Holly Pruning: [Gründe, Jahreszeit, Werkzeuge und zu befolgende Schritte]
Die Stechpalme ist eine der begehrtesten Winterpflanzen, weil sie ihre grüne Farbe behält und an diesen Tagen Früchte trägt.
Sie hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Mistel, die ihr in den Ferien einen Ehrenplatz eingebracht hat.
Es ist eine ideale Art, um den Garten zu dekorieren, besonders wenn sie die notwendige Pflege erhält, wie z. B. den richtigen Schnitt.
Weißt du schon, wie man es richtig durchführt? Denn wenn nicht, helfen wir Ihnen mit diesen Informationen weiter.
Warum sollten wir Stechpalmen beschneiden?
Das Beschneiden von Stechpalmen kann aus zwei Hauptgründen durchgeführt werden: um beschädigte Teile zu entfernen oder um sicherzustellen, dass es die gewünschte Form hat.
Das Beschneiden beschädigter Teile wird auch als Sanierung bezeichnet, und dabei wird versucht, alle Teile zu beseitigen, die trocken oder tot sein können.
Es handelt sich nicht immer um Krankheiten, es kann vorkommen, dass ein Ast versehentlich abgesplittert ist und gefährlich zurückbleibt. Beim Trainingsschnitt geht es darum, der Pflanze zu helfen, sie optisch schöner aussehen zu lassen.
Dies passt die Länge und Form der Zweige an und gibt Ihnen eine Orientierungshilfe für die Bereiche, die Sie abdecken werden. Wenn sie überall außer Kontrolle gerät, hilft Formschnitt ihr dabei, wieder in Form zu kommen und viel besser auszusehen.
Wann sollten wir den Stechpalmenschnitt durchführen?
Die empfohlene Zeit für den Schnitt liegt zwischen dem späten Winter und dem frühen Frühling, wenn die Pflanze keine Früchte mehr trägt.
Es muss berücksichtigt werden, dass es sich um eine Art handelt, die einen Rückschnitt unterstützt , jedoch nicht mehr als einen pro Jahr, daher müssen diese Arbeiten sehr gut geplant werden. Was den Hygieneschnitt betrifft, kann er jedoch bei Bedarf durchgeführt werden.
Welche Werkzeuge brauchen wir, um Stechpalmen zu beschneiden?
Das wichtigste Werkzeug, das benötigt wird, ist die Gartenschere. Da die Zweige der Stechpalme nicht besonders dick sind, wird es mit dieser Gartenschere immer mehr als machbar sein.
Natürlich ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass sie gut desinfiziert sind, bevor sie weiter verwendet werden.
Wie sollten wir Stechpalmen beschneiden, ohne sie zu beschädigen?
Habe einen Schnittplan
Beim schrittweisen Beschneiden von Stechpalmen müssen Sie zunächst einen Plan haben, was Sie mit diesem Verfahren erreichen möchten.
Um den Baum zu formen, können verschiedene Wege beschritten werden, wobei zu überlegen ist, ob in der Breite, in der Länge oder beidem gearbeitet werden soll.
Breitenschnitt
Im Fall der Breite ist es ideal, diese Zweige entsprechend der gewünschten Endlänge zu schneiden. Wenn Sie einen vollständig eliminieren möchten, ist es am besten, den Schnitt gut an der Basis des Stammes anzubringen.
langer Schnitt
Für die Höhe wird eine ähnliche Strategie verfolgt, aber es muss berücksichtigt werden, dass die Pflanze eine pyramidenförmige Wuchsform hat. Daher muss unsere Arbeit darauf abzielen, diese natürliche Form zu gewährleisten, da sie sonst früher oder später dazu führt, dass sie gefunden wird.
sanitärer Schnitt
Es ist wichtig zu beachten, dass es beim Sanierungsschnitt ideal ist, wenn der Schnitt über der beschädigten Stelle erfolgt .
Auf diese Weise besteht kein Risiko, dass die Krankheit die Wunde befällt und mehr Platz als nötig auf der Pflanze einnimmt.
Falls Sie nicht erkennen können, wo sich der gesunde Teil befindet, führen Sie schrittweise Schnitte durch und desinfizieren Sie die Schere nach jedem Schnitt. Auf diese Weise vermeiden Sie eine Ansteckung, wenn Sie endlich den gesunden Bereich finden.
Der Stechpalmenschnitt ist eine einfache Gartenarbeit, die nicht viel Wissen erfordert und in kurzer Zeit angewendet werden kann. Natürlich muss man sehr darauf achten, die Pflanze nicht zu sehr zu beeinträchtigen, damit sie gut gedeihen kann.
Bibliographie und Referenzen
- Gil-Albert, Fernando. (2006). Das Beschneiden von Zierstrauchgewürzen. Zweite Ausgabe. Mundi-Press-Ausgaben. Madrid, Spanien.
- Utrillas, Luis Martinez. (2008). Unsere Bäume: die Stechpalme. Reproduziert aus: https://dialnet.unirioja.es/descarga/articulo/2603017.pdf
- García, D. Experimentelle Stechpalmenplantagen zur Wiederaufforstung und Produktion von Zierzweigen: erste Ergebnisse. Spanische Gesellschaft für Forstwissenschaften (SECF). Reproduziert von: http://secforestales.org/publicaciones/index.php/congresos_forestales/article/view/15535/15378
- Mai, Curtis. (1965). Das Beschneiden von Schattenbäumen und die Reparatur ihrer Verletzungen. Regionales Zentrum für technische Hilfe – Mexiko. Agentur für internationale Entwicklung. Reproduziert aus: https://naldc.nal.usda.gov/download/CAT40000457/PDF