Stachelbeere: [Eigenschaften, Anbau, Pflege und Nachteile]
Wichtige Punkte bei der Aussaat einer Stachelbeere:
- Wann? Die Stachelbeere lässt sich im Spätherbst leicht vermehren, indem man die Pflanze schichtet, teilt oder sowohl holzig als auch grün schneidet.
- Wo? Stachelbeeren können in Berggebieten, auf felsigen Standorten und sogar inmitten von Unkraut angebaut werden.
- Wie wässern wir? Tropfbewässerung und Mulchen sind die am meisten empfohlenen Techniken für den Anbau von Stachelbeeren.
- Wie oft gießen wir? Experten und Gärtner empfehlen, die Johannisbeerpflanze feucht zu halten, daher empfehlen sie eine programmierbare Bewässerung; kurz aber häufig
- Welche Pflege braucht es? Der Boden für den Anbau der Johannisbeere hängt von der Farbe ihrer Früchte ab; die roten und schwarzen entwickeln sich sehr gut in Substraten mit saurem pH-Wert, während die grünen und gelben einen neutralen bevorzugen.
- Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sie? Im Allgemeinen greifen die Schädlinge, die Gartenkulturen befallen, auch Johannisbeeren an und schädigen ihre Stängel, Blätter und Früchte.
Welche Eigenschaften hat die Johannisbeere?
Die Stachelbeerpflanze ist ein laubabwerfender Strauch aus der Familie der Saxifragaceae.
Sie kann bis zu 2 Meter hoch werden und bringt hochgeschätzte Früchte hervor.
Die Wurzeln der Pflanze sind lang und breiten sich gerne weit in ihre Umgebung aus. Johannisbeerblätter sind sommergrün und messen zwischen 5 und 7 cm.
Sie wachsen in Büscheln und bestehen aus 3-5 Blättchen mit unregelmäßig gezähnten Rändern. Die Blüten der Pflanze erscheinen normalerweise in hängenden Büscheln gruppiert und haben eine rötlich-grüne Farbe.
Die Frucht der Johannisbeere ist eine runde essbare Beere, je nach Sorte rot, bernsteinfarben, hellgelb, schwarz und durchscheinend grün.
Sie enthält bis zu 90 % Wasser, mit einem tollen Vitamingehalt, der den der Orange übertreffen kann. Mit der Einnahme von nur 20 Johannisbeeren ist die Menge an Vitamin C erreicht, die der Körper benötigt. Die Früchte der Stachelbeere haben einen verführerischen säuerlichen Geschmack und können im Sommer und Herbst angebaut werden.
Wie wird die Johannisbeere nach ihrer Farbe und den Eigenschaften ihrer Früchte eingeteilt?
- Rote Johannisbeere (Ribes rubrum) bringt eine sehr schöne leuchtend rote Frucht hervor. Sie ist die häufigste aller Johannisbeeren und zeichnet sich durch ihren Beitrag an Vitamin C und ihre antioxidative Kraft aus.
- Die schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) wird in einigen europäischen Ländern wegen ihrer antibiotischen und antiseptischen Eigenschaften sehr geschätzt und wird bei Harnwegsinfektionen sehr empfohlen.
- In Russland und Belgien werden rote und schwarze Johannisbeeren das ganze Jahr über geerntet und in Konserven, Joghurt, pasteurisierten Säften, getrockneten Lebensmitteln, Gelees und auch in Likören verwendet.
- Grüne Johannisbeere (Ribes silvestrum) soll dank ihres Pektingehalts und ihrer antibakteriellen Eigenschaften bei der Krebsprävention helfen und Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Lungenentzündung behandeln.
- Die Stachelbeere, auch Uva Crispa genannt, hat winzige Dornen an ihren Zweigen. Es wird wegen seines hohen Eisengehalts sehr geschätzt und bei Blutarmut empfohlen.
- Die gelbe Johannisbeere hat eine Frucht, die etwas saurer ist als die der roten und schwarzen Johannisbeere. Es wird zum Aromatisieren von Likören und zur Herstellung von Essigen verwendet. Es wird in Asien produziert.
Die Kerne der Stachelbeere befinden sich im Inneren der Frucht und lassen sich leicht entfernen und nehmen bei Reife eine leuchtend rote Farbe an.
Es ist eine Pflanze, die eine große Menge natürlicher Pigmente wie Tannin und Carotinoide liefern kann, die für ihre Farbe und antioxidative Wirkung verantwortlich sind.
Es zeichnet sich durch eine antioxidative Wirkung aus, verlangsamt die Alterung und liefert außerdem Kalzium, Kalium, Magnesium sowie Eisen und Vitamin C.
Die Stachelbeere hat ihren Ursprung in Asien, insbesondere Madagaskar, von wo sie nach Ostindien, auf die Philippinen, nach Indonesien, Südvietnam, Laos, Nordmalaysia, Indien, Guam, Hawaii und auf andere pazifische Inseln kam.
Sie hat ihren Ursprung auch in Europa, einem Gebiet, in dem sich die größten Stachelbeerproduzenten befinden, darunter Russland, Deutschland, Polen, die Tschechische Republik, Belgien und Luxemburg.
Wann die Johannisbeere säen?
Die Stachelbeere lässt sich im Spätherbst leicht vermehren, indem man die Pflanze schichtet, teilt oder sowohl holzig als auch grün schneidet. Stecklinge sollten im Herbst gesammelt und im Spätherbst gepflanzt werden.
Wo Johannisbeere pflanzen?
Stachelbeeren können in Berggebieten, auf felsigen Standorten und sogar inmitten von Unkraut angebaut werden.
Sie können sehr einfach als wilde Beeren in Gassen und Feldern, an feuchten Stellen und in tiefgründigen Böden angebaut werden.
Wie gießen wir die Stachelbeere?
Tropfbewässerung und Mulchen sind die am meisten empfohlenen Techniken für den Anbau von Stachelbeeren. Es ist eine Pflanze, die reichlich und konstante Feuchtigkeit benötigt, besonders in den Stunden mit dem größten Sonnenschein, wenn die maximale Wasserverdunstung auftritt.
Wie oft gießen wir die Johannisbeere?
Experten und Gärtner empfehlen, die Johannisbeerpflanze feucht zu halten , daher empfehlen sie eine programmierbare Bewässerung; kurz aber häufig
Wie sät man Schritt für Schritt eine Stachelbeere?
- Wählen Sie eine Schicht oder einen Steckling von einer Pflanze, die älter als 3 Jahre ist.
- Wählen Sie einen großen und breiten Topf oder Container, um den Steckling zu pflanzen
- Suchen Sie einen Steckling pro Behälter, da ihre Wurzeln Platz brauchen, um sich auszudehnen.
- Universalsubstrat auflegen.
- Reichlich wässern.
- An einem kühlen Ort, in voller Sonne oder im Schatten aufstellen.
Welche Pflege braucht die Johannisbeere?
Der Boden für den Anbau der Johannisbeere hängt von der Farbe ihrer Früchte ab; die roten und schwarzen entwickeln sich sehr gut in Substraten mit saurem pH -Wert, während die grünen und gelben einen neutralen bevorzugen.
Wilde Johannisbeeren stellen keine großen Ansprüche an den Boden und können in allen Substratarten angebaut werden, solange der pH-Wert um 6 liegt. Die Pflanze bevorzugt feuchte Böden mit hohen Wasserkonzentrationen.
Der Standort der Johannisbeerpflanze kann vollsonnig oder halbschattig sein. Wenn es sehr heiß ist, sollte es in den Halbschatten gestellt werden, aber wenn es sehr kalt ist, ist es notwendig, der Johannisbeere ein wenig Licht zu geben.
Sie widerstehen nicht so leicht trockenem Klima oder sehr windigen Orten, die ihre Zweige leicht beschädigen könnten. Sie brauchen intensive Winterkälte für eine gute Produktion ihrer Beeren.
Sie widerstehen Temperaturen bis -20 ºC, obwohl es Probleme geben kann, wenn sie geblüht hat und der Frost spät einsetzt, weil die Pflanze unter dem Absterben der Blüte leidet und nur -2 ºC aushält.
Die Stachelbeere braucht einen guten Schnitt, indem alte und schwache Zweige stark geschnitten werden, um das kräftige Nachwachsen der Pflanze zu fördern.Die Stachelbeerernte muss im Sommer erfolgen, wenn ihre Früchte reif sind.
Die Trauben müssen entfernt und dann einzeln getrennt werden, um als frische oder verarbeitete Früchte verwendet zu werden.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Johannisbeeren?
Im Allgemeinen greifen die Schädlinge, die Gartenkulturen befallen, auch Johannisbeeren an und schädigen ihre Stängel, Blätter und Früchte.
Blattläuse, Motten, glasige Larven, Milben und Blattwespen befallen neben anderen Schädlingen Stachelbeeren.
Zu den Krankheiten, die normalerweise Stachelbeerkulturen befallen, gehören: echter Mehltau, Anthracnose, Botrytis; zusätzlich zur Nekrose seiner Blätter.
Mehltau ist ein Pilz, der leicht zu erkennen ist, da er als weißes Pulver auf den Blättern der Pflanze erscheint. Es ist ein ernsthaftes Problem für die Johannisbeere, da sowohl ihre Früchte als auch ihre Stängel und Blätter in ihrer Entwicklung und ihrem Wachstum beeinträchtigt werden.
Botrytis befällt die Früchte direkt, bedeckt sie mit einer Patina aus Grauschimmel und tötet sie ab. Daher wird empfohlen, die getrockneten Früchte zu entfernen, um diese Krankheit zu vermeiden.
Anthracnose ist ein Pilz, der besonders die Früchte und die Johannisbeerpflanze befällt und in den Knospen verbleibt. Die Randnekrose der Johannisbeerblätter führt zum vollständigen Absterben der Blattränder und wird durch überschüssiges Chlor im Pflanzensubstrat verursacht.
Um die Krankheiten zu bekämpfen, die die Stachelbeere befallen, empfiehlt sich vor allem die Vorbeugung und Pflege der Pflanze durch regelmäßigen Rückschnitt.
In schwerwiegenden Fällen ist es vorzuziehen, die Bedürfnisse der Pflanze mit der Unterstützung eines Experten auf dem Gebiet und mit Insektiziden entsprechend jeder Art von Schädling oder spezifischer Krankheit zu befriedigen.
Wie lange lebt die Johannisbeere?
Es sind Obstbäume, die eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 Jahren erreichen.
Wie lange dauert es, Johannisbeeren zu züchten?
Nach korrekter Aussaat dauert es 4 Jahre, bis sie vollständig ausgewachsen ist.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Es ist eine Pflanze, die 3 Jahre nach dem Pflanzen ihre erste Ernte produzieren kann.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Ja, sie kann in einem Topf gezüchtet werden und daraus eine Produktion ziehen, man muss nur ihr Wachstum kontrollieren und genügend Platz für ihre Wurzeln sicherstellen.
Wie oft trägt die Stachelbeere Früchte?
Es kann zwischen 1 und 2 Ernten pro Jahr produzieren, abhängig von den Bedingungen, die an dem Ort herrschen, an dem es gepflanzt wird.
Sollte Johannisbeere bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Es handelt sich um eine Art, die mit Selbstbestäubung arbeitet, sodass sie keine Elemente Dritter benötigt, um Früchte zu tragen.
Wie viele Johannisbeeren können pro Hektar gepflanzt werden?
Aufgrund seiner Größe ist es möglich, mehr als 3.000 Johannisbeerexemplare pro Hektar zu pflanzen, wenn es für produktive und kommerzielle Zwecke ist.
Welchen Dünger braucht die Johannisbeere?
Sie müssen mit ausgewogenen organischen Düngemitteln arbeiten, die Stickstoff, Phosphor und Kalium liefern.
Außerdem haben Johannisbeeren einen besonderen Bedarf an Calcium und Eisen, die für eine hochwertige Ernte ebenfalls bereitgestellt werden müssen.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt die Johannisbeere?
Sie sind Pflanzen des gemäßigten Klimas, daher wird ein Sommer mit Temperaturen über 29° C viel Schaden anrichten.
Es ist resistent gegen Trockenheit.
Bibliographische Referenzen
- Bestimmung der chemischen, physikalischen und organoleptischen Eigenschaften der Johannisbeerfrucht (Phyllanthus acidus L.), A Burgos, G Padilla, GSA Paternina – Agrarian Themes, 2007 – revista.unicordoba.edu.co
- Hauptaspekte des Anbaus von Heidelbeeren, Sarsaparillas und Johannisbeeren, J Ballington – Course Production, Industrialization and Markets for …, 1988 – sidalc.net
- Johannisbeeren, Cassis und Korinth, Die neuen Früchte des Waldes, R PILDO – Acaecer, 1994 – sidalc.net
- Bäume des Zentraltals von Costa Rica: Fortpflanzung der Stachelbeere (Phyllanthus acidus (L.) Skeels), F Rojas-Rodríguez, G Torres-Córdoba – … Forestal Mesoamericana Kurú, 2018 – scielo.sa.cr
- Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren, I Bruzzone – Argentine Food, 2009 – sidalc.net
- Schwarze Johannisbeeren, die Königinnen des Vitamin C, R Barasoain – Fruchtbarkeit des Landes: Landwirtschaftsmagazin…, 2010 – dialnet.unirioja.es
- Organic Garden and Orchard, ML Kreuter – 2005 – books.google.com