Gartenarbeit

Ficus Bonsai Pflege: [Erde, Stärkung, Feuchtigkeit und Schnitt]

Der Ficus-Bonsai, auch Ficus retusa genannt, ist aufgrund seiner Widerstandskraft und großen Anpassungsfähigkeit ein sehr geschätzter tropischer Baum.

Eigenschaften, die sie zu einer idealen Art für diejenigen machen, die mit dem Anbau von Bonsai beginnen möchten.

Wenn Sie vorhaben, einen Bonsai zu kaufen, oder wenn Sie bereits einen zu Hause haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie ihn richtig anbauen.

Aus diesem Grund möchten wir diese kurze Anleitung mit der Hauptpflege von Ficus-Bonsai teilen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft.

Welchen Bodenbedarf hat der Ficus Bonsai?

Die Wahl des Substrats ist eine der Hauptsorgen für den Ficus-Bonsai, da es für Stabilität, Feuchtigkeit und ausreichend Nährstoffe sorgen muss.

Obwohl sie normalerweise in einem kompakten Ton vorliegen, wird empfohlen, ein hochwertiges universelles Substrat speziell für Bonsai zu verwenden.

Es gibt jedoch andere nichtkommerzielle Optionen. Ein Beispiel für ein Substrat könnte Torfmoos, groben Sand und Gartenerde in einem Verhältnis von 2:2:1 enthalten. Ein weiteres gutes Substrat kann aus grobem Sand oder vulkanischer Erde im Verhältnis 1:1 bestehen.

Es wird empfohlen, auf den Kalkgehalt im Boden zu achten, da er dazu führen kann, dass die Stunden schwach und gelb werden. Ebenso muss auf den Torfanteil geachtet werden, um übermäßige Feuchtigkeit und das Auftreten von Pilzkrankheiten zu vermeiden.

Wie lässt man den Ficus-Bonsai stark und kräftig wachsen?

Wie bereits erwähnt, ist diese Art eine der beliebtesten Indoor-Sorten und aufgrund ihrer einfachen Kultivierung sowohl für Anfänger als auch für Profis hervorragend geeignet. Es gibt jedoch einige Ficus-Bonsai-Pflege, die unerlässlich sind, auf die wir weiter unten eingehen werden.

Temperatur

Der Ficus-Bonsai ist eine Art, die in tropischen und heißen Klimazonen heimisch ist, daher ist es notwendig, sie auf einer konstanten Temperatur zu halten, mit durchschnittlich 18°C ​​bis 23°C den ganzen Tag über und kühleren Temperaturen in der Nacht.

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass es keinen Frost oder Temperaturen unter 7°C verträgt. Aus diesem Grund gilt sie sogar als Zimmerpflanze. Trotzdem wird empfohlen, ihn im Frühling und Sommer oder bei Temperaturen über 15 °C draußen zu halten.

Blitz

Der Ficus-Bonsai wächst in voller Sonne oder im Halbschatten oder an jedem Ort mit viel Licht. Daher bevorzugt sie direktes Sonnenlicht, egal ob drinnen oder draußen. Aufgrund der geringen Intensität wird jedoch empfohlen, es nur im Morgenlicht und nicht am Nachmittag zu verwenden.

Wenn sie drinnen angebaut wird, sollte sie in der Nähe eines breiten Fensters ohne Vorhänge stehen, das nach Osten, Süden oder Westen ausgerichtet ist, mit einem maximalen Abstand von 1,5 Metern. Schattige Plätze sollten vermieden werden, da diese sehr ungünstig sind.

Dünger

Die Kompostierung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ficus-Bonsai-Pflege. Wir können es füttern, indem wir Flüssigdünger auftragen, der in der Hälfte der Herstellerdosis aufgelöst werden muss. Andererseits ist es möglich, einen festen Dünger mit langsamer Freisetzung zu verwenden, der für ein ganzes Jahr ausreicht.

Es ist wichtig, diese Arbeit während der Wachstumsphase durchzuführen und alle 1 bis 2 Wochen eine Anwendung vorzunehmen. Im Winter muss es aufhören, es sei denn, das Wachstum hört nicht auf. Wenn ja, dann sollte es einmal im Monat angewendet werden.

Welche Luftfeuchtigkeit braucht der Ficus Bonsai?

Der Ficus-Bonsai hat eine hohe Toleranz gegenüber Trockenheit.

Es sollte jedoch tief und großzügig gegossen werden, bis das Wasser aus den Drainagelöchern herausläuft, damit die Oberfläche des Substrats zwischen den einzelnen Wassergaben austrocknen kann.

Einige Bonsaibauer gießen, bis der Abfluss aufhört, und gießen erneut Wasser, um sicherzustellen, dass das Substrat vollständig nass ist.

Dieses Verfahren sollte jedoch langsam durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. In Bezug auf die Luftfeuchtigkeit wird empfohlen, eine tägliche Vernebelung durchzuführen, um ein angemessenes Niveau aufrechtzuerhalten.

Wenn dies nicht möglich ist, sollte es auf einer überdachten Terrasse oder in einem kühlen Raum ohne Heizung und entfernt von Wärmequellen aufgestellt werden, die die Luftfeuchtigkeit reduzieren.

Ist es notwendig, den Ficus-Bonsai zu schneiden?

Das Beschneiden ist bei der Pflege des Ficus-Bonsai unerlässlich, da er schnell wächst; Tatsächlich ist es ein zentraler Bestandteil seiner Kunst. Das Beschneiden ermöglicht es also, seine Form zu entwickeln, zu erhalten und zu definieren sowie die Größe der Blätter zu reduzieren.

Wie oft sollten wir den Ficus-Bonsai schneiden?

Der Erhaltungsschnitt sollte regelmäßig und das ganze Jahr über durchgeführt werden. Bei Blättern sollten 2-4 Blätter entfernt werden, wenn 6-10 gekeimt sind.

Soll der Stamm dagegen dicker werden, sollte 1-2 Jahre lang frei gewachsen werden, gefolgt von kräftigen Stecklingen im Frühjahr oder in der vegetativen Wachstumsphase.

Wie kann man das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten im Ficus-Bonsai verhindern?

Der Ficus-Bonsai ist ziemlich winterhart, besonders wenn die wichtigsten Kulturansprüche erfüllt sind. Wie jede Pflanze kann sie jedoch von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden.

Bei Krankheiten können Blattflecken durch direktes Besprühen der Baumkronen mit Wasser entstehen. Um diesem Problem vorzubeugen, ist es notwendig, diese Praxis zu vermeiden und vorbeugende Anwendungen geeigneter Fungizide durchzuführen.

Bei den Schädlingen gibt es Wollläuse, Thripse, aber auch Schildläuse oder Milben. Um sein Auftreten zu verhindern, wird empfohlen, die Umgebung belüftet, feucht und frisch zu halten sowie den Schnitt mit sauberen und desinfizierten Werkzeugen durchzuführen.

Fazit

Die Kultivierung des Ficus-Bonsai ist ideal für Anfänger, da es sich um eine der widerstandsfähigsten und am einfachsten zu züchtenden Arten handelt, also ist es definitiv ein Baum, den Sie zu Hause haben sollten.

Wir hoffen, dass diese kurze Anleitung zur Pflege von Ficus-Bonsai Ihnen hilfreich ist und Ihnen die Grundlagen für den Einstieg in die Bonsai-Kunst vermittelt.

Bibliographische Referenzen

Vielleicht interessiert Sie auch:

zusammenhängende Posts

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

Botón volver arriba