Pflege von Geranien: [Erde, Stärkung, Feuchtigkeit und Schnitt]

Geranien sind sehr unterschiedliche Arten, die innerhalb der Gattung Pelargonium gruppiert wurden.
Als solche sind sie aufgrund ihrer Fähigkeit, unter widrigen Bedingungen zu überleben, sowie ihrer guten Blüte und ihres Aromas eine der beliebtesten Zierpflanzen.
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihrem Garten, Balkon oder Ihrer Fassade einen Hauch von Farbe und Aroma zu verleihen, sind diese Pflanzen eine sehr gute Option.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen eine kurze Anleitung zur Hauptpflege von Geranien geben, damit Sie bei ihrer Anzucht erfolgreich sind. Wir hoffen, dass Sie es nützlich finden.
Welche Bodenbedürfnisse haben Geranien?
Geranien brauchen ein leichtes Substrat mit guter und hoher Porosität, ausgezeichneter Feuchtigkeitsspeicherung und sehr guter Drainage.
Darüber hinaus ist es möglich, zuvor kompostierte Materialien hinzuzufügen, um den Gehalt an organischem Material in seiner Zusammensetzung zu verbessern.
Beispiele für ein gutes Substrat können sein: 60 % bis 70 % Sandboden und 40 % bis 30 % Torf.
40 % bis 60 % kompostierte Blatterde, Kokosfasern oder Torfmoos, 20 % bis 30 % Kokosnussstaub oder Vermiculit und 20 % bis 30 % mittelgroßer Flusssand oder Perlit.
Der empfohlene pH-Wert für diese Pflanze hat einen ziemlich weiten Bereich von 5 bis 7,5, aber ein günstiger Wert kann zwischen 6,2 und 6,5 liegen. Hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit (EC) sollte der empfohlene Wert zwischen 1,5 und 3,0 mS/cm liegen.
Wie lässt man Geranien stark und kräftig wachsen?
Geranien sind sehr einfach zu züchten. Tatsächlich hängen sie von wenigen Faktoren ab, um stark und kräftig zu wachsen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Aspekte auf, die Sie genau beachten sollten.
Temperatur
Geranien bevorzugen Regionen mit gemäßigtem Klima und wachsen am besten bei Temperaturen zwischen 16°C und 20°C. Es wird nicht empfohlen, sie in heißen Gebieten anzubauen. Versuchen Sie, sie bei konstanten Temperaturen unter 28 °C zu halten.
Andererseits können sie zwar in kalten Gegenden wachsen, müssen aber vor Frost und Temperaturen unter 12 °C geschützt werden, da das Wachstum erheblich reduziert wird. Daher müssen sie im Winter mit Materialien wie Kunststoff oder Glas geschützt werden.
Blitz
Die Beleuchtung ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Pflege von Geranien, da davon eine gute vegetative Entwicklung und eine reiche Blüte abhängen. Als solche benötigt sie viel Licht, kann aber auch im Schatten überleben.
Der optimale Bereich liegt zwischen 30.000 und 45.000 Lux. Wenn die Beleuchtung 60.000 Lux übersteigt, ist es praktisch, Schatten zu spenden. Wenn sie andererseits unter Bedingungen geringer Lichtintensität angebaut werden, nimmt die Streckung der Pflanze einfach zu und ihre Blätter entwickeln sich schlecht.
Blumentopf
Geranien sollten in Töpfe oder Töpfe mit einem Durchmesser von 20 bis 30 Zentimetern gesetzt werden, damit sich ihre Wurzeln richtig entwickeln und genug Wasser aufnehmen können, um ein Welken zu verhindern.
Düngung
Es ist ratsam, diese Pflanzen mit einem ausgewogenen Dünger in der Größenordnung von 1:1:2 zu füttern, wobei überschüssiger Wasserstoff vermieden wird, um eine Blattentwicklung und eine verringerte Blüte zu verhindern.
Eine weitere gute Option ist eine vollständige 20-10-20- oder 15-15-15-Düngung mit einem 1:1:1-Gleichgewicht von etwa 200 Teilen pro Million Stickstoff (N) und Kalium (K). Diese Aufgabe sollte einmal alle 15 Tage durchgeführt werden.
Welche Luftfeuchtigkeit brauchen Geranien?
Geranien benötigen keine großen Wassermengen, und die Bewässerung hängt von den Wetter- und Umweltbedingungen ab.
Als Referenz kann es jedoch einmal jeden dritten Tag angewendet werden, wenn die Erde halb trocken ist. Die Frequenz sollte im Sommer zunehmen und im Winter abnehmen.
In Bezug auf die relative Luftfeuchtigkeit sollte der optimale Wert zwischen 60 % und 80 % liegen, da bei höheren oder niedrigeren Werten das Risiko, an einer Krankheit zu erkranken, steigt.
Müssen Geranien geschnitten werden?
Das Beschneiden gehört nicht zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen für Geranien. Es ist jedoch nützlich, um es zu pflegen, Infektionsquellen zu beseitigen, seine Form zu definieren, sein Wachstum zu regulieren und das Sprießen neuer Zweige zu fördern.
Wie oft sollten wir Geranien schneiden?
Der Erhaltungsschnitt sollte bei Bedarf durchgeführt werden, wenn die Blätter, Stängel oder Blüten beschädigt oder verwelkt sind.
Das Pinzieren sollte zwischen 15 und 28 Tagen nach dem Pflanzen des Sämlings, also vor der zweiten Märzhälfte erfolgen , um die Blüte nicht zu verzögern.
Wie kann verhindert werden, dass Schädlinge und Krankheiten auf Geranien auftreten?
Geranien sind ziemlich robuste Pflanzen, besonders wenn sie gesund gehalten werden und die Hauptsorge für Beleuchtung, Bewässerung und Temperatur erhalten. Sie sind jedoch anfällig für einige Schädlinge und Krankheiten.
Zu den Krankheiten zählen Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau, Botrytis und Wurzelfäule. Um sie zu vermeiden, wird hauptsächlich empfohlen, eine mäßige Bewässerung durchzuführen, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden.
Im Falle von Schädlingen können Geranien unter anderem von Weißen Fliegen, Blattläusen, Minenwürmern und schleimigen Käfern befallen werden. Um sie zu vermeiden, wird eine regelmäßige Überprüfung und die Anwendung von organischen Insektiziden empfohlen.
Schlussfolgerungen
Geranien sind extrem robuste Pflanzen und einfach zu züchten. Tatsächlich sind sie perfekt für diejenigen, die gerade erst mit der Gartenarbeit beginnen.
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Pflanzen eine gute Option für Ihren Garten sind, vergessen Sie nicht, diesen Leitfaden zu berücksichtigen, denn wenn Sie die Hauptpflege von Geranien genau befolgen, können Sie sie optimal anbauen.
Bibliographische Referenzen
- http://sipas.inta.gob.ar/sites/default/files/archivos/Malvina_Fasce_2015.pdf
- https://repositorio.upct.es/bitstream/handle/10317/3899/pfc5577.pdf?sequence=1
- https://www.mapa.gob.es/ministerio/pags/biblioteca/revistas/pdf_Hort/Hort_1983_7_5_11.pdf
- http://repositorio.ual.es/bitstream/handle/10835/9745/ESCUDERO%20VILLEGAS%2C%20MIGUEL.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- https://repositorio.unh.edu.pe/bitstream/handle/UNH/1254/TP%20-%20UNH%20AGRON.%200098.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- https://bdigital.zamorano.edu/bitstream/11036/2524/1/210891_0216.pdf
Vielleicht interessiert Sie auch:
- Wie oft und wie gieße ich meine Geranien im Winter?
- Wie oft und wie gieße ich meine Topfgeranien?
- Wie oft und wie gieße ich meine Geranien?
- Geranien düngen: Unsere Methode – Sembrar100
- Geranienstecklinge: [Konzept, Zeitraum, Bewurzelung und Pflanzung]
- Schädlinge und Krankheiten von Geranien: [Erkennung, Ursachen und Lösungen]
- Geranien beschneiden: [Bedeutung, Zeit, Werkzeuge, Überlegungen und Schritte]
- Geranien umpflanzen: [Zu befolgende Bedingungen, Werkzeuge und Schritte]