Gartenarbeit

Eisensulfat: Was ist das und wie wenden wir es in der Landwirtschaft an?

Eisen(II)sulfat ist eine ionische Verbindung, die auch als Eisensulfat bekannt ist.

Eisensulfat oder Eisensulfat bezeichnet eine Reihe von Salzen mit der Formel FeSO4-xH2O.

Diese Verbindungen existieren üblicherweise als Heptahydrat (x = 7), sind aber durch unterschiedliche Werte von x bekannt. Die hydratisierte Form wird medizinisch zur Behandlung von Eisenmangel und auch für industrielle und/oder landwirtschaftliche Anwendungen verwendet.

Welche Formel hat Eisensulfat?

Seine chemische Formel lautet: FeSO4, das heißt, es besteht aus Eisen, Schwefel und Sauerstoff.

Achtung: Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen mit Eisensulfat

Obwohl Eisensulfat aus einer natürlichen Quelle stammt, kann es Augen- und Hautbrennen verursachen. Tragen Sie zur Sicherheit Schutzhandschuhe, eine Staubmaske und eine Schutzbrille.

Wenn das Produkt versehentlich eingenommen wird, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Wenn Kinder anwesend sind, bewahren Sie es außerhalb ihrer Reichweite auf.

Verhindern Sie, dass Eisensulfatlösung oder Trockenpulver auf Beton, Ziegel oder anderes Mauerwerk und/oder gestrichene Oberflächen gelangt.

Wie können Sie schnell feststellen, ob Ihre Pflanzen Eisen benötigen?

Bevor Sie die Erde testen, kann es einige visuelle Hinweise darauf geben, dass Ihren Pflanzen Eisen fehlt.

Gelbe Blätter sind ein häufiger Indikator für dieses Problem. Eisenchlorose wird durch Eisenmangel verursacht .

Während es andere Ursachen für gelbe Blätter geben kann, wie z. B. zu wenig Stickstoff, ist die Eisenchlorose durch eine Gelbfärbung gekennzeichnet, die während des Wachstums neuer Pflanzen oder Blätter beginnt, anstatt dass vorhandene Blätter gelb werden.

Eigenschaften von Eisensulfat

Meistens wird es in Form eines Salzes oder als kristalliner Feststoff gefunden und hat eine bläulich-grüne oder gelbe Farbe mit braunen Farbtönen ; Die häufigste Darstellung ist jedoch blau-grün.

Sein Siedepunkt liegt bei 90 °C und sein Schmelzpunkt bei 64 °C, wenn es in wasserfreier Form vorliegt. Seine Löslichkeit in Wasser bei 20°C beträgt 30 Gramm pro Liter.

Eisen(II)sulfat ist im Allgemeinen nicht brennbar; Da es sich jedoch um ein schwaches Reduktionsmittel handelt, kann es mit Oxidationsmitteln reagieren und Wärme oder entzündliche oder brennbare Produkte erzeugen.

Von Eisen abgeleitete Salze gelten jedoch nicht als leicht entzündliche Produkte .

Wenn Eisensulfat (II) in Gegenwart trockener Luft ist, verhält es sich wie eine ausblühende Substanz, d. h. es verliert Wasser, wodurch sich seine kristalline Struktur in eine Struktur ändert, die der von Staub erzeugten Krusten ähnlicher ist.

In feuchter Umgebung ist es mit Eisensulfat (III) bedeckt, das ihm eine bräunliche Farbe verleiht.

Wenn Eisen(II)-sulfat mit Wasser gemischt wird, um eine wässrige Lösung zu bilden, hat es einen pH -Wert mit Niveaus, die aufgrund eines als Hydrolyse bezeichneten Prozesses sauer sein müssen.

Zu seinen vielen Anwendungen gehört die Verwendung als Zutat zur Reinigung von Wasser und zur Eliminierung von Phosphaten in Kläranlagen.

Es wird auch verwendet, um Anämie zu behandeln ; Denken Sie jedoch daran , Ihren Arzt zu konsultieren, bevor Sie es für diesen Zweck verwenden, da es Nebenwirkungen wie Übelkeit und Magenschmerzen haben kann.

Wofür wird Eisensulfat in der Landwirtschaft verwendet?

Einer der häufigsten Mängel in Böden ist Eisen.

Dieses Problem tritt in vielen Teilen der Welt auf und erzeugt Probleme, die mit der Ernte enden oder Mängel in der Entwicklung der Pflanze und der Produktion der Früchte oder Blüten verursachen können.

Insbesondere der Mangel an Eisen verursacht Probleme bei der Synthese von Chlorophyll und damit, dass die Pflanze Photosynthese betreibt.

Wann und wie wendet man Eisensulfat in seinem Garten an?

Sie können Eisensulfat verwenden, wennMängel an diesem Nährstoff bemerken.

Wo bekommt man Eisensulfat?

Meistens kommt es bereits verpackt in soliden Präsentationen. Du bekommst es in jedem Gartengeschäft oder online.

Wie verwenden wir es?

Sichtbare Schäden durch Eisenmangel können je nach Pflanzenart variieren ; Die Hauptmerkmale sind jedoch:

  1. Chlorose – Dies ist im Grunde eine Verfärbung des charakteristischen Grüns der Blätter; stattdessen erscheint Gelbfärbung im Laub. Am stärksten betroffen sind die jungen Blätter mit großen gelben Flecken, während die älteren möglicherweise nur ein helleres Grün haben.
  2. Bei den meisten Pflanzen beginnt es oben zu bemerken.
  3. Es liegt eine Wachstumsverzögerung vor.
  4. In fortgeschritteneren Stadien beginnen die Blätter beginnend mit der Kontur bis ins Innere zu brennen.

Analysiere die Art des Bodens, den du hast, bevor du Eisensulfat aufträgst

Boden-pH-Kits sind in vielen Gärtnereien, Baumärkten, Landwirtschaftsgeschäften usw. erhältlich, wodurch Sie den pH-Wert der Gartenerde selbst messen können.

Die meisten Gemüse und Blumen wachsen am besten in Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0, leicht sauer bis neutral, obwohl bestimmte Pflanzen, die als sauer bezeichnet werden, am besten wachsen, wenn der pH-Wert unter 6 liegt, im Bereich von 5 bis 6,0.

Eisen ist für Pflanzen am leichtesten verfügbar, wenn der pH-Wert des Bodens unter 7 liegt, da alkalische Böden Eisenpartikel binden und Pflanzen kein Eisen aufnehmen können.

Wenn der Boden zu alkalisch ist, kann die Anwendung von Eisensulfat den pH-Wert senken, aber gewöhnlicher Schwefel wird für diesen Zweck häufiger verwendet.

Warum kann es im Boden zu Eisenmangel kommen?

Die häufigsten Ursachen für Eisenmangel sind auf Faktoren wie pH-Wert, Redoxpotential und die Art der im Boden vorhandenen Mineralien zurückzuführen.

Dies führt häufig dazu, dass es in sehr niedrigen Lösungen verbleibt. Ebenso hängt die Löslichkeit von Eisen auch vom Gehalt an organischer Substanz ab, die in der Ernte vorhanden ist.

extreme TemperaturenSie bewirken, dass die Aufnahmefähigkeit von Eisen und anderen Nährstoffen erheblich abnimmt.

Einige Studien weisen darauf hin, dass die Temperaturen, bei denen die größte Absorption erzeugt wird, zwischen 30 und 37 °C liegen (berücksichtigen Sie jedoch die Anforderungen jeder Pflanze, da sehr hohe Temperaturen größere Schäden verursachen können).

Andererseits kann die Absorption bei Temperaturen zwischen 10 und 17°C im Vergleich zur optimalen Absorptionstemperatur im Durchschnitt um das Zwei- bis Dreifache abnehmen.

Ein weiterer Aspekt, der die Eisenaufnahme verringern kann, ist eine Zunahme anderer Nährstoffe wie Kupfer, Zink, Nickel, Cadmium, Natrium und Kalium (wir sprechen von einem Überschuss, nicht von einer idealen Menge).

Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die auf der Packung angegebene Menge nicht überschreiten und dies von Zeit zu Zeit tun, damit die Pflanze die Elemente nach und nach aufnehmen kann.

Wie wird Eisensulfat hergestellt? (7 Schritte)

  1. Versuchen Sie, Eisensulfat fern von jeder Feuchtigkeitsquelle zu lagern, um zu verhindern, dass es reagiert und seine Hauptfunktionen verliert.
  2. Lagern Sie es an einem trockenen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung und ohne Wärmeeinwirkung.
  3. Achten Sie auch darauf, dass der Behälter, in dem Sie ihn aufbewahren, gut verschlossen ist.
  4. Um den Pflanzen Eisensulfat zuzusetzen, müssen Sie zunächst den pH -Wert berücksichtigen.
  5. Die Eisenaufnahme ist bei hohem Säuregehalt größer, während die neutrale oder alkalische Aufnahme praktisch gleich Null ist (Werte größer als 8). Es wird empfohlen, dass Sie sich mit einem Experten über die Machbarkeit der Zugabe dieser Verbindung zur Kultur beraten, da sie schädlich sein kann.
  6. Eine sehr empfehlenswerte Option zur Vermeidung von Mängeln dieses Nährstoffs in Nutzpflanzen ist die Anwendung von Eisenchelaten. Diese werden über die Wurzel appliziert (werden von der Wurzel aufgenommen).
  7. Ebenso gibt es verschiedene Marken auf dem Markt, sodass der Zugriff meist kein Problem darstellt. Diese Art von Dünger ist normalerweise 50 % teurer als die anderen; Sie sind jedoch normalerweise effizient.

Wie sollten wir Eisensulfat anwenden?

Tragen Sie Eisensulfat gemäß den Anweisungen auf dem Etikett auf Ihre Erde oder Pflanzenblätter auf.

Für das Produkt, das mit 20 % Eisensulfat verkauft wird, wird für Blumen, Sträucher und Bäume eine Trockenanwendung von 100-200 Gramm pro 30 Quadratmeter empfohlen, gleichmäßig verteilt.

Verwenden Sie 1,3 bis 2,7 kg Eisensulfat pro 30 Quadratmeter, um den pH-Wert des Bodens um eine Einheit zu senken, wobei Sie bei schweren Böden mehr und bei sandigen Böden weniger verwenden.

Bei anderen Produkten, die 6 % Schwefel und 15 % Eisen enthalten, wird für Blumen und Gemüse eine Trockenanwendung von 200 Gramm pro 9 Quadratmeter empfohlen. Für die flüssige Anwendung von 20 % Eisensulfat werden 200 Gramm auf 4 Liter Wasser empfohlen.

Das Produkt mit 15% Konzentration wird zwischen 100-200 Gramm pro 4 Liter Wasser empfohlen. Sprühen Sie die Lösung auf das Laub, bis es vollständig nass ist.

Welche Pflanzen profitieren davon?

Es wurde verwendet, um Zitrusbäume oder -pflanzen (wie Zitrone), Pfirsich, Kiwi, Reis, Tomaten oder andere Pflanzen zu pflanzen, denen dieser Nährstoff fehlt.

Normalerweise wird Eisen bereits zusammen mit anderen Nährstoffen in Düngemitteln hinzugefügt, aber wenn das Problem ernst ist , können Sie diese Verbindung verwenden.

Andere Verwendungen von Eisensulfat

  1. In der zweiten Hälfte der 1850er Jahre wurde Eisensulfat als fotografischer Entwickler für Kollodium-Prozessbilder verwendet.
  2. Eisensulfat wird manchmal dem Kühlwasser zugesetzt, das durch die Messingrohre von Turbinenkondensatoren fließt, um eine schützende korrosionsbeständige Beschichtung zu bilden.
  3. Es wird in der Goldraffination verwendet, um metallisches Gold aus Lösungen von Goldchlorid (Gold in Lösung mit Königswasser) zu extrahieren.
  4. Es wurde bei der Wasserreinigung durch Ausflockung und zur Entfernung von Phosphaten in kommunalen und industriellen Kläranlagen verwendet, um die Eutrophierung von Oberflächengewässern zu verhindern.
  5. Es wird als traditionelle Methode zur Behandlung von Holzverkleidungen in Häusern verwendet, entweder allein, in Wasser gelöst oder als Bestandteil einer Farbe auf Wasserbasis.
  6. Grünes Vitriol ist auch ein nützliches Reagenz bei der Identifizierung von Pilzen.
  7. Es wird als Eisenkatalysatorkomponente von Fentons Reagenz verwendet.
  8. Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckte der Chemiker Friedrich Accum, dass in England der Porter von dunklem Bier oft Eisen(II)-sulfat als Treibmittel enthielt.
  9. Es ist einer der Hauptbestandteile der Eisentinte.

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba