Aloe-Vera-Krankheiten: [Merkmale, Arten, Erkennung und Behandlung]
Was sind die Aloe-Vera-Krankheiten und wie können wir sie erkennen?
Die Aloe-Vera-Pflanze gehört zum Reich der Plantae, sie ist heilkräftig und teilt sich mit Knoblauch, Zwiebel und Spargel die Familie der Liliaceae.
Sein Name bedeutet glänzende und bittere Substanz und ist auch als Aloe bekannt. Es wurde in der alten und modernen Medizin zur Behandlung mehrerer Krankheiten eingesetzt; in der Kosmetik-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.
Der Anbau von Aloe Vera bringt einige Probleme im Zusammenhang mit phytopathogenen Mikroorganismen (Pilzen und Bakterien) mit sich, aber auch Krankheiten, die durch schlechtes und unzureichendes agronomisches Management verursacht werden.
Einige der Organismen, die Aloe-Vera-Krankheiten verursachen, sind Pilze, die Wurzel, Stängel und Blätter schädigen; auch Bakterien der Gattungen Erwinia, Pectobacterium und Dickeya.Die wichtigsten Krankheiten, die Aloe Vera betreffen, sind:
Wurzelfäule, im Allgemeinen verursacht durch schlechte Bewässerungspraxis; Blattfleckenkrankheit, die die Blätter von Aloe Vera und Weichfäule befällt.Anthraknose, die den größten Teil der Pflanze befällt, und echter Mehltau, der die Nährstoffe der Pflanze nutzt, sie schwächt und Blattnekrose verursacht.
Das sind Pilze, die auch Aloe Vera krank machen.
Beschreibung von Aloe-Vera-Krankheiten
Der Anbau der Aloe Vera Pflanze kann von folgenden Krankheiten befallen werden:
Wurzelfäule
Diese Krankheit wird durch den phytopathogenen Pilz Fusarium verursacht, der aufgrund seines schnellen Wachstumsmechanismus mehr als 100 Pflanzenarten befällt.
Dieser Pilz wird im Boden verteilt, da er sich bei einer Temperatur von 37 ºC entwickeln kann.
Wurzelfäule reduziert das Wachstum der Aloe Vera und kann sogar zum Absterben der Pflanze führen.
Aloe-Blattflecken oder Blattflecken
Es ist eine Krankheit, die bei der Aloe Vera von großer Bedeutung ist, da sie große Ernteverluste verursacht.
Diese Krankheit wird durch Phytopathogene verursacht, die die Blätter befallen, wie Alternaria Alternata; Colletotrichum, verursacht bis zu 80 % Schaden; Nigrospora oryzae, das bis zu 50 % pro Pflanze befällt; Poly Rostrata und der Phoma Eupyre.
weiche Fäulnis
Einer der Organismen, die Aloe Vera Weichfäule verursachen, ist Dyckeya, früher bekannt als Erwinia chrysanthemy, Pectobacterium chrysanthemi).
Diese Krankheit besteht aus der wässrigen Fäulnis des Pseudostamms und hat eine hohe Überlebensrate, da sie lange Zeit im Boden und in Pflanzenresten verbleibt.
Anthraknose
Es wird vom Pilz Colletotrichum gloeosporioides produziert, der hauptsächlich Blätter, Stängel und Früchte befällt.
Echter Mehltau
Der echte Mehltaupilz namens Ascomycete befällt die Epidermiszellen der Aloe-Vera-Blätter und verbreitet seine Infektion im Frühling und Winter.
Wie erkennt und beseitigt man Aloe-Vera-Krankheiten?
Um vorbeugende, ökologische und chemische Behandlungen an Aloe-Vera-Pflanzen durchzuführen, ist es wichtig, die Art der Krankheit, an der sie leidet, zu kennen und zu identifizieren.
Wurzelfäule
Es kann beim Anbau von Aloe Vera nachgewiesen werden, da es ein Vergilben und Welken der Blätter verursacht.
Es befällt das Wurzelwerk, den Stängel und die oberirdischen Teile der Pflanze und kann die Reserveorgane zerstören sowie ein Welken und Absterben der Blätter verursachen.
Um diese Krankheit zu eliminieren, sollte die Verwendung des Substrats einer anderen Pflanze, die infiziert sein könnte, vermieden werden; kranke Pflanzen aus dem Anbaugebiet der Aloe Vera entfernen; Verwenden Sie neue Gefäße zum Pflanzen und gießen Sie morgens, damit das Substrat trocknet.
Bewässerungsmanagement ist der Schlüssel zur Verhinderung von Wurzelfäule bei Aloe Vera.
Blattfleck
Es ist an den dunkelbraunen nekrotischen Flecken und dem gräulichen Zentrum mit einer kreisförmigen oder ovalen Form auf den Blättern der Aloe Vera zu erkennen.
Wenn das Aloe-Vera -Blatt infiziert ist, beginnt es von der Spitze her zu trocknen, was zu einer Verringerung des schleimigen Gelgehalts im Blatt führt.
Zur Bekämpfung der Krankheit wird empfohlen, bei Nachttemperaturen über 15 °C ein Spritzprogramm mit Fungiziden durchzuführen; besonders wenn die Blätter längere Zeit nass gehalten werden.
Blattflecken werden auch durch Pflügen von Ernterückständen kurz nach der Ernte entfernt, was dazu beiträgt, die für den nächsten Erntezyklus verfügbare Menge an Inokulum zu reduzieren.
weiche Fäulnis
Die Symptome bestehen aus nekrotischen Läsionen, die zu Beginn der Infektion eine wässrige Konsistenz haben.
Anschließend wird das obere Drittel der zarten Blätter der Knospe trocken und wenn die Krankheit fortgeschritten ist, fällt das obere Drittel ab und hinterlässt nur eine nekrotische Narbe.
Der Phytopathogen, der Weichfäule verursacht, hat nur sehr wenige Managementmaßnahmen, daher wird empfohlen, die Kultur vollständig auszurotten, sobald die Aloe-Vera-Pflanze Anzeichen der Krankheit zeigt.
Anthraknose
Es manifestiert sich durch unregelmäßige braune, orange, schwarze oder rotbraune Flecken und breitet sich aus, bis die Blätter, Früchte und Stängel verwelken.
Vorbeugende Behandlungen: Unkraut entwurzeln, um Wasseransammlungen zu vermeiden; Ändern Sie die nicht infizierte Schicht des Substrats. kultivieren Sie Qualitätssamen und desinfizieren Sie die Instrumente, die für die Handhabung von Aloe Vera verwendet werden.
Andere Experten empfehlen, bei fortgeschrittenem Anthracnose -Stadium die Pflanze tief zu schneiden, Schachtelhalm auszubringen oder ganz zu eliminieren.
Echter Mehltau
Es erscheint in Aloe Vera als weißes Pulver, das sich auf den Blättern entwickelt.Echter Mehltau kann durch den Einsatz von Chemikalien mit fungizider Wirkung bekämpft werden.
Es muss jedoch auf seine fachmännische Ausführung geachtet werden, um dem Boden keine ernsthaften Probleme zu bereiten.
Andere Techniken werden ebenfalls empfohlen, wie z. B.: die vollständige Beseitigung der befallenen Teile, spätes Pflanzen, die Regulierung der Stickstoffversorgung und die Anwendung von Schwefel, der ein tödliches Fungizid für Echten Mehltau ist.
Bibliographie und Referenzen
- Pippa G., Andrew, H. (2002). Pflanzenschädlinge und Krankheiten. Erstausgabe auf Spanisch. Redaktion Blume. London, Vereinigtes Königreich.
digitale Datenbank
- Chilenisches Ernährungsmagazin. Aloe Vera als Bestandteil von Funktionselementen . Reproduziert aus: https://scielo.conicyt.cl/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0717-75182005000300005
- Osori, Eduard. Hauptkrankheiten des Anbaus von Aloe Vera (Aloe Vera). Reproduziert von: https://www.researchgate.net/publication/334400880_PRINCIPALES_ENFERMEDADES_DEL_CULTIVO_DE_LA_SABILA_Aloe_vera_MAIN_DISEASES_OF_THE_CULTIVATION_OF_ALOE_Aloe_vera
- Asocoa.com. Aloe Vera. Reproduziert von: https://asocoa.com/aloe-vera/
- Ucanr.edu. Wurzel- und Kronenfäule durch Phytophthora. Reproduziert von: http://ipm.ucanr.edu/QT/phytophthoracardsp.html