Seidenbaum: [Eigenschaften, Anbau, Pflege und Nachteile]
Wichtige Punkte beim Pflanzen eines Seidenbaums:
- Wann? Die Pflanzung des Seidenbaums muss im Frühjahr durch Samen oder Stecklinge derselben Pflanze erfolgen.
- Wo? Da es sich um eine Strauchpflanze handelt, sollte sie in den Garten oder an Stellen gepflanzt werden, wo sie sich gut und wohl entwickeln kann.
- Wie wässern wir? Wir müssen die Pflanze reichlich und selten gießen, ohne sie zu überschwemmen.
- Wie oft gießen wir? In den ersten Lebensjahren desSeidenbaums wird häufigeres Gießen empfohlen.
- Welche Pflege braucht es? Der Seidenbaum verträgt gut feuchte Böden ohne Überschwemmungen und ist sehr tolerant gegenüber meeresnahen, kalkhaltigen und nährstoffarmen Böden.
- Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sie? Der Seidenbaum kann durch den Angriff von Weißen Fliegen und Wespen beeinträchtigt werden, die von diesen Insekten angezogen werden.
Welche Eigenschaften hat die Seidenbaumpflanze?
Die Seidenbaumpflanze erhält den wissenschaftlichen Namen Albizia Julibrissin.
Sie ist unter anderem auch als Konstantinopel -Akazie, Chinesischer Sonnenschirm und Mimose bekannt. Sie gehört zur Familie der Fabaceae und zur Gattung Albizia.
Es ist im subtropischen und gemäßigten Asien von der Türkei, dem Iran, Pakistan, Nepal, Bhutan, Indien, China, Thailand bis Japan beheimatet.
Es zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um einen Laubbaum handelt, der 4 bis 10 Meter hoch werden kann und eine breite und geschützte Krone hat.
Der Stamm des Seidenbaums hat eine glatte, deutlich linsenförmige gräuliche Rinde mit kahlen, eckigen jungen Zweigen. Seine Blätter sind wechselständig, doppelt gefiedert und können 20 bis 40 cm groß sein, mit 6 bis 12 Paar sitzender Blättchen, die elliptisch, länglich und asymmetrisch sein können.
Unter den Merkmalen seiner Blätter fällt auch auf, dass sie eine spitze, stachelspitzige und stumpfe Spitze haben und außerdem abgerundet sind, sie sind grün und auf der Unterseite im Allgemeinen behaart. Die Blütenstände des Seidenbaums sind als kugelige Köpfe an Stielen ausgebildet, die in Büschel oder endständige oder achselständige Rispen integriert sind.
Jede Rispe bringt zwischen 20 und 25 sitzende, halb sitzende Blüten mit einem grünen und kurz weichhaarigen, röhrenförmigen Kelch, gezähnt und mit einer trichterförmigen, gamopetalen Krone hervor. Seine Blüten geben dem Baum seinen Namen, da sie keine Blütenblätter haben und ein dichtes Bouquet aus feinen rosafarbenen Staubblättern bilden, die Seidenfäden ähneln.
Unter den Sorten des Seidenbaums präsentiert die sogenannte «Rosea» Blüten in einer wunderschönen intensiven rosa Farbe. Während bei der Sorte „Umbrella“ die Blätter des Seidenbaums ein tieferes Grün haben und die Blüten leuchtend rosa Staubgefäße und rötliche Staubgefäße haben.
Die Gattung Albizia, zu der der Seidenbaum gehört, wird dem florentinischen Adligen Filippo degli Albizzi zu Ehren gebracht, der ihn von Konstantinopel nach Europa einführte. Aber der Seidenbaum erhält den Menschen durch den Beinamen, der den wissenschaftlichen Namen „ julibrissin “ begleitet, der ein Wort aus dem Persischen „ gul-i-abrisham “ oder Seidenblume ist.
Wann den Seidenbaum pflanzen?
Die Pflanzung des Seidenbaums muss im Frühjahr durch Samen oder Stecklinge derselben Pflanze erfolgen. Bei der Anzucht durch Samen müssen diese vor der Aussaat einer Behandlung mit heißem Wasser oder Schwefelsäure unterzogen werden.
Der Prozess wird als Thermoschock bezeichnet und besteht darin, die Samen einige Sekunden in kochendes Wasser zu legen und sie dann 24 Stunden in normalem Wasser zu belassen. Bei der Stecklingspflanzung sollte ein 1,5 cm großer Teil des Seidenbaums geschnitten und im Frühjahr eingepflanzt werden.
Wo pflanzt man den Seidenbaum?
Da es sich um eine Strauchpflanze handelt, sollte sie in den Garten oder an Stellen gepflanzt werden, wo sie sich gut und wohl entwickeln kann. Der Seidenbaum wächst auf fruchtbaren Böden mit sehr guter Drainage, sodass er in Gärten oder Gewächshäusern gepflanzt werden kann.
Bei der Aussaat in Töpfen muss sie an ihren endgültigen Standort umgepflanzt werden, da sie mehrere Meter hoch werden kann und Platz braucht.
Wie wässern wir den Seidenbaum?
Wir müssen die Pflanze reichlich und selten gießen, ohne sie zu überschwemmen. Es ist notwendig, die Wurzeln ohne Exzesse feucht zu halten, die durch Pilze verursachte Krankheiten verursachen und das Leben der Pflanze beeinträchtigen können.
Wie oft gießen wir den Seidenbaum?
In den ersten Lebensjahren des Seidenbaums empfiehlt sich häufigeres Gießen. Experten bevorzugen es, im Sommer 3-4 Mal pro Woche und den Rest des Jahres 5-6 Tage zu gießen.
Aber das Wichtigste ist, die Feuchtigkeit des Substrats zu überprüfen, um seinen Wasserbedarf zu überprüfen. Die Seidenbaumpflanze entwickelt im Erwachsenenalter ein großes Wurzelsystem, sodass sie wenig Wasser benötigt.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt einen Seidenbaum?
- Wählen Sie die zuvor gekeimten Samen und/oder einen 15 bis 20 cm großen Steckling, der von einem gesunden und robusten Exemplar stammt.
- Wählen Sie einen Container oder einen tiefen und breiten Topf, da die Pflanze buschig ist.
- Bereiten Sie ein Substrat auf Basis lockerer Erde vor, leicht und reich an Nährstoffen. Es kann ein Mulch sein, der zu gleichen Teilen mit Perlit vermischt ist.
- Den Topf füllen und maximal 3 Seidenbaumsamen auf die Oberfläche säen und mit dem Substrat bedecken.
- Reichlich wässern ohne zu überschwemmen. Im Falle des Schneidens sollte es gesprüht werden.
- An einem Platz im Freien und in voller Sonne aufstellen.
- Transplantieren Sie, wenn das Exemplar mehr Platz für seine Entwicklung und sein Wachstum benötigt.
Welche Pflege braucht der Seidenbaum?
- Der Seidenbaum verträgt gut feuchte Böden ohne Überschwemmungen und ist sehr tolerant gegenüber meeresnahen, kalkhaltigen und nährstoffarmen Böden.
- Der Seidenbaum bevorzugt für seinen Anbau mittelschwere, aber gut durchlässige Böden.
- Sie ist dankbar für gute Beleuchtung und bevorzugt sonnige und warme Plätze, denen sie die Nährstoffe für ihre Entwicklung entnimmt.
- Da es sich um einen Laubbaum handelt, kann er im Winter Temperaturen von bis zu -15 ºC aushalten .
- Es ist eine Art trockenheitstoleranter Strauch, da sein Wurzelsystem ihm hilft, Wasserreserven für den Verbrauch zu speichern.
- Die Pflanze muss nicht beschnitten werden, was ihr Wachstum beeinträchtigen kann, anstatt zu helfen.
- Der Schnitt sollte nur bei abgebrochenen Ästen erfolgen, die durch Wind und Frost beeinträchtigt werden.
- Einige Experten empfehlen, vom Frühlingsanfang bis zum Ende des Sommers mit ökologischen Stoffen wie Guano zu düngen.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen den Seidenbaum?
Der Seidenbaum kann durch den Angriff von Weißen Fliegen und Wespen beeinträchtigt werden, die von diesen Insekten angezogen werden.
Bei Vorhandensein von Insekten und Fliegen wird empfohlen, die Pflanze mit fettsäurehaltigen Chemikalien und später mit Insektiziden zu desinfizieren.
Die Cochineal kann auch die Seidenakazie befallen, indem sie ihren Saugschnabel an Blätter, Stängel und Früchte heftet und ihren Saft zieht. Experten empfehlen, eine Mischung aus Wasser mit biologisch abbaubarer Seife (Geschirrspüler) zu verwenden und die Pflanze gut zu reinigen, um sie von Wollläusen zu befreien.
Wie lange lebt der Seidenbaum?
Es ist ein Baum, der im Vergleich zu anderen Arten eine kurze Lebensdauer hat, das Maximum, das er erreicht, beträgt 3 Jahrzehnte.
Wie lange dauert es, bis der Seidenbaum wächst?
Der Seidenbaum wächst langsam und kann dabei bis zu 10 Jahre seines Lebens in Anspruch nehmen.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Es gibt keine definierte Produktionszeit, da viele Faktoren, insbesondere die der Umwelt, darauf Einfluss nehmen. Das Übliche ist, dass es ab 4 Jahren ist.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Es ist möglich, es in einem Topf zu verarbeiten, ohne dass seine Gesundheit beeinträchtigt wird.
Wie oft trägt der Seidenbaum Früchte?
Es produziert nur einmal im Jahr.
Sollte der Seidenbaum bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Ja, die Bestäubung erfolgt durch das Eingreifen von Insekten, die von den Eigenschaften ihrer Blüten angezogen werden.
Wie kalt verträgt der Seidenbaum?
Es ist in der Lage, bei Temperaturen bis zu -15° C problemlos zu arbeiten.
Wie viele Seidenbäume können pro Hektar gepflanzt werden?
Es gibt keine bestimmte Anzahl von Pflanzen, die pro Hektar gepflanzt werden können, aber es wird empfohlen , 100 Exemplare nicht zu überschreiten.
Welchen Dünger braucht der Seidenbaum?
Es tut gut mit einer Düngung aus gut fermentiertem Mist, die einmal im Jahr ausgebracht wird.
Um Ihnen noch mehr zu helfen, können Sie auch auf ausgewogene Mineraldünger zurückgreifen.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt der Seidenbaum?
Es kommt sowohl bei Hitze als auch bei Trockenheit gut zurecht, ohne stark darunter zu leiden.
Falls die Temperatur der Umgebung sehr hoch ist und sie in voller Sonne gepflanzt wird, wäre es zweckmäßig, sie zu bewässern, um eine mögliche Austrocknung zu vermeiden.
Bibliographische Referenzen
- Albizia julibrissin (Fabaceae-Mimosoideae) eingebürgert in Argentinien, F. Bedetti, P. Rimoldi, C. Sanabria – Bulletin of the Society…, 2014 – revista.unc.edu.ar
- Das Welken der Akazie von Konstantinopel (» Albizzia julibrissin «) und ihr Zusammenhang mit dem Vorkommen von »Fusarium oxysporum« Schl. F.» Perniciosum»…, MD Campi – Lilloa.(1943), 1943 – sidalc.net
- Änderungen des phänologischen Verhaltens einiger Waldarten als Folge von Klimaänderungen in der Stadt Buenos Aires (Argentinien), D Carnelos, GMF Zapiola… – Agronomy & …, 2020 – agronomiayambiente.agro.uba.ar
- Die Baumarten von Tucumán, A Grau, AM Kortsarz – A., Grau und AM Kortsarz. (Hrsg.), Guide…, 2012 – guiadearbolado.com.ar
- Bericht über das Vorhandensein von Albizia inundata (Mart.) Barneby & JW Grimes (Fabaceae) in der Ribera Rioplatense: ein möglicher Fall einer Expansion im Gange…, SDN Fernández, L Stern – Revista Científica…, 2021 – servicios.ingenieria.unlz. edu.ar