Wie man Buchsbaum pflanzt: Vollständige Anleitung [Bilder + Schritt für Schritt]
Buchsbaum, auch bekannt als Buxus sempervirens, ist eine in Europa beheimatete Strauchpflanze.
Buchsbaum verträgt hohe Temperaturen gut und ist allgemein widerstandsfähig. Außerdem kommt es in der Regel zu einer schönen Kugelform Verwendung in Gärten als Zierpflanze.
Außerdem ist sein Holz schwer und hart, weshalb viele Schreiner daraus ihre Möbel herstellen.
Obwohl bekannt ist, dass Buchsbaum medizinische Eigenschaften hat, zum Beispiel scheint es ein natürliches Heilmittel zu sein, das Malaria bekämpft (nicht, dass es sie heilt), sollten Sie auch wissen, dass es sich um einHochgiftiger Strauch für den Menschen. Es kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Erbrechen oder unbeabsichtigten Geschwüren führen.
Wichtige Punkte bei der Aussaat von Buchsbaum:
- Wann? Im Herbst oder Frühling.
- Wo? Der halbschattige Bereich (bei warmem Wetter) oder volles Sonnenlicht (bei starker Kälte).
- Wachstumszeit? Langsam.
- Maximale Höhe? Buchsbaum kann höchstens etwa 12 m hoch werden. Obwohl es nicht üblich ist.
- Durchschnittsgröße? Buchsbaum kann eine durchschnittliche Höhe von 3 Metern erreichen.
- Wie bereiten wir das Land vor? Mit Kompost, zersetzten organischen Stoffen. Mit neutralem pH-Wert.
- Wie wässern wir? Im Sommer häufiges Gießen (alle zwei Tage). Im Winter moderieren wir höchstens eine pro Woche.
- Wie säen wir? Besser durch Schneiden oder Pflanzen, da es langsam wächst.
- Wann führen wir den Schnitt durch? Am liebsten im Winter.
Wann Buchsbaum pflanzen?
Buchsbaum wird normalerweise gepflanzt, vorzugsweiseim Herbst oder im ersten.
Sie müssen bestimmen, wo Sie es pflanzen möchten, ob direkt in die Erde oder in einen Topf. Bedenken Sie, dass der Buchsbaum in einem Topf besser kontrolliert wird, aber dennoch an Land und mit Platz größer und schöner gemacht werden kann.
Aussaat, mit Stecklingen oder Pflanze?
Buchsbaum istein langsam wachsender StrauchSchließen Sie also nicht aus, einen Sämling in einer Gärtnerei zu kaufen oder ihn durch Schneiden zu pflanzen.
Für den Fall, dass Sie sich für das Pflanzen durch Stecklinge entscheiden, können die Pfähle direkt in den Boden gepflanzt werden.
Persönlich empfehlen wir aufgrund der Schwierigkeit nicht, aus Samen zu pflanzen. Die Keimung ist nicht einfach und erfordert einige spezifische Bedingungen.
Um mehr zu erfahren, können Sie sehen: Buchsbaumstecklinge.
Wo pflanzen?
Für den Fall, dass Sie in kalten Gegenden leben, wird empfohlen, den Buchsbaum in einem Gebiet zu pflanzen, das die maximale Anzahl an Sonnenstunden pro Tag erhält. Dies liegt daran, dass Buchsbaum eine Pflanze ist, die in heißen Klimazonen am besten gedeiht.
Auf der anderen Seite, wenn Sie sich in einer wärmeren Gegend wie dem Mittelmeer befinden, dannwird von Halbschatten profitieren.
In jedem Fall ist Buchsbaum, wie wir am Anfang des Artikels sagten, eine widerstandsfähige Pflanze. Es verträgt Kälte zwischen 3º und 10º. Sie verträgt aber auch hohe Temperaturen und Dürrezeiten.
Wie wässern wir?
der BuchsbaumEs ist beständig gegen Wassermangel.Aber wir müssen im Sommer und in Zeiten mit weniger Regen vorsichtig sein.
Tröpfchenbewässerung ist ideal , weil wir die Feuchtigkeit im Boden besser halten und auch Staunässe vermeiden.
Im Sommer und bei hohen Temperaturen empfehlen wir mindestens alle 2-3 Tage zu gießen. Im Winter, mit mehr Feuchtigkeit und mehr Regen, kann es einmal pro Woche bedenkenlos gegossen werden.
Wie bereiten wir den Boden vor dem Pflanzen vor?
Wir möchten, dass der Boden felsig ist und einen neutralen pH-Wert hat. Buchsbaum gedeiht jedenfalls auf den meisten Böden.
Der Abstand, den wir zwischen den verschiedenen Buchsbaumpflanzen einhalten müssen, beträgt etwa 25-30 cm. Denken Sie daran, dass Buchsbaum nährstoffhungrig ist. Wenn Sie ihn also in der Nähe anderer Pflanzen pflanzen, ist es möglich, dass diese beeinträchtigt werden.
Die Buchsbaumtransplantation
Für den Fall, dass Sie umpflanzen wollen, ist es wichtig, dass Sie ein Loch machen, das tief genug ist, damit die Wurzeln vollständig hineinpassen . Füllen Sie das Loch außerdem mit Kompost und zersetzten organischen Stoffen.
Beschneidung
Das Beschneiden ist normalerweise einer der wichtigsten AbschnitteBuchsbaum aufgrund der schönen Formen, die wir erhalten können.
Wir werden es im Winter herstellen und beim Schneiden können wir ihm eine kugelförmige, quadratische oder rechteckige Form geben.
Wir können den Schnitt auch im zeitigen Frühjahr pflanzen.
Ist der Buchsbaum groß geworden, ist es ideal, den Rückschnitt mit einer elektrischen Heckenschere vorzunehmen.
Buchsbaumschädlinge und -krankheiten
Phytophthora cinnamomi
Dieser Pilz ist der gefährlichste für diesen Busch. Es verursacht Wurzelfäule und Blätter verfärben sich gelblich.
Wir empfehlen, den Busch zu entwurzeln und so schnell wie möglich zu entfernen, damit er andere nicht erreicht.
Nematoden
Nematoden beeinträchtigen das Wurzelsystem und wir können dies mit Neemöl oder Kaliumseife verhindern.
Andere häufige Buchsbaumkrankheiten sind Blattläuse, Blattfliegen oder Schmierläuse.
Verticillium-Welke
Verticillium oder Verticillium-Welke ist ein weit verbreiteter Bodenpilz, der in gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt gedeiht und jahrzehntelang im Boden vorhanden sein kann.
Verticillium überwintert im Boden als ruhendes Myzel oder winzige ruhende schwarze Strukturen, sogenannte Mikrosklerotien, und wartet auf die Rückkehr günstiger Bedingungen.
Sie dringen über die Wurzeln in geschädigtes Pflanzengewebe ein und vermehren sich. Viele gewöhnliche Unkräuter, wie Löwenzahn und Unkraut, können Verticillium-Wirtsspezies sein.
Die Verticillium-Welke ist eine Krankheit, die mehr als 350 Arten von eudicolen Pflanzen befällt. Es wird durch sechs Arten von Verticillium-Pilzen verursacht: Verticillium dahliae, Verticillium albo-atrum, Verticillium longisporum, Verticillium nubilum, Verticillium theobromae und Verticillium tricorpus.
Viele Pflanzen mit erheblichem wirtschaftlichem Gewicht sind anfällig, wie Baumwolle, Tomaten, Kartoffeln, Raps, Auberginen, Paprika und Zierpflanzen sowie andere in natürlichen Vegetationsgemeinschaften.
Viele Arten und Sorten von Eudicots sind resistent gegen die Krankheit, und alle Monocots, Gymnospermen und Farne sind immun. Um mehr zu wissen: Verticillium-Welke im Obstgarten: Was ist das? Wie erkennen wir es?
Wie lange lebt Buchsbaum?
Buchsbaum ist eine Art mit einer hohen Langlebigkeit, die etwa 600 Lebensjahre erreicht.
Wie lange dauert es, Buchsbaum zu züchten?
Es hat eine langsame Wachstumsrate, die bis zu 7 Jahre dauern kann, um eine Baumstruktur zu zeigen.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Sie tragen normalerweise Früchte, nachdem sie mindestens 3 Lebensjahre vollendet haben.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Die Kultivierung in Töpfen wird akzeptiert, solange berücksichtigt wird, dass ihr Wachstum nicht so hoch ist wie im Garten.
In jedem Fall gilt: Je größer der Topf, in den sie gepflanzt wird, desto größer wird das Exemplar.
Wie oft produziert die Kiste Früchte?
Nur einmal im Jahr.
Sollte Buchsbaum bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Obwohl seine Blüten nicht sehr spektakulär sind, sind sie attraktiv genug für die Bienen, die mit der Bestäubung beauftragt sind.
Wie kalt verträgt Buchsbaum?
Es hat ein hohes Maß an Rustikalität und, obwohl es keine Winterthargie durchmacht, ist es in der Lage, intensiver Kälte zu widerstehen.
Vermeiden Sie besser Fröste, die sich unter 0 ° C befinden.
Wie viele Buchsbäume können pro Hektar gepflanzt werden?
Es gibt keine Schätzung der Anzahl Buchsbäume, die pro Hektar gepflanzt werden können, da dies stark von den Bedingungen und Anbaupraktiken abhängt.
Sie können von 100 bis zu über 400 Exemplaren pflanzen.
Welchen Dünger braucht Buchsbaum?
Am besten arbeitet man mit speziellen Düngemitteln für Buchsbaum, da diese die benötigten Nährstoffe und Mengen enthalten und im Handel erhältlich sind.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt Buchsbaum?
Es ist kein guter Plan, es bei extremer Hitze zu haben.
Wo im Sommer Temperaturen über 30 °C gemessen werden, ist es sogar vorzuziehen, sich im Schatten aufzuhalten.
Dürre tut ihnen auch nicht gut, und noch weniger, wenn es in der warmen Jahreszeit ist. Deshalb empfiehlt es sich, ausreichend zu gießen, damit Ihr Substrat die ganze Zeit etwas feucht ist.