Anthurium: [Anbau, Bewässerung, Pflege, Schädlinge und Krankheiten]
Anthurium ist eine Pflanze, die in den tropischen und subtropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas beheimatet ist. Sie gehören zur Gattung Anthurium, die mit etwa 1500 Arten sehr umfangreich ist, und jedes Jahr kommen neue hinzu.
Eine Vielzahl von Arten wird international als Zierblumen und Topfpflanzen produziert. Zu den am häufigsten angebauten gehören Anthurium andreanum und Anthurium scherzerianum.
Sie ist leicht von anderen Arten durch ihren becherförmigen Blütenstand zu unterscheiden, der ständig blühen kann.
Wichtige Punkte bei der Aussaat von Anthurium:
- Wissenschaftlicher Name: Anthurium andreanum.
- Allgemeiner Name: Anthurium, Flamingoblume, Schwanzblume.
- Höhe: 1,5 Meter.
- Lichtbedarf: Schatten.
- Temperatur: Warmes und gemäßigtes Klima.
- Bewässerung: Moderat.
- Dünger: Organischer Dünger.
Welche Eigenschaften hat die Anthurie?
Anthurium ist eine immergrüne Pflanze, die auf anderen Pflanzen wächst und sie als Stütze verwendet. Sie wird bis zu 1,5 Meter hoch und trägt ein ganzes Jahr lang 3 bis 8 Blätter.
Die Wurzeln sind faserig, fleischig und flach. Sein Stamm ist dicker als die Seitenäste; In den ersten Jahren hat sie eine krautige Konsistenz, wird aber mit zunehmendem Wachstum halbholzig. Seine Blätter sind einjährig, abwechselnd herzförmig verteilt und durch lange Blattstiele mit dem Stängel verbunden.
Die vielen winzigen Blüten der Anthurie sind in einem blütenkolbenförmigen Blütenstand gruppiert, der von einem großen Blatt, Spatha genannt, bedeckt ist. Diese können sehr bunte und vielfältige Farben wie Rot, Orange, Pink, Weiß oder Bicolor haben.
Die Früchte sind kleine gelbe oder rote Beeren, die aus dem Blütenkolben sprießen. Im Inneren beherbergen sie ein paar kleine gelbe Samen.
Wann die Anthurie aussäen?
Anthurium kann das ganze Jahr über angebaut werden. Es wird jedoch empfohlen, dies nicht im Winter oder in den kältesten Monaten des Jahres zu tun.
Wo soll die Anthurie gepflanzt werden?
Anthurium wächst wild, in schattigen Umgebungen, mit schlechter Luftzirkulation und in tropischen Wäldern.
Damit die Pflanze richtig wachsen kann, muss die Umgebung eine Temperatur zwischen 26 °C und 30 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 80 % haben.
Ein wesentlicher Aspekt für ihre Kultivierung ist die Leuchtkraft, die 30.000 Lux nicht überschreiten sollte, da ihr Wachstum reduziert wird und Verfärbungen oder Verbrennungen auf den Blättern entstehen. Auf der anderen Seite wird die Pflanze bei geringer Exposition schlecht wachsen und die Blütenproduktion wird schlecht sein.
Im Allgemeinen wird empfohlen, sie an Orten mit einem Schattenbereich zwischen 50% und 90% zu platzieren. Es kann auch an Orten gepflanzt werden, die durch schwarzes oder silbernes Netz geschützt sind, insbesondere an Tagen mit größerer Lichtintensität.
Wie bereite ich das Land vor?
Der wichtigste Faktor bei der Anzucht von Anthurien ist das ausgewogene Verhältnis zwischen Luft und Wasser, damit ihre Wurzeln genügend Platz finden, um sich auszubreiten. Porosität, Belüftung, Feuchtigkeitsspeicherung und gute Entwässerung des Bodens sollten gefördert werden.
Für die Anzucht von Anthurium sollten Substrate mit körniger Struktur, reich an Nährstoffen und organischer Substanz mit einem pH -Wert zwischen 5 und 6 verwendet werden, wobei diese Bedingungen im Allgemeinen durch künstliche Erde erreicht werden.
Ein gutes Substrat wird folgendermaßen integriert:
- 2,5 Teile freies Land.
- 1 Teil Moos oder zersetzter Palmdarm.
- 1 Teil Torf.
- 1 Teil Flusssand.
- ¼ Teil Holzkohle.
Es wird empfohlen, alle diese Elemente gleichmäßig zu mischen und 1 oder 2 Monate vor der Verwendung fertig zu haben.
Wie gießen wir die Anthurie?
Die Bewässerung von Anthurien kann durch mechanische und manuelle Methoden erfolgen. Es wird empfohlen, ein Tropf- oder Sprinklerbewässerungssystem zu verwenden, um eine gleichmäßige und kontinuierliche Bewässerung ohne Pfützen zu gewährleisten.
Wie oft gießen wir die Anthurie?
Wenn die Anthuriumkultur über ein Tropfbewässerungssystem verfügt, kann es so konfiguriert werden, dass es 1 bis 2 Liter pro Stunde ausbringt. Wenn es manuell gegossen wird, wird empfohlen, alle 2 oder 3 Tage leicht zu gießen.
Die Beregnung sollte während der heißesten Tage oder Jahreszeiten erhöht werden, wobei darauf zu achten ist, dass das Substrat nicht gesättigt wird.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt eine Anthurie?
Die Vermehrung der Anthuriumpflanze kann durch Samen, durch Teilung, durch Stecklinge und durch In-vitro-Kultur erfolgen. Die Schritte zur Kultivierung mit den einfachsten Methoden sind unten aufgeführt.
von Kindern
Die Anthurie – Pflanze produziert ein bis acht Ausläufer pro Jahr. Um sie umpflanzen zu können, müssen Sie acht Monate warten, wenn der Ausläufer seine erste Blüte produziert. Unter diesen Bedingungen können die folgenden Schritte befolgt werden:
- Desinfizieren Sie die Wurzeln der Pflanze in einer fungiziden und bakteriziden Lösung, um sie vor Krankheiten zu schützen.
- Graben Sie ein Loch, das tief genug ist, damit die Wurzeln nicht aus dem Substrat herausragen, aber ohne die Spitze des Stammwachstums zu bedecken.
- reichlich wässern
durch Stecklinge
- Wählen Sie den Stängel einer erwachsenen Pflanze aus und schneiden Sie ein 5 oder 7 cm langes Segment ab. Dieser Abschnitt muss 5 Knoten haben.
- Tauchen Sie das Segment in eine fungizide und bakterizide Lösung, um es vor Krankheiten zu schützen. Eine Bewurzelungslösung kann auch angewendet werden, um das Wurzelwachstum zu beschleunigen.
- Säen Sie den Steckling horizontal in geringer Tiefe aus, um ein Ersticken der Sämlinge zu vermeiden.
- Gießen Sie reichlich und warten Sie 40 bis 60 Tage, um an den endgültigen Ort zu verpflanzen.
Welche Pflege braucht die Anthurie?
Anthurium verträgt keine Temperaturen unter 15ºC und über 30ºC. Bei der relativen Luftfeuchtigkeit muss diese im Idealbereich gehalten werden, steigt oder sinkt sie, kann es zu Krankheiten kommen.
Diese Pflanze benötigt während der Wachstumsphase große Mengen an Nährstoffen, insbesondere Magnesium und Kalzium. Dieser Bedarf kann mit einer organischen Düngung alle 3 oder 4 Monate oder mit einer chemischen Düngung alle 30 oder 40 Tage gedeckt werden.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen die Anthurie?
Zu den wichtigsten Schädlingen, die in Anthurienkulturen gemeldet wurden, gehören: Milben (Tetranychus urticae), Thripse (Frankliniella occidentalis), Blattläuse (Myzus persicae, aphis gossypii), Weiße Fliegen (Bemisia tabaci) sowie Schnecken und Schnecken.
Im Hinblick auf Krankheiten, diejenigen, die verursacht werden durch: den Pilz Colletotrichum gloesporoides Penz, die Phytophthora und Pythium splendens ; Bakteriose (Xanthomonas campestris), unter anderem.
Verweise
- https://www.revistaciencia.amc.edu.mx/images/revista/64_3/PDF/Anturio.pdf
- https://pcientificas.ujat.mx/index.php/pcientificas/catalog/download/107/98/384-1?inline=1
- http://repositorio.unas.edu.pe/bitstream/handle/UNAS/958/T.FRS-129.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- https://www.redalyc.org/pdf/1932/193225911004.pdf
- https://www.anthura.nl/wp-content/uploads/2019/05/Manual-de-cultivo-Anturio-para-flor-corta_EN.pdf
- http://www.bainet-editorial.com/archivos/libros/plantas-de-interior-promo.pdf
- https://es.wikipedia.org/wiki/Anthurie