Roter Chicorée: [Eigenschaften, Anbau, Pflege und Nachteile]
Wichtige Punkte bei der Aussaat von Red Chicorée
- Wann? Roter Chicorée kannje nach Sorte im Frühjahr und Herbst ausgesät werden.
- Wo? Dierote Chicorée – Pflanze ist eine Sorte, die sich an jeden Bodentyp anpasst. Das Wichtigste ist, in Erde zu pflanzen, die lehmig, fruchtbar, frisch, durchlässig und mit einemleicht sauren pH -Wert ist.
- Wie wässern wir? Die Bewässerung für roten Chicorée sollte mäßig sein und ausreichen, um die Feuchtigkeit des Substrats aufrechtzuerhalten, ohne die Kultur zu überschwemmen.
- Wie oft gießen wir? Achten Sie auf die Feuchtigkeit des Substrats oder des Bodens des roten Chicorées, um ihn nicht austrocknen zu lassen.
- Welche Pflege braucht es? Die Pflege des Roten Chicorée muss jedoch sehr genau beachtet werden, da es sich um ein Gemüse für den menschlichen Verzehr handelt. Der Boden zum Anpflanzen von rotem Chicorée kann von jeder Art sein, solange sein pH-Wert sauer ist.
- Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sie? Blattläuse, Mehltau, Botrytis.
Welche Eigenschaften hat die rote Chicorée-Pflanze?
Roter Chicorée ist eine mehrjährige Pflanze, sie gehört zur Familie der Asteraceae oder Compositae und ist ein Gemüse mit der Form einer kompakten Knospe.
Es erhält den gebräuchlichen Namen des italienischen Radicchio, es trägt den wissenschaftlichen Namen Cichorium intybus var. Foliosum und hat seinen Ursprung in Westeuropa .
Die Größe der Pflanze überschreitet normalerweise nicht 60 cm, sie ist belaubt mit einer langen, starken und sehr widerstandsfähigen Hauptwurzel.
Es zeichnet sich durch klare, abgerundete Blätter in Rotweinfarbe, Knospen und glatte, gewellte Ränder mit einer hervorstehenden, weißlichen Ader in der Mitte aus. Die Blütenstände entstehen aus ihren Stängeln in Gruppen von zwei und drei Blüten, die sich im Sonnenlicht ähnlich wie Sonnenblumen öffnen.
Chicorée-Blüten messen etwa vier Zentimeter, sie liegen meist in einem Farbbereich zwischen blau und lila, können aber je nach Pflanzenart auch rosa und weiß sein. Roter Chicorée hat einen spezifischen und sehr charakteristischen bitteren Geschmack.
Es gibt verschiedene Chicorée-Sorten, aber die rote ist auf den Märkten sehr leicht zu finden und zu erkennen. Roter Chicorée ist ein sehr beliebtes Gemüse in Italien, insbesondere in Treviso, Verona und Chioggia, wo er als geschützte Ursprungsbezeichnung eingestuft ist.
Es ist eine Pflanze, die seit der Antike von den Römern aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften und als Schlafmittel und Blutreiniger sehr geschätzt wurde. Es ist als Superfood gelistet.
Es enthält Flavonoide, die Anthocyane genannt werden, die ihm seine spektakuläre rote Farbe und eine große Anziehungskraft für Raubtiere verleihen, die helfen, seine Samen zu verbreiten. Derzeit wird roter Chicorée unter anderem in Italien, Deutschland, den Vereinigten Staaten, Spanien, Frankreich und Belgien angebaut.
Je 100 Gramm roter Chicorée enthalten 94 % Wasser, sind also sehr kalorienarm und können in Salaten verzehrt werden; roh oder gekocht. Einige der zur Vermarktung angebauten roten Chicorée-Sorten sind: Zuckerhut, «Endivie» oder «Kohl» genannt, belgische Endivie und Wurzelchicoree.
Wann roten Chicorée säen?
Roter Chicorée kann je nach Sorte im Frühjahr und Herbst ausgesät werden. Die Keimung des Gemüses erfolgt im Allgemeinen zwischen 5 und 10 Tagen und der Anbauzyklus beträgt normalerweise 70 bis 110 Tage.
Wo pflanzt man roten Chicorée?
Die rote Chicorée – Pflanze ist eine Sorte, die sich an jeden Bodentyp anpasst. Das Wichtigste ist, in Erde zu pflanzen, die lehmig, fruchtbar, frisch, durchlässig und mit einem leicht sauren pH -Wert ist.
Wie gießt man roten Chicorée?
Die Bewässerung für roten Chicorée sollte mäßig sein und ausreichen, um die Feuchtigkeit des Substrats aufrechtzuerhalten, ohne die Kultur zu überschwemmen.
Der Überschuss an Wasser im Boden des roten Chicorées kann Krankheiten verursachen, die durch Pilze und Bakterien verursacht werden.
Wie oft gießen wir den roten Chicorée?
Achten Sie auf die Feuchtigkeit des Substrats oder des Bodens des roten Chicorées, um ihn nicht austrocknen zu lassen. Es kann gegossen werden, sobald sichergestellt ist, dass das Substrat trocken ist, aber nur mit mäßigem Gießen, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne die Pflanze zu ertränken oder zu überschwemmen.
Wie sät man Schritt für Schritt einen roten Chicorée?
Roter Chicorée kann vor der Aussaat in Saatbeeten oder direkt im Obstgarten oder Garten angebaut werden. In Saatbeete gepflanzt, bietet die Pflanze eine bessere Gleichmäßigkeit in der Ernte und es wird auch weniger Material verwendet.
- Bereiten Sie die Erde oder das Substrat zum Pflanzen vor, da es sehr gut durchlässig und frisch sein muss.
- Wählen Sie rote Zichoriensamen von einer gesunden und kräftigen Pflanze oder kaufen Sie sie in Baumschulen.
- Die Pflanzung im Obstgarten erfolgt auf Graten im Abstand von 0,80 m, wobei die Samenreihen im Abstand von 30 bis 40 cm platziert werden.
- Füllen Sie den Topf mit Erde, organischem Dünger und Regenwurmhumus, um das Substrat zu begünstigen.
- Gießen Sie mäßig und ohne das Substrat des roten Chicorées zu überschwemmen.
- Ernten Sie, wenn der rote Chicorée die richtige Größe hat, da er bei längerer Lagerung bitterer wird.
Welche Pflege benötigt roter Chicorée?
Die Pflege des Roten Chicorée muss jedoch sehr genau beachtet werden, da es sich um ein Gemüse für den menschlichen Verzehr handelt. Der Boden zum Anpflanzen von rotem Chicorée kann von jeder Art sein, solange sein pH-Wert sauer ist.
Der Boden bzw. das Substrat muss frisch, gut gedüngt und gut entwässernd sein. Roter Chicorée passt sich sehr gut an mediterrane Temperaturen und kühles Klima an. Es ist notwendig, es vor dem Angriff von Schädlingen und Krankheiten zu schützen, die durch Pilze und Bakterien verursacht werden.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen roten Chicorée?
Roter Chicorée kann von Schädlingen wie Blattläusen, schwarzen Käfern und Raupen befallen werden.
Blattläuse
Blattläuse saugen den Saft aus rotem Chicorée und sind sehr gefährlich, da sie sich sehr gut vermehren und die Pflanze sogar töten können.
Um Blattläuse zu beseitigen, empfiehlt es sich, eine Mischung aus Wasser mit etwas biologisch abbaubarer Seife aufzutragen und mit dem Gießwasser zu verabreichen. Der schwarze Donut ist ein Insekt, dessen Larven sich vom Hals und den Blättern des roten Chicorée ernähren.
Es kann mit Breitbandinsektiziden oder mit der Anwendung eines Produkts auf Basis von Pyrethrinen in der Dämmerung bekämpft werden. Zu den Krankheiten, die roten Chicorée befallen, gehören Mehltau, Botrytis und Sclerotinia.
Mehltau
Mehltau ist eine Krankheit, die durch einen Pilz verursacht wird, der roten Chicorée, insbesondere Sämlingen, großen Schaden zufügen kann, da er in die Blütenstiele eindringt und kontaminierte Samen produziert.
Botrytis
Botrytis ist auch ein pathogener Pilz vieler Pflanzenarten, der als Wurzelfäule oder Grauschimmel bekannt ist und roten Chicorée befällt. Während Sclerotinia eine der häufigsten Krankheiten des roten Chicorée ist und durch den Pilz Sclerotinia verursacht wird.
Es befällt die Stängel des roten Chicorées in Bodennähe und die Blattachseln. Sie kann mit Fruchtfolge bekämpft werden. Um die Krankheiten anzugreifen, die roten Chicorée befallen, wird empfohlen, hohe Pflanzdichten zu vermeiden, für gute Beleuchtung, gute Belüftung und Kontrolle der Luftfeuchtigkeit zu sorgen.
Bibliographische Referenzen
- Anbau von rotem Chicorée, FR Moncholi – Gartenbau: Zeitschrift für Industrie, Vertrieb und…, 1989 – mapa.gob.es
- Essay über rote Chicorée-Sorten im Winterfrühling, M. Gómez, E. Molina, F. Contreras … – … von Spezialisten für …, 1990 – dialnet.unirioja.es
- Escarole, Endivie und roter Chicorée, L Villar – Fruchtbarkeit des Bodens: Zeitschrift für ökologischen Landbau, 2020 – dialnet.unirioja.es
- Radicchio, J Tacchini – Journal of the Faculty of Sciences…, 2000 – siip2019-2021.bdigital.uncu.edu.ar
- Bewertung von Managementprogrammen zur Unterdrückung von Thrips und Reduzierung von Tospovirus beim Anbau von Radicchio Cichorium intybus in Parramos, Chimaltenango, BL Estrada Arriaza – 2009 – repository.usac.edu.gt
- Gemüseanbau, V. Villagrán, F. Sudzuki, V. Giaconi – books.google.com