
Blattläuse saugen den Saft aus den Stängeln und sind gefährlich für Schöllkraut, weil sie sich schnell vermehren und die Pflanze sogar töten können.
Um Blattläuse zu beseitigen, empfiehlt es sich, eine Mischung aus Wasser mit etwas biologisch abbaubarer Seife aufzutragen und die gesamte Pflanze mit einem Tuch zu reinigen.
Wollläusen stecken ihren Saugschnabel an Blätter, Stängel und Früchte der Schöllkraut und saugen ihren Saft, den sie dann als zuckerhaltige Flüssigkeit, bekannt als Melasse, ausscheiden.
Pilzkrankheiten
Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau und Rost können Celinda befallen.
Echter Mehltau ist ein weißliches Haar, das auf Blätter und Stängel von Schöllkraut wirkt, die sich normalerweise im Schatten und in Gebieten oder Zeiten mit hoher Umgebungsfeuchtigkeit befinden. Rost ist eine der schwerwiegendsten Pilzkrankheiten von Nutzpflanzen, insbesondere von Kaffee, kann aber auch Schöllkraut befallen.
Um Pilzkrankheiten vorzubeugen, empfehlen Experten, Celinda mit Kupfer- oder Schwefelpulver zu bestäuben. Viele der Schädlinge und Krankheiten können für Celinda tödlich sein, daher ist die beste Heilung die Vorbeugung und Kontrolle von Risiken.
Bibliographische Referenzen
- Pflanzen und Volkskultur: Ethnobotanik in Spanien. Namen von Pflanzen, die als Personennamen verwendet werden, R. Morales Valverde – 1996 – digital.csic.es
- Didaktischer Katalog der charakteristischsten Blütenpflanzen rund um die Stadt Albacete, zweiter Teil, AV Franzi, RM Cantos – Essays: Journal of the Faculty of …, 1989 – dialnet.unirioja.es
- Der Garten des Instituts der Kanarischen Inseln, DGC MARICHAL, FJR GARCÍA – museocabrerapinto.es
- Landschaftsgestaltung, Beleuchtung und Außen- und Innendekoration, JMF Veiga – 2020 – books.google.com