Gartenarbeit

Monstera: [Anbau, Bewässerung, Pflege, Schädlinge und Krankheiten]

Monstera, auch bekannt als Adamsrippe , ist eine der am einfachsten zu züchtenden Pflanzen, da sie eine hohe Anpassungsfähigkeit aufweist.

Sein Standort ist vorzugsweise im Innenbereich, wo er nicht nur als natürliche Sauerstoffquelle dient, sondern auch als Dekoration dient.

Da es sich um eine Art mit tropischer Luft handelt, wird sie von vielen Menschen bevorzugt, die eine Umgebung mit diesen Eigenschaften genießen möchten.

Was sind die idealen Bedingungen, um die Monstera zu pflanzen? Es ist nur das Thema, über das wir als nächstes sprechen werden, also verpassen Sie es nicht.

Wichtige Punkte beim Pflanzen von Monstera

  • Wann? Zwischen Frühling und Sommer.
  • Wo? Am liebsten drinnen.
  • Wie bereiten wir das Land vor? Mischen von Gartenerde mit verrottetem Mist.
  • Wie sollen wir gießen? Mit Hilfe einer Gießkanne.
  • Wie oft muss man gießen? Je nach Jahreszeit 2 oder 3 mal die Woche.
  • Welche Pflege benötigen Sie? Schützen Sie die Luftwurzeln, die sie produziert, und vermeiden Sie übermäßiges Wachstum, indem Sie die Spitzen einklemmen.
  • Welche Schädlinge und Krankheiten hat er? Rote Spinne, Cochineal, durch Pilze oder Bakterien verursachte Fäulnis.

Wann sollte man eine Monstera pflanzen?

Die Aussaat der Monstera kann im Zeitraum vom Frühjahr bis zum Sommer erfolgen , wobei darauf zu achten ist, dass die Tage nicht übermäßig heiß sind.

Wo pflanzt man eine Monstera?

Die Monstera ist eine Pflanze, die vorzugsweise im Innenbereich verwendet wird, daher stellt sie keine großen Anforderungen an den Behälter, in dem sie Wurzeln bilden soll.

Für den Fall, dass es draußen gemacht wird, ist es ein guter Plan, einen Bereich in der Nähe eines Baumes mit einem ausgeprägten Stamm zu wählen, der als Stütze verwendet werden kann. Darüber hinaus ist es wichtig, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, insbesondere während der Sommertage.

Wie bereite ich das Land vor?

Das Land muss mit einer guten Menge an Nährstoffen ausreichen, damit die Pflanze besser gedeihen kann.

Bei einer Pflanzung im Topf ist es am besten, eine Mischung aus Gartenerde und Spezialerde für Töpfe mit etwas organischem Material wie Dünger herzustellen.

Wenn es im Freien ist, ist es notwendig, die Gartenerde mit organischem Material anzureichern, z. B. ausreichend Dünger in dem ausgewählten Bereich, wobei entscheidend umgerührt wird.Dieser Prozess wird am besten ein paar Wochen vor dem Umpflanzen durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Nährstoffe in den Boden eingedrungen sind.

Wie gießen wir die Monstera?

Die Bewässerung erfolgt mit Hilfe einer Gartengießkanne, die die Regulierung des Wasserflusses und die richtige Richtung erleichtert.

Diese sollte auf die Basis der Pflanze ausgerichtet sein, wobei eine Benetzung des Stängels, der Luftwurzeln und der Blätter vermieden werden sollte, damit keine Fäulnis auftritt.

Die Wassermenge sollte moderat sein , wobei immer zuerst der Zustand des Bodens zu beurteilen ist.Logischerweise sollte dieser Wasserfluss im Winter reduziert werden, da der Wasserverdunstungsprozess langsamer ist und wir die Wurzeln nicht ertränken wollen.

Wie oft gießen wir die Monstera?

Es ist normal , 2 bis 3 Mal pro Woche zu gießen, da die Erde bei einer Durchschnittstemperatur von 20 °C etwa 2 Tage zum Trocknen braucht.Wenn die Wintersaison kommt, ist es besser, diese Häufigkeit zu reduzieren, da der Boden viel länger zum Trocknen braucht.

Wie pflanzt man Monstera Schritt für Schritt?

Es wird empfohlen, die Monstera in der ersten Phase in einen Topf zu pflanzen, um sicherzustellen, dass sie richtig Wurzeln bildet .Später, wenn Sie sich dafür entscheiden, können Sie in den ausgewählten Bereich des Gartens ziehen.Das Verfahren wird also wie folgt sein:

  1. Wählen Sie einen Topf mit einem Fassungsvermögen von etwa 3 Litern. Es sollte an der Unterseite perforiert sein, um das Fließen der Bewässerungsflüssigkeit zu unterstützen und das Wurzelwachstum zu erleichtern.
  2. Bedecken Sie den Boden des Topfes mit Kieselsteinen , um das Abfließen des Gießwassers zu erleichtern.
  3. Füllen Sie den Rest des Topfes mit der dafür ausgewählten Erde.
  4. Gießen Sie das Substrat, damit es eine gute Menge Feuchtigkeit aufnimmt, bevor Sie die Samen säen.
  5. Verteilen Sie die Samen und stellen Sie den Topf in einen beleuchteten Raum mit relativer Luftfeuchtigkeit. Innerhalb eines Monats beginnen die ersten Blätter zu wachsen.

Welche Pflege braucht die Monstera?

Eine der Hauptüberlegungen in Bezug auf die Monstera ist die Pflege ihrer Stängel, wenn die Wurzeln zu erscheinen beginnen.

Da diese aus der Luft stammen, können sie bei Menschen, die sich des Verhaltens der Art nicht bewusst sind, ein gewisses Unbehagen hervorrufen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie nicht geschnitten werden sollten , sondern an den Spitzen leicht eingeklemmt werden können, um das Wachstum zu stoppen.

Monstera blüht normalerweise nicht in Innenräumen , aber sie blüht im Freien, wo sie sich mit Stützstämmen wie eine Rebe verhalten kann.

Diese Blüte bringt Früchte hervor und benötigt im Gegensatz zu anderen Pflanzenarten, um aktiv durchgeführt zu werden, keine Unterstützung durch Düngemittel.Im Falle des Rückschnitts sollte dies an Frühlingstagen erfolgen.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Monstera?

Da es sich um eine Pflanze handelt, die sich bevorzugt in Innenräumen entwickelt, hat sie nur eine sehr geringe Chance, von Schädlingen oder Krankheiten befallen zu werden.

In jedem Fall können sehr trockene Umgebungen für Schädlinge wie Wollläuse oder rote Spinnen attraktiv sein.Diese werden leicht durch Erhöhen der Luftfeuchtigkeit bekämpft.

Im Gegenteil, bei zu hoher Luftfeuchtigkeit, insbesondere bei übermäßiger Bewässerung oder Bewässern der Blätter, können diese vergilben.Es ist keine Krankheit an sich, aber es ist eindeutig ein Zustand, der behandelt werden muss, um weiteren Schaden zu verhindern.

Wenn die Pflanze nicht zum richtigen Zeitpunkt umgepflanzt wird und sich die Wurzeln in dem Topf, in dem sie steht, verkrampft anfühlen, können die Blätter dunkel werden.Wenn an einem oder mehreren Stellen der Pflanzen Fäulnis auftritt, kann dies auf Pilz- oder Bakterienkrankheiten zurückzuführen sein.

Die gute Nachricht ist, dass es verschiedene natürliche Heilmittel gibt, die auf die Pflanze selbst angewendet werden, um ihren Zustand zu verbessern und keine nachteiligen Auswirkungen zu haben.Wenn es darum geht, eine edle Pflanze auszuwählen, um das Innere des Hauses zu schmücken, ist die Verwendung der Monstera einer der Favoriten, wenn alle ihre Vorteile bekannt sind.

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba