Dimorphoteca: [Eigenschaften, Anbau, Pflege und Nachteile]
Wichtige Punkte beim Pflanzen einer Dimorphoteca:
- Wann? Dimorphotheca-Pflanzen sind angepasst, um in regnerischen Wintern zu keimen, zu wachsen, zu blühen und zu säen.
- Wo? Diese Pflanzen sind eine großartige Wahl für den Anbau in einem Containergarten, wenn Helligkeit und viele Blüten das Ziel sind.
- Wie wässern wir? Die Bewässerung für Dimorphotheken sollte in den Morgenstunden erfolgen, mit viel Wasser bei Raumtemperatur, aber ohne die Kultur zu überschwemmen.
- Wie oft gießen wir? Dimorphotheca muss regelmäßig und mindestens zweimal pro Woche mit viel Wasser gegossen werden, wobei eine Sättigung des Substrats vermieden werden sollte.
- Welche Pflege braucht es? Dimorphotheken sind Pflanzen, die für ihre Entwicklung und ihr Wachstum wenig Pflege benötigen und daher für die Bepflanzung von Terrassen und Gärten sehr geschätzt werden.
- Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Sie? Zu den Schädlingen, die Dimorphotheca-Pflanzen befallen, gehören: Blattläuse und Weiße Fliegen.
Welche Eigenschaften hat die Dimorphotheca-Pflanze?
Die Dimorphotecas sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Asteraceae, die einjährige oder mehrjährige Sorten umfasst und ihren Ursprung in Südafrika hat.
Zu dieser Gattung gehören unter anderem die Sonnenblume und andere Arten wie das Afrikanische Gänseblümchen, die Kap-Ringelblume und der Feldstern.
Dimorphotheca-Pflanzen zeichnen sich durch zahlreiche Stängel und viele lanzettliche Blätter mit einer ledrigen und wachsartigen Konsistenz aus.
Sie haben zwittrige Blüten mit männlichen und weiblichen Funktionen. Die weiblichen Blüten sind die äußersten und haben die Form von zungenförmigen Blütenblättern, die der Blüte eine instabile Farbe verleihen, und die männlichen sind der zentrale Teil oder die Scheibe des Kopfes.
Sie haben eine lang anhaltende Blüte, die im Frühling beginnt und mit der Ankunft der Kälte endet, einer Zeit, in der der oberirdische Teil der Blüte vertrocknet, um im Frühling wieder zu erscheinen.
Was sind die bekanntesten Arten von Dimorphotheken?
Aurantiaca (D. sinuata)
Es ist eine Zierpflanze. Sie erreicht weniger als 40 cm Höhe. Es hat hellgrüne Blätter, die sich entlang der Stängel abwechseln .
Ihre Blüten sind intensiv orange und die der zentralen Scheibe dunkelbraun. Die Blüten können in Kapiteln verbunden bis zu 5 cm breit messen.
Pluvial (D. annua)
Es ist eine krautige Pflanze. Sie hat hohe Stängel von 30 bis 40 cm Höhe. Seine Blätter sind ganzrandig, lang, schmal und manchmal gezähnt oder fiederlappig.
Die Blüten sind etwa 5 cm breit, besonders duftend, weiß und rötlich gefärbt mit einer gelblich-braunen Mittelscheibe. Sie hat eine lange Blütezeit von Juni bis August.
Cuneata (D. Daumen)
Es ist ein buschiger, aufrechter, robuster Strauch. Sie erreicht eine Größe von 1 m Höhe und kann bis zu 1,5 m groß werden. Es hat lineare, gezahnte, abwechselnde Blätter, die beim Zerkleinern aromatisch sind. Seine Blüten sind hauptsächlich weiß, aber ihre Farbe variiert von weiß bis orange und in einigen Fällen rosa.
Die Blüten seiner zentralen Scheibe sind gelb.
Wann Dimorphotheken säen?
Dimorphotheca-Pflanzen sind angepasst, um in regnerischen Wintern zu keimen, zu wachsen, zu blühen und zu säen. Die Kultivierung der Pflanze kann durch Stecklinge oder gesunde und robuste Samen erfolgen.
Sie sind Arten, die in trockenen Sommern als Samen überleben können.
Wo Dimorphotheken pflanzen?
Diese Pflanzen sind eine großartige Wahl für den Anbau in einem Containergarten, wenn Helligkeit und viele Blüten das Ziel sind.
Alle Dimorphotheken verleihen Pflanzstellen Farbe, da ihre Blütenblätter in den Farbtönen variieren: gelb, rot, lila, weiß, orange und lachsfarben.
Wie wässern wir die Dimorphotheken?
Die Bewässerung für Dimorphotheken sollte in den Morgenstunden erfolgen, mit viel Wasser bei Raumtemperatur, aber ohne die Kultur zu überschwemmen.
Experten empfehlen, nur die Basis des Bodens zu gießen und darauf zu achten, die Blätter nicht zu benetzen, um die besten Ergebnisse bei der nächsten Ernte zu erzielen. In sommerlichen Dürreperioden ist es notwendig, überschüssiges Wasser zu vermeiden, da es sich um Pflanzen südafrikanischen Ursprungs handelt, die eine Trockenperiode benötigen.
Wie oft gießen wir die Dimorphotecas?
Dimorphotheken sollten regelmäßig und mindestens zweimal pro Woche mit viel Wasser gegossen werden, wobei eine Übersättigung des Substrats vermieden werden sollte.
Wie pflanzt man Schritt für Schritt eine Dimorphoteca?
Die Pflanzung der Dimorphotecas sollte im Mai und Oktober erfolgen.
- Schneiden Sie einen kompakten und gut verzweigten Sämling von einer Dimorphotheca oder wählen Sie die Samen von gesunden und kräftigen Sorten aus.
- Füllen Sie die Saatbeete mit Universalsubstrat, Sand oder fein gemahlener Rinde.
- Säen und verteilen Sie die Samen der Dimorphotheken in den Saatbeeten.
- Gießen Sie reichlich, ohne zu überschwemmen, und tun Sie es dann häufig.
- Stellen Sie das Saatbeet an einen Ort mit voller Sonne.
- Transplantation nach der Keimung, 6 bis 7 Wochen und vorzugsweise im späten Frühjahr oder Herbst.
- Wählen Sie für die Transplantation der Dimorphotheken einen gut durchlässigen Platz in voller Sonne.
- Graben Sie nicht so tiefe Löcher zum Umpflanzen.
- Füllen und verbessern Sie Sand- und Lehmböden mit organischem Material.
- Extrahieren Sie die gekeimten Pflanzen und platzieren Sie sie sehr vorsichtig an ihrem neuen Bestimmungsort.
- Säen Sie die Dimorphotheken mit einem Abstand von 25 cm zueinander aus.
- Platzieren Sie reichlich Bewässerung, um den Boden zu beruhigen, und halten Sie die Wurzeln fern.
- Decken Sie die Fläche mit Laub- oder Rindenkompost ab, ohne sie aufzuhäufen.
Welche Pflege brauchen Dimorphotheken?
Dimorphotheken sind Pflanzen, die für ihre Entwicklung und ihr Wachstum wenig Pflege benötigen, weshalb sie für die Bepflanzung von Terrassen und Gärten sehr geschätzt werden.
Um jedoch ein besseres Ergebnis aus der Kultur zu erzielen, müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen befolgt werden: Wählen Sie das Pflanzmaterial, Samen oder Stecklinge, von gesunden und starken Pflanzen.
Wählen Sie ein gut durchlässiges, sandiges Substrat oder eine Erde, die eine Mischung aus Gartenerde, Torfmoos und Sand sein kann. Die Pflanzen der Gattung Dimorphotheca sollten in voller Sonne und fern von kalten Strömungen angebaut werden.
Beschneiden Sie die Dimorphotheken regelmäßig, damit sie viel Sonnenlicht erhalten und den Ausbruch von Pflanzenkrankheiten vermeiden. Düngen Sie während der Vegetationsperiode alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger, der im Gießwasser im Verhältnis 50-50 verdünnt wird.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Dimorphotheken?
Dimorphotheken ziehen Schädlinge an, die sich schnell vermehren, daher ist es notwendig, die Anpflanzung streng zu kontrollieren, insbesondere im Frühling und Sommer.
Zu den Schädlingen, die Dimorphotheca-Pflanzen befallen, gehören: Blattläuse und Weiße Fliegen.
Das Vorhandensein von Insekten kann in Dimorphotheca-Pflanzen durch Schnitte oder Bisse und die Verfärbung ihrer Blätter beobachtet werden. Krankheiten können auch in Dimorphotheken vorhanden sein, einschließlich Grauschimmel.
Feuchte Umgebungen können das Auftreten des Pilzes begünstigen, daher sollten die befallenen Teile abgeschnitten werden. Es wird auch empfohlen, die infizierte Pflanze unter Belüftung zu lassen und zu überprüfen, ob der Pilz nicht auf anderen Pflanzen vorhanden ist.
Die Schädlinge und Krankheiten, die die Dimorphotheken befallen, können die Pflanzen vollständig zerstören, daher ist es notwendig, die notwendige Sorgfalt und Kontrolle über die Plantage aufrechtzuerhalten.
Bibliographische Referenzen
- Asteraceae, P. P. J. Herman, N. Swelankomo –Bothalia,
- Zierarten der Asteraceae- Familie, die in den grünen Gebieten Westsiziliens (Italien) angebaut werden, S. Rossini Oliva, FM Raimondo… – Lagascalia, 23, 75-84…, 2003 – idus.us.es
- Vielfalt und Verbreitung der Asteraceae -Familie in Mexiko, JL Villaseñor – Botanical Sciences, 2018 – scielo.org.mx
- Die Asteraceae -Familie im Bundesstaat Zacatecas (Mexiko), J de Jesús Balleza, JL Villaseñor – Acta Botanica Mexicana, 2002 – redalyc.org
- Die Asteraceae -Familie in der Flora des Bajío und angrenzender Regionen, JL Villaseñor, E Ortiz – Acta Botanica Mexicana, 2012 – scielo.org.mx