Gartenarbeit

Alyssum: [Eigenschaften, Anbau, Pflege und Nachteile]

Wichtige Punkte beim Pflanzen von Steinpilzen:

  • Wann? Die beste Zeit für die Aussaat des Steinpilzes ist im Frühjahr durch Samen oder Stecklinge einer gesunden und robusten Pflanze.
  • Wo? Alyssum kann in Steingärten und in felsigen Bereichen von Gärten gepflanzt werden.
  • Wie wässern wir? Die Bewässerung für die Alyssum- Pflanze wird reichlich und häufig sein, hängt jedoch von der Temperatur ab, an der sich die Ernte befindet.
  • Wie oft gießen wir? Die Häufigkeit des Gießens des Alyssums kann je nach Hitze und Umgebungstemperatur alle 24 bis 48 Stunden gegossen werden.
  • Welche Pflege braucht es? Der Steinpilz ist eine rustikale Art, die für ihre Entwicklung und ihr Wachstum nicht viel Pflege benötigt. Der Boden oder das Substrat muss fruchtbar, leicht und mit sehr guter Drainage sein.
  • Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sie? Die Alyssum-Pflanze ist eine krankheitsresistente Pflanzenart, wird jedoch häufig von Rost und Mehltau befallen, die durch übermäßige Bewässerung verursacht werden, was ihr größtes Problem darstellt.

Welche Eigenschaften hat die Alyssum- Pflanze?

Alyssum ist der wissenschaftliche Name der Pflanze, die unter anderem besser bekannt ist als Aliso, Maritime Aliso, Silver Basket, Maritime Lobularia, Mirana und Silver Basket.

Es handelt sich um eine mehrjährige, kleinwüchsige Pflanze (25 cm), die ihren Ursprung auf der Iberischen Halbinsel hat und wegen ihrer großen Blütenpracht sehr geschätzt wird.

Die Stängel der Pflanze sind schlank in der Struktur, stehen aber aufrecht und ihre Enden tragen Köpfe, die von kleinen gelben Blüten gebildet werden.

Die Blätter des Alyssums haben gesägte Ränder, sie sind caulinar des Stängels, ungestielt, wechselständig, sie messen etwa 3 cm und sind von einer Zotte bedeckt. Die Pflanze hat ein reichhaltiges und langlebiges Blütensystem, das den Steinpilz normalerweise vollständig bedecken kann.

Seine Blüten erscheinen am Ende des Frühlings und kommen nicht direkt vom Stängel. Sie sind klein, weiß und violett, obwohl sie auch in einer intensiven gelben Farbe zu sehen sind. Bei kühlen Temperaturen können die Blüten, die sich üppig entwickeln und oft das ganze Exemplar bedecken, lange an der Pflanze verbleiben.

Alyssum-Blüten können direkt vom Menschen verzehrt werden und haben einen leicht honigartigen Geschmack. Dem Alyssum werden medizinische Eigenschaften zugeschrieben und es wird zur Bekämpfung von Flüssigkeitsansammlungen, als Antioxidans, Analgetikum und Entzündungshemmer eingesetzt.

Derzeit ist der Steinklee weltweit verbreitet, da es sich um eine Sorte handelt, die sehr einfach zu vermehren und zu pflegen ist.

Wann den Steinpilz säen?

Die beste Zeit für die Aussaat des Steinpilzes ist im Frühjahr durch Samen oder Stecklinge einer gesunden und robusten Pflanze. An Orten mit sehr heißen Umgebungen ist die vegetative Phase der Alyssum-Pflanze weniger lang.

Wo soll das Alyssum gepflanzt werden?

Der Alyssum kann in Steingärten und in den felsigen Bereichen der Gärten gepflanzt werden. Die Alyssum-Pflanze ist eine Straßenrandsorte, die sich sehr gut an viele der gemäßigten Regionen der Welt angepasst hat.

Wie wässern wir das Alyssum?

Die Bewässerung für die Alyssum- Pflanze wird reichlich und häufig sein, hängt jedoch von der Temperatur ab, an der sich die Ernte befindet. Ein gutes Bewässerungssystem begünstigt die Blüte des Steinpilzes.

Je größer die Hitze, desto wichtiger ist die Bewässerung des Steinpilzes, damit er sich gut entwickeln kann und ein gutes Bewässerungssystem seine Blüte begünstigt.

Gärtner empfehlen, das Substrat zwischen den Bewässerungen trocknen zu lassen, um das Wasser wieder aufzufüllen.

Wie oft gießen wir das Alyssum?

Die Häufigkeit des Gießens des Alyssums kann je nach Hitze und Umgebungstemperatur alle 24 bis 48 Stunden gegossen werden. Es ist eine Pflanze, die nicht zu viel Wasser benötigt, wenn sie in gemäßigten Klimazonen vorkommt, da sie sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit ist.

Alyssum sollte nicht überwässert oder überschwemmt werden, da es unter Pilzkrankheiten und Wurzelfäule leiden kann.

Wie pflanzt man Schritt für Schritt ein Alyssum?

Die Aussaat des Steinpilzes kann mittels Samen oder durch Stecklinge derselben Pflanze erfolgen. Bei der Aussaat von Samen wird empfohlen, Saatbeete mit einem oder zwei Samen pro Behälter anzulegen.

Anschließend mit 1 cm Substrat bedecken, mit einem Sprühgerät reichlich gießen und in die volle Sonne stellen. Die Transplantation findet in 15 oder 20 Tagen statt.

  1. Nehmen Sie einen großen Steckling vom Steinpilz und geben Sie Bewurzelungshormone darauf.
  2. Wählen Sie eine Stelle oder einen Topf mit Löchern für die Drainage.
  3. Füllen Sie den Topf mit einer Mischung aus Torf, Regenwurmhumus und Kokosfasern sowie Perlit, um die Nährstoffe zu erhalten, die der Steinpilz benötigt.
  4. Säen Sie den Steckling aus und verdichten Sie das Substrat darum herum.
  5. Gießen Sie reichlich, ohne die Ernte zu überschwemmen.
  6. Stellen Sie die Pflanze im Freien und in voller Sonne bei gemäßigten Temperaturen auf.
  7. Düngen Sie einmal im Monat, während der wärmeren Jahreszeit.

Welche Pflege braucht das Alyssum?

Der Steinpilz ist eine rustikale Art, die für ihre Entwicklung und ihr Wachstum nicht viel Pflege benötigt. Der Boden oder das Substrat muss fruchtbar, leicht und mit sehr guter Drainage sein. Sie benötigt keine Nährstoffe im Boden und kann daher auf kalkhaltigen oder sandigen Substraten angebaut werden.

Der Standort der Kultur sollte im Freien erfolgen, wo sie direktes Sonnenlicht erhalten kann. Es erfordert keinen tiefen Schnitt, aber verwelkte Blüten sollten entfernt werden und es schätzt es, nach der Blüte zu kneifen.

Das Klemmen muss während der Vegetationsperiode an den Ästen erfolgen, die in vollem Wachstum sind, und es ist sehr wichtig, das Gleichgewicht des Baumes zu erhalten. Es wird empfohlen, den Steinpilz bei der Kultivierung in Töpfen einmal im Monat zu düngen, um die Blüte und Entwicklung der Pflanze zu unterstützen.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen den Steinpilz?

Die Alyssum-Pflanze ist eine krankheitsresistente Pflanzenart, wird jedoch häufig von Rost und Mehltau befallen, die durch übermäßige Bewässerung verursacht werden, was ihr größtes Problem darstellt.

Roya ist ein Pilz, der durch übermäßige Feuchtigkeit in Pflanzen wie Alyssum entsteht. Das Vorhandensein von Rost auf Alyssum kann an braunen Flecken unterschiedlicher Größe erkannt werden, die auf der Pflanze erscheinen.

Zur Bekämpfung von Rost wird der Einsatz von spezifischen Fungiziden und die Beseitigung der befallenen Pflanzenteile empfohlen . Echter Mehltau ist seinerseits ebenfalls eine Pilzkrankheit und lässt sich sehr leicht durch das Auftreten eines weißen Pulvers auf den Alyssum-Blättern identifizieren.

Wenn die Echte Mehltau-Krankheit sehr schwerwiegend ist, verfärben sich Stängel und Blätter von Alyssum gelblich und trocknen schließlich aus. Die Behandlung gegen Echten Mehltau besteht darin, die befallenen Teile herauszureißen und entsprechende Düngemittel auszubringen.

Der beste Weg, um Steinpilzkrankheiten zu vermeiden, ist jedoch eine strenge Sorgfalt beim Gießen und auch beim Standort der Pflanze.

Bibliographische Referenzen

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba