Ficus Benjamina: [Pflanzung, Pflege, Bewässerung, Substrat und Eigenschaften]

Der Ficus Benjamina ist eine weltweit bekannte Pflanze, die sowohl im Freien als auch im Innenbereich angebaut wird.
Sie stammt aus Südostasien und gehört zur Familie der Moraceae und wird vielerorts einfach Ficus genannt.
Sie hat eine große graubraune Rinde und gedeiht sehr gut in einem großen Topf.
Eigenschaften des ficus benjamina
- Familie: Sie ist mit der Familie der Brombeeren ( Moraceae) verwandt.
- Gattung: Ficus.
- Sortenname: Ficusbaum (Ficus benjamina).
- Allgemeiner Name: Ficus, Ficus benjamina, kleinblättriger Ficus, Matapalo, Benjaminbaum.
- Baum oder Strauch: immergrün.
- Herkunft: Befindet sich im gesamten tropischen Gürtel, hauptsächlich in Indien, China, Malaysia und Australien.
- Blattfarbe: Dunkelgrüne, hellgrüne oder cremeweiße, glänzende Blätter.
- Wuchshöhe im Indoor-Anbau: 200 bis 300 cm, selten höher.
- Blattformen: Oval, verkehrt-eiförmig, oval-lanzettlich mit glattem oder gekräuseltem Rand.
- Blütenfarbe: Im Sommer cremeweiß bis gelblich.
- Frucht: Kugelige Orangenfeige mit einem Durchmesser von 2 bis 2,5 cm.
- Mindesttemperatur: 15 Grad Celsius.
- Achtung: Alle Teile dieser Pflanze sind giftig!
Außerhalb des Hauses kann seine Höhe bis zu 30 Meter erreichen und seine sehr glänzenden Blätter sind normalerweise zwischen 5 und 12 Zentimeter lang, mit einer ovalen Form und einem sehr einzigartigen Fall, der die Morphologie dieser gesamten Pflanze charakterisiert.
Heute gibt es viele Sorten mit unterschiedlich gefärbten Blättern und Stängeln, die verdreht oder verdreht sind.
Und sie ist eine der besten Luftreinigungsanlagen, die wir haben können, weil sie in der Lage ist, giftige Substanzen, die in der Erdatmosphäre vorhanden sind, zu filtern.
Es erfordert keine große Pflege, aber es gibt einige Schlüssel, die nicht ignoriert werden sollten, wenn es darum geht, es zu Hause zu haben.
Temperatur: Wo pflanzt man den Ficus benjamina?
Die erste große Tatsache ist, dass dieses Bäumchen niedrige und extreme Temperaturen auf keinen Fall verträgt.
Seine Blätter sind sehr kälteempfindlich, also nehmen Sie ihn im Winter überhaupt nicht aus dem Haus.
Denken Sie daran, dass sie in tropischen und subtropischen Klimazonen geboren wurden und daher viel Hitze und Feuchtigkeit aushalten können. So können Sie ihn im Sommer auf die Terrasse oder in den Garten bringen, damit er die sonnigen Tage am Ende des Frühlings genießen kann.
Licht: Welche Bedürfnisse haben Sie?
Sie lebt am liebsten in einem entspannten Raumklima, mit etwas Sonnenlicht, ohne direkte Einstrahlung, aber mit genügend Frische, damit ihre Entwicklung fließend ist. Dies bedeutet nicht, dass Sie es an einem sehr schattigen oder dunklen Ort aufstellen müssen. Nö.
Das wird ihr Wachstum beeinträchtigen, das nicht dasselbe sein wird, aber genauso wird diese Pflanze im Dunkeln wachsen, nur mit viel weniger Überschwang.
Substrat und Dünger: Wie bereiten wir den Boden vor?
Ein gedüngtes Land mit einem geeigneten Säuregehalt behält einen geschätzten pH-Wert zwischen 5 und 6 bei, aber es ist erwähnenswert, dass es sich auch an Böden mit alkalischem oder neutralem pH-Wert anpasst.
Wenn es in einem Topf lebt, sollten Sie nicht leichtsinnig sein und glauben, dass es dort unbegrenzt aufbewahrt werden kann. Achten Sie auf die Wasseraufnahme in den Wurzeln.
Legen Sie eine gute Schicht Ton oder Kies auf den Boden des Topfes, um zu verhindern, dass sich das Gießwasser sammelt.
Tun Sie dies im Frühjahr, etwa zwei Jahre nachdem Wachstum und Entwicklung konsolidiert sind. Reichern Sie das Substrat aber mit einem mit Humus, Torf oder Kompost angereicherten Dünger an.
In der Frühjahr-Sommer-Saison ist es außerdem wichtig, dem Gießwasser einen Dünger zuzuführen, damit es die notwendigen Nährstoffe erhalten kann.
Pflanzen Sie den Ficus benjamina Schritt für Schritt
- Wählen Sie einen gesunden Zweig zum Schneiden aus.
- Entfernen Sie den Schnitt unter einem Blattknoten.
- Schneiden Sie den Zweig von der Pflanze ab.
- Entfernen Sie die unteren Blätter vom Steckling.
- Übertragen Sie den Schnitt in ein Glas mit frischem Wasser.
- Geben Sie dem abgeschnittenen Stiel viel Licht und frisches Wasser.
- Lassen Sie den Schnitt etwa drei Wochen lang wurzeln.
Bewässerung: Wie und wie oft gießen wir?
In der heißesten Jahreszeit muss mit etwas Vorsicht bewässert werden, um ein Austrocknen des Substrats zu verhindern. Wage es nicht, es in einen Slum zu verwandeln. Es sollte gut trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Gießen beginnen.
Pilze greifen die Pflanze stark an und deshalb ist zu viel Feuchtigkeit kontraproduktiv.
Wenn Sie eine ideale Luftfeuchtigkeit von mindestens 80 % erreichen möchten, suchen Sie den Untersetzer des Topfes und fügen Sie Blähton hinzu. Mit dieser einfachen Aktion und einem guten Besprühen der Zweige und des Stammes des Ficus können Sie ihm viel Gesundheit geben.
In der Herbst- Winter -Periode müssen die Bewässerungsdienste verteilt werden, da die Pflanze in einen Ruhe- oder Ruhezustand eingetreten ist. Einmal alle 15 Tage reicht aus, um Wasser zuzuführen.
Manchmal fängt er an, seine Blätter abzuwerfen, aber Sie sollten keine Angst haben: Es ist normal, besonders wenn der Frühling kommt und sein Organismus aktiviert wird. Es sei denn, seine Blätter verfärben sich und werden gelb, ein Zeichen dafür, dass entweder zu viel Wasser oder ein Mangel an Nährstoffen im Substrat vorhanden ist.
Und wenn die Blätter schwarz werden, liegt es daran, dass ein Pilz sie befallen hat und es an der Zeit ist, sehr schnell zu handeln, um ihre Ausbreitung mit der Anwendung eines guten Fungizids zu verhindern.
Sie werden auch wegen übermäßiger Kälte, Feuchtigkeit oder einfach schlechter Belüftung der Umgebung so.
Der Ficus kann viele Jahre leben, wenn Sie ihn richtig pflegen. Und Sie können einen riesigen Baum machen.
Schädlinge und Krankheiten von Ficus benjamina
Wenn ein Ficus benjamina von Schädlingen befallen wird, wirft er als Verteidigungsstrategie seine Blätter ab. Zuvor entzieht die Pflanze dem Laub die restlichen Nährstoffe, sodass es gelb wird.
Dabei haben Sie es oft mit Schildläusen zu tun, die in der brüchigen Rinde perfekte Lebensbedingungen vorfinden.
Werden diese Schädlinge identifiziert, kann ein hoher Alkoholanteil das Problem zumindest in der Anfangsphase der Infektion beheben. Tauchen Sie Wattestäbchen in Reinigungsalkohol und sprühen Sie sie wiederholt über die Insektenschuppen.
Der Alkohol bricht den Schutzpanzer auf und tötet die Schädlinge. Wenn der Befall bereits fortgeschritten ist, müssen Sie möglicherweise stärkere Insektizide wie Neemöl oder Kaliseife anwenden.
Verticillium-Welke
Verticillium oder Verticillium-Welke ist ein weit verbreiteter Bodenpilz, der in gemäßigten Klimazonen auf der ganzen Welt gedeiht und jahrzehntelang im Boden vorhanden sein kann.
Verticillium überwintert im Boden als ruhendes Myzel oder winzige ruhende schwarze Strukturen, sogenannte Mikrosklerotien, und wartet auf die Rückkehr günstiger Bedingungen.
Sie dringen über die Wurzeln in geschädigtes Pflanzengewebe ein und vermehren sich. Viele gewöhnliche Unkräuter, wie Löwenzahn und Unkraut, können Verticillium-Wirtsspezies sein.
Die Verticillium-Welke ist eine Krankheit, die mehr als 350 Arten von eudicolen Pflanzen befällt. Es wird durch sechs Arten von Verticillium-Pilzen verursacht: Verticillium dahliae, Verticillium albo-atrum, Verticillium longisporum, Verticillium nubilum, Verticillium theobromae und Verticillium tricorpus.
Viele Pflanzen mit erheblichem wirtschaftlichem Gewicht sind anfällig, wie Baumwolle, Tomaten, Kartoffeln, Raps, Auberginen, Paprika und Zierpflanzen sowie andere in natürlichen Vegetationsgemeinschaften.
Viele Arten und Sorten von Eudicots sind resistent gegen die Krankheit, und alle Monocots, Gymnospermen und Farne sind immun. Um mehr zu wissen: Verticillium-Welke im Obstgarten: Was ist das? Wie erkennen wir es?
Toxizität von Ficus benjamina
Achtung: Bei allen Tieren treten Vergiftungssymptome wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf.
Wenn Sie glauben, dass Sie durch Ficus benjamina vergiftet wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Wie lange lebt ficus benjamina?
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Ficus benjamina hängt davon ab, wo er gepflanzt wird.
In Innenräumen überschreitet sie selten 10 Jahre, während sie im Freien wahrscheinlich 200 Jahre erreicht.
Wie lange dauert es, den Ficus benjamina zu züchten?
In etwa 6 Jahren wird der Ficus benjamina bereits eine wohlgeformte Struktur haben.
Wie lange dauert die Fruchtproduktion?
Sie kann etwa 5 Jahre nach der Aussaat ihre produktive Phase beginnen, aber nur Pflanzen, die im Freien stehen.
Im Haus gehaltene Ficus benjamina blühen nicht und tragen daher auch keine Früchte.
Kann es in einem Topf angebaut werden?
Sie kann problemlos in Töpfen angebaut werden.
Dies hat dazu geführt, dass sie zu einer der beliebtesten Optionen für Zimmerpflanzen geworden ist.
Wie oft trägt der Ficus benjamina Früchte?
Je nach Klima und Standort kann sie zwischen 1 und 2 Blüten pro Jahr bilden.
Sollte Ficus benjamina bestäubt werden, um Früchte zu erhalten?
Die Bestäubung erfolgt durch das Eingreifen einer Wespe der Familie Agaonidae.
Wie kalt verträgt Ficus Benjamina?
Es muss in Räumen verarbeitet werden, in denen die Wintertemperatur nicht unter 15 °C liegt und höchstens 10 °C standhält.
Wie viele Ficus benjaminas können pro Hektar gepflanzt werden?
Die Anzahl der Exemplare hängt stark von den Bedingungen des Bodens in Bezug auf seine Form ab. Das Normale ist, dass es zwischen 110 und 160 Exemplaren geht.
Wie viel Hitze und/oder Trockenheit verträgt Ficus Benjamina?
Sie mag milde Sommer, verträgt aber trotzdem bis zu 30° C, sofern sie von einem effizienten Bewässerungssystem begleitet wird.
Trockenheit mag diese Art nicht.